RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Verschleißfestigkeit von "Luxus" E-Motoren

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Verschleißfestigkeit von "Luxus" E-Motoren » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 27.01.2004, 21:37    Titel: Verschleißfestigkeit von "Luxus" E-Motoren
    Vielleicht können mir ein paar Heli/Flieger weiterhelfen;

    Welche Laufzeit (Kohlen) kann ich im Schnitt von Plettenberg/Lehner/Graupner Neodym Motoren (die 140+€ Motoren halt) erwarten - bei "korrektem" Gebrauch innerhalb der Spezifikationen?
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Reinhard
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.01.2003
    Beiträge: 2182
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 27.01.2004, 23:03    Titel: Re: Verschleißfestigkeit von "Luxus" E-Motoren
    hängt stark von der Umdrehungszahl ab denk ich..

    bei einem scharfen Pylon-Motor saust dir den Rumpf mit Kohlenstaub schnell zu..
    bei einem langsamdrehenden Kraftprotz an Motor mit viel drehmoment halten die Kohlen ewig
    zumindest hab ich schon gebrauchte Motoren gekauft, und bin 2-3 Sommer lang damit geflogen...

    aber:
    für welchen einsatzbereich willst denn das überhaupt wissen ?
    140 Euro ?

    also fürs halbe geld kriegst einen Brushless von Mega..
    und die sind elektrisch min. gleichwertig zu den bürstenmotoren bei geringerem Gewicht..








    _________________
    Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
    Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
    und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder
    Nach oben
    losiman
    neu hier



    Anmeldedatum: 06.01.2004
    Beiträge: 5

    BeitragVerfasst am: 28.01.2004, 10:20    Titel: Re: Verschleißfestigkeit von "Luxus" E-Motoren
    Hi,

    ich gehe davon aus, das es um Bürstenmotoren geht.

    Die großen Pletts der 355er Serie sind sehr haltbar- selbst mit Tuningkohlen kannst Du damit eine Saison jedes Wochenende 50A über den Kollektor braten- gute Kühlung und sauberes Setup vorausgesetzt.
    Auf jeden Fall sind diese "Männermotoren" kein Vergleich zu den 540ern aus dem Carbereich.

    Was haste denn vor?

    Gruß matze
    _________________
    [VERBORGEN]


    Zuletzt bearbeitet von losiman am 28.01.2004, 10:20, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Reinhard
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.01.2003
    Beiträge: 2182
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 28.01.2004, 12:51    Titel: Re: Verschleißfestigkeit von "Luxus" E-Motoren
    ja.. wenns ein "grosser" Männermotor der 355-Klasse sein soll, ist ein gebrauchter Pletti oder Ultra sicher ned schlecht..

    bei den kleineren Motoren (Ultra 930-1300-Klasse) würd ich mir wirklich stark überlegen..

    denn von Mega gibts da für unter 100 Euro besseres in Brushless..
    hab sowohl Ultra 930 als auch 1300 und zum Vergleich zur 22er-Mega-Serie können sie nicht mithalten..
    weder vom Preis, noch vom Gewicht.. Leistung ist ähnlich

    bei den grossen 350g+ Motoren mit 20 Zellen aufwärts kann aber ein gebrauchter grosser Pletti schon was bringen..
    die haben dann ja teilweise auch das variable Timing das sich wärend des Betriebes jeh nach Ampere-Belastung automatisch an die Motorlast anpasst...
    _________________
    Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
    Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
    und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 28.01.2004, 14:01    Titel: Re: Verschleißfestigkeit von "Luxus" E-Motoren
    geht um einen Lehner 2718/4


    2718/4 NL

    Spannung(U[V]) Strom(I[A]) Eingang(P[W]) Drehzahl(N[Umin]) Moment(M[Ncm]) Ausgang(P[W]) Wirkungsgrad(W[%])
    6,38 12,81 81,7 27850,6 1,75 51,1
    62,5
    6,38 13,86 88,4 27681,4 2,00 57,9
    65,5
    6,38 14,89 95,0 27507,6 2,24 64,5
    67,9
    6,37 16,08 102,4 27327,0 2,52 72,2
    70,5
    6,37 17,33 110,4 27160,0 2,79 79,4
    71,9
    6,37 18,40 117,2 27015,3 3,04 86,0
    73,4
    6,37 19,43 123,8 26881,2 3,27 92,0
    74,3
    6,37 20,42 130,1 26752,8 3,48 97,5
    74,9
    6,37 21,76 138,6 26621,4 3,79 105,7
    76,2
    6,37 22,93 146,1 26496,7 4,08 113,1
    77,5
    6,37 24,10 153,5 26360,3 4,31 118,9
    77,4
    6,37 25,35 161,5 26222,5 4,56 125,2
    77,5
    6,37 26,74 170,4 26093,2 4,87 132,9
    78,0
    6,37 28,04 178,6 25966,8 5,17 140,6
    78,7
    6,37 29,39 187,2 25838,8 5,46 147,6
    78,8
    6,36 30,32 192,8 25683,8 5,66 152,1
    78,9
    6,37 32,16 204,9 25516,8 6,07 162,2
    79,2
    6,36 33,47 212,9 25354,4 6,35 168,7
    79,2
    6,36 35,33 224,7 25157,0 6,75 177,7
    79,1
    6,35 37,27 236,7 24969,6 7,13 186,3
    78,7
    6,35 38,80 246,4 24796,2 7,48 194,1
    78,8
    6,35 40,54 257,5 24624,3 7,84 202,1
    78,5
    6,35 42,24 268,2 24454,5 8,17 209,3
    78,0
    6,35 44,12 280,2 24289,8 8,57 217,9
    77,8
    6,35 45,89 291,4 24108,6 8,95 226,0
    77,5
    6,35 47,73 303,1 23922,1 9,35 234,2
    77,3
    6,35 49,73 315,8 23748,3 9,63 239,6
    75,9
    6,33 51,43 325,6 23582,4 9,97 246,1
    75,6
    6,33 54,16 342,8 23416,7 10,53 258,2
    75,3
    6,34 56,50 358,2 23270,4 10,94 266,5
    74,4
    6,34 58,82 372,9 23141,9 11,36 275,4
    73,8
    6,33 59,93 379,4 23007,5 11,58 279,1
    73,6
    6,33 62,56 396,0 22832,1 12,09 289,1
    73,0



    Abmaße ident mit einem Mabuchi 540

    einsatzort: Buggy.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 28.01.2004, 14:25    Titel: Re: Verschleißfestigkeit von "Luxus" E-Motoren
    Vielleicht eine Erklärung;

    Ich hab un einen Quantum Competition 2 bei mir daheim - möchte nun einen Vergleich zwischen Top-Bürstensystem und BL System anstellen.

    Bis jetzt wurden ja imer nur hochgezüchtete Neodym BLs mit einem Drehazalabfall von 5000-7000U/min über 40A einem Blechbchsenbürsti mit Ferritmagneten und 10000+U/min auf 40A gegenübergestellt.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 28.01.2004, 18:27    Titel: Re: Verschleißfestigkeit von "Luxus" E-Motoren
    wennst den regler sowieso abbrennen willst kann ich ihn dann stattdessen haben

    ps: wennst ein topbürstensytem im car haben willst musst ja erst recht auf die rennmotoren der 1:10er setzen (orion core, gm evo4, trinity....) damit du einen vergleich ziehen kannst.


    Zuletzt bearbeitet von FlyingGekko am 28.01.2004, 18:28, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 28.01.2004, 19:15    Titel: Re: Verschleißfestigkeit von "Luxus" E-Motoren
    Hallo Losi,

    Die von Dir genannten Motoren gehören sicherlich in ihrer Klasse zu den besten - diese Klasse limitiert leider das Potential der Motoren; Blechbüchse statt Ring (Streuung des Magnetfeldes) und Ferritmagneten vorgeschrieben.

    Diese Motoren werden nun mit BL Motoren vergleichen, die mit viel stärkeren Neodymmagneten ausgerüstet sind - kanns ja nicht sein, oder?

    Wäre ja, als ob ich einen 2l Diesel mit einem 6l Benzinmotor vergleiche und zum Schluss komme, dass der Benzinger stärker ist
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Verschleißfestigkeit von "Luxus" E-Motoren » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Motoren-Abverkauf bei IN-RACING.de RON2 2 23.10.2016, 17:07
    Keine neuen Beiträge Haben die FG Marder jetzt alle Chung Yang Motoren ? datsun 0 14.03.2016, 22:34
    Keine neuen Beiträge Temperatursensor Tekin Motoren T8 1900KV fredykeks 0 28.01.2016, 12:15
    Keine neuen Beiträge Carson: Brushless Motoren?????? Mbiker75 8 16.11.2015, 19:52
    Keine neuen Beiträge TPPower Motoren, Videos vom Zusammenbau Lizard 5 02.09.2015, 11:57

    » offroad-CULT:  Impressum