Autor |
Nachricht |
|
StePu Pisten-Papst


Anmeldedatum: 23.12.2009 Beiträge: 282
|
Verfasst am: 15.07.2010, 20:56 • Titel: Vergleichbarkeit Rechenwerte Li(fe)po - NIMH |
|
|
Da meine Stock Nimh Akkus vom ERBE schon ziemlich auf sind, habe ich mal ein bisschen rumgerechnet (RC-Calculations) um eine passende neue Akkukonfiguration für mich zu finden ( Möchte ein kleines bisschen mehr Leistung als jetzt)
Was mich nun verwirrt ist, dass rein rechnerisch die 14s Nimh, wie ich sie bisher fahre, einem 4s Lipo deutlich überlegen sind. Eigentlich dachte ich immer , dass ich mit einem 4s Lipo mehr Power als mit den Nimh hätte. Warum würden sonst alle Lipos den Nimh gegenüber den Vorzug geben?
Rechnerisch ist es ja auch logisch, da die Nimh einfach mehr Spannung haben, aber irgendwie will mir das so nicht in den Kopf gehen
Kann man die Rechenwerte von Lipo vs. Nimh überhaupt direkt vergleichen? Oder muss ich noch irgendwas anderes berücksichtigen? (klar- Lipos sind leichter, aber kann alleine das den Spannungsunterschied kompensieren?)
Ich hoffe ihr könnt mir etwas aus meiner Verwirrung helfen
 |
|
Nach oben |
|
 |
Seppi84 Offroad-Guru


Anmeldedatum: 29.01.2009 Beiträge: 692 Wohnort: Herrieden, DEU
|
Verfasst am: 15.07.2010, 21:06 • Titel: |
|
|
Da in einem E-Revo mit potenten Brushlessset gut und gerne Ströme um die 100A fließen können, darf man nicht der Nennspannung der NIMHs rechnen.
Ein 08/15 NIMH wird (bei der Belastung) deutlich unter 1V pro Zelle einbrechen (wenn sie diesen Strom überhaupt liefern können).
Somit ergeben sich bei der Berechnung komplett andere Werte
Genaueres können allerdings nur Messungen bzw. Logs sagen.
Gruß Seppi
Zuletzt bearbeitet von Seppi84 am 15.07.2010, 21:12, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 15.07.2010, 21:12 • Titel: |
|
|
Man muss beim Vergleich Lipo vs. NiMH auf einige Dinge Acht geben:
1. Du schreibst, deine NiMHs sind bereits ziemlich am Ende. d.h. sie werden unter Last stärker einbrechen, sodass dir etwas überspitzt gesagt die 16,8V maximal beim Ausrollen zur Verfügung stehen.
2. Selbst neue NImhs brechen unter Last stärker ein, als gute Lipos. In der Praxis ist aber das genau der Punkt, an dem "Power" spürbar wird: Beim Beschleunigen mit Stromspitzen jenseits der 100A kannst du keine vernünftige Nennspannung mehr erwarten, sodass der Lipo explosiver beschleunigt.
3. Lipos sind wie du schon schreibst, je nach Konfiguration erheblich leichter als NiMHs. Für ein 4s Pack kannst du je nach Kapazität und Hersteller zwischen 500 und 600g Akkugewicht veranschlagen. Der NiMH wiegt vermutlich doppelt so viel - somit ist den E-Revo schon mal um gute 10% leichter geworden! Auch das wirkt sich u.a. auf die Beschleunigung aus.
Ich würde aus dem Bauch heraus folgendes sagen: Schon alleine, weil du auf frische Akkus umsteigst, wirst du einen deutlichen Performance-Zuwachs wahrnehmen können. Im Vergleich zu neuen, guten NiMHs wird der Unterschied viel geringer ausfallen.
Aus Gründen der Reglersicherheit solltest du aber auf jeden Fall Akkus mit geringstem Innenwiderstand wählen - und das wären Lipos. (Beim Bremsen speist der Regler die vom Motor erzeugte Leistung in die Akkus ein. Bei einem hohem Innenwiderstand der Zellen geht das natürlich nicht so gut und der Regler überhitzt schneller) _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
StePu Pisten-Papst


Anmeldedatum: 23.12.2009 Beiträge: 282
|
Verfasst am: 15.07.2010, 21:41 • Titel: |
|
|
Wow, das ging ja schnell, danke euch, wieder was dazugelernt
Eine Frage hab ich aber noch:
Für Fepos gilt doch im Grunde dasselbe wie für Lipos was das schwächere Einbrechen der Spannung im Gegensatz zu Nimh angeht, oder?
Weil Fepos finde ich wegen ihrer Langlebigkeit äußerst interessant (würde mich mit 1-2 Akkuladungen täglich, wenn nicht gerade mal wieder irgendwas kaputt ist oder das Wetter mies ist, als Vielfahrer sehen) Da ich selten auf Strecken bin brauche ich auch nicht das letzte bisschen Leistung. Müsste mir nur was einfallen lassen wie ich die im Chassis unterbekomme...
LG Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
Seppi84 Offroad-Guru


Anmeldedatum: 29.01.2009 Beiträge: 692 Wohnort: Herrieden, DEU
|
Verfasst am: 16.07.2010, 02:33 • Titel: |
|
|
Grundsätzlich sind die A123s, was Widerstand und Spannungslage angeht, ein wenig schlechter als hochwertige Lipos.
Wenn du also nicht nach dem letzten bisschen Power suchst, den Regler Spannungstechnisch nicht auslasten musst und das Ganze sinnvoll unterkriegst würde ich an deiner Stelle zu den FePos greifen.
Die sind hald einfach herrlich unkompliziert
Hier kannst du dir mal die harten Fakten in Bezug auf Leistungsunterschiede anschauen.
http://www.elektromodellflug.de/akku-test/26650-x.htm
Dort wird immer nach dem selben Schema getestet - somit schön zu vergleichen
Gruß Seppi |
|
Nach oben |
|
 |
|