downhiller Globaler Moderator
Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 03.05.2011, 06:05 • Titel: Was ist ein DIG und wie funktioniert es |
|
|
Im Scaler vs. Crawler Thread http://www.offroad-cult.org/Board/unterschiede-crawler-scaler-t22789.html wurde der Wunsch nach einer Erklärung zum DIG gewünscht. Da es eigentlich nicht in den Scaler vs. Crawler Thread gehört, mach ich hier rasch einen neuen auf.
Der Begriff:
DIG kommt aus dem Englischen und bedeutet „graben“.
Die Funktion:
Ein DIG erlaubt es, eine Achse vom Antrieb zu trennen und zu blockieren. Dies wird auf verschiedene Weise realisiert. Beim mechanischen DIG wird über ein Servo in das Getriebe eingegriffen wie das z.B. beim Losi passiert. Hier wird eine Achswelle „ausgekuppelt“ uns durch die Selbsthemmung des Schneckengetriebes in der Achse wird diese blockiert. Dieses DIG wir in einmotorigen Crawlern eingesetzt.
Bei Crawlern mit zwei Motoren kommt das elektronische DIG zum Einsatz. Hier werden beide Motoren am DIG angeschlossen und das DIG am Regler. Das DIG trennt bei Wunsch den Strom für die Vorwärtsbewegung auf einem Motor und blockiert diesen durch einen „Bremsstrom“. Die Achse blockiert.
In beiden Fällen „gräbt“ sich die noch angetriebene Achse weiter … daher der Ausdruck „DIG“.
Die Vorteile:
Ein Auto welches eine Kurve fährt beschreibt immer einen Radius. Beim Crawlen in den Felsen fehlt oft der Platz für diesen Radius. Dies kann man mit „sägen“ (so wie Frauen einparkieren ) wettmachen. Da bei einer Comp aber jedes Rückwärtsfahren mit einem Strafpunkt belegt wird, will man dies vermeiden. Hat man nun ein DIG kann man beispielsweise die hintere Achse blockieren und das Auto mit der Vorderachse um die Ecke ziehen. Bei gutem Gripp dient das innere hintere Rad als Drehpunkt und ein rechtwinkliges Versetzen des Autos ist möglich.
Blockiert man die vordere Achse, hat an die Möglichkeit über die Hinterachse das Auto in einen günstigeren Winkel zu schieben um beispielsweise das nächste Tor idealer anfahren zu können oder einen Absturz zu vermeiden.
Ein weiterer Vorteil bietet sich beim Bezwingen von Stufen. Fährt man auf eine Stufe, kann eine mitdrehende Hinterachse ein rückwärts Überschlagen des Autos verursachen. Blockiert man nun aber die Hinterachse, kann man im Idealfall das Auto mit den vorderen Räder hoch ziehen. Auch beim runterfahren einer Stufe kann das helfen. Man fährt an die Kante, blockiert die Hinterachse und zieht das Auto über die Stufe hinunter. Die Gefahr eines Überschlages nach vorne wird so minimiert.
Hier noch drei Videos zur Veranschaulichung. Das erste Video zeigt (ab Minute 1:36) wie das Auto seitwärts versetzt wird, das zweite und dritte Video zeigt den Einsatz des DIG’s zum Bewältigen einer Stufe.
DIG Einsatz bei 1:36
http://www.youtube.com/watch?v=117Mwj02ba8
http://www.youtube.com/watch?v=xPQz8XsD1V4&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=m6tEA-qHioI _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|