RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Fragen zu Reglern

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Fragen zu Reglern » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    tarik
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 15.04.2008
    Beiträge: 64
    Wohnort: leipzig

    BeitragVerfasst am: 23.03.2009, 15:36    Titel: Fragen zu Reglern
    Hi
    meine erste frage ist, dass bei brushed-reglern häufig ja eine belastbarkeit in turns und dann noch in ampere steht. worauf soll nan denn da vorallem achten?

    und dann noch was zu bl, nähmlich stehtim katalog von c***** beim sphere-competion drehzahlbegenzung 24000 rpm. heist das, egal ob mein motor 60000 upm schaft, der regler schaft nur 24000?

    gruß
    tarik
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 23.03.2009, 16:01    Titel:
    Das im Katalog stimmt nicht. Einzig der uralte Sphere hatte ein Mode zur Drehzahlbegrenzung. Da konnte man nen 5,5T reinhängen und auf 24000 U/min begrenzen, was aber dem Regler und dem Motor gar nicht gut tat. Deshalb haben die späteren Modelle der Competition-Linie (Competition = Wettbewerb und da will kein Mensch was begrenzen) diesen Mode nicht mehr.
    Bei den Brushed steht zu 90% nur das Limit in Turns, bei einigen wenigen auch die Ampere. Ist aber schon mal nicht gut, wenn du den Regler nach Limit aussuchst. Bei Brushed taugen eigetlich nur Regler ohne Limit was, weil die auch wirklich mit fast allen Motoren fahren können. Denn bei Reglern mit Limit hat man immer ein gewisses Risiko. Man darf nie vergessen, dass ein 17T Motor nicht gleich wie ein 17T ist. Man kann also mit dem einen Motor super zurechtkommen und mit dem anderen den Regler braten.
    _________________



    Zuletzt bearbeitet von Chimera am 29.03.2009, 15:54, insgesamt 2-mal bearbeitet
    Nach oben
    tarik
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 15.04.2008
    Beiträge: 64
    Wohnort: leipzig

    BeitragVerfasst am: 29.03.2009, 13:39    Titel:
    ach so. das heist also die ampere zahl ist weniger wichtig?
    Nach oben
    RobertvonGoess
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 12.08.2007
    Beiträge: 318
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 29.03.2009, 15:29    Titel:
    Nein, im Gegenteil. Die zulässige Stromstärke (in Ampere) und die maximale Betriebsspannung (in Volt) sind "echte" technische Angaben.

    Die Angabe "in Turns" ist, wie Chimera schon geschrieben hat, sehr ungenau. Und sehr untechnisch.

    Das Problem ist aber, dass man meistens nur das eine ODER das andere angegeben kriegt.

    Dazu kommt, dass jeder Regler ein Limit hat. Auch ein No-Limit-Regler. Dort wird dann oft in Ampere angegeben.
    _________________
    Robert in Not. Kein Geld für Signatur vorhanden.
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 29.03.2009, 16:02    Titel:
    Wie Robert schon geschrieben hat, ist eingetlich nur die Belastbarkeit in A wichtig. Doch vorsicht: viele leben in dem Irrglauben, dass z.B. ein 23x1 Motor keine hohen Ströme zieht. Vollkommen falsch! Am letzten Rennen setzte ich das Data Log meines Reglers ein und stellte dabei fest: beim beschleunigen Spitzen von über 100A! Dauer war aber nicht so hoch. Wenn der Regler jetzt z.B. 25A Dauer- und 50A Spitzenstrom vertragen würde, wäre er abgeraucht (mein Futaba MC850C hat folgende Belastungsdaten:Forward Constant Current: 840A; Forward Surge Current: 3,360A; Brake Current: 240A).
    Dies ist mit ein Grund, weshalb sich Regler mit LiMit selten lohnen. Denn schnell will man mal nen schnelleren Motor und muss dann nen neuen Regler kaufen (falls der Motor unter dem Limit ist). Deshalb empfehl ich für Bürstenmotoren entweder gleich nen Wettbewerbsregler (wenn man den Rückwärtsgang nicht braucht) oder einen mit sehr tiefem Limit. Nur ist heute der Preisunterschied zwischen nem guten Wettbewerbsregler und nem normalen Regler nicht mehr so gross (den LRP QC3 gibt es schon unter € 80.-!).
    Du musst also 2 Sachen beachten: wenn Angaben zur Belastbarkeit, dann möglichst hohe oder eben einfach ein sehr tiefes Turnslimit.

    Data Log Tamiya Super Stock TZ 23T (nach 3min Fahrzeit)

    _________________

    Nach oben
    tarik
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 15.04.2008
    Beiträge: 64
    Wohnort: leipzig

    BeitragVerfasst am: 30.03.2009, 18:04    Titel:
    danke. jetzt hab ich´s verstanden Very Happy
    Nach oben
    wingman
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 11.02.2009
    Beiträge: 66
    Wohnort: Ortenaukreis

    BeitragVerfasst am: 30.03.2009, 18:49    Titel:
    Wow, hätte nicht gedacht, dass der Tamiya Super Stock soviel zieht - soweit ich weiss kann man den ja noch mit dem kleinen Originalregeler Teu 101BK fahren.
    Spricht für den Regler Wink
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 30.03.2009, 19:16    Titel:
    @wingman: Jein. In der originalen Abstimmung kann man ihn schon fahren, aber meine würden ihn abrauchen lassen. Meine TZ und RZ sind für den Tamiyacup etwas modifiziert worden (Magnete gezapped, x-harte Federn, Kohlen getimed). Den normalen TZ/RZ kann man am TEU-101BK nur dann nutzen, wenn man ihn human übersetzt. Zudem müsste der Regler auch erst mal die nötige Spannung freisetzen, um den Motor so zu speisen. Ist also beim 101BK eher unwahrscheinlich, dass der ab nem TZ den Geist aufgibt Wink (wobei ich dies auch schon erlebt hab).
    _________________

    Nach oben
    wingman
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 11.02.2009
    Beiträge: 66
    Wohnort: Ortenaukreis

    BeitragVerfasst am: 30.03.2009, 20:05    Titel:
    Hab gerade gesehen, dass du mehr Spannung hast. Und mehr Spannung = mehr Strom.

    Aber zu den Reglern: Wenn ich irgendwo eine Angabe über die Ströme habe und nicht zu den Turns kann man als mäßig bis Unerfahrener weniger anfangen, als mit der Turn Angabe.
    Bei den Motoren findet man immer die Turn-Angabe, aber ich habe noch nie gesehen, dass die Strom-Angabe bei einem Motor dabei ist. Und eine Leistungskurve findet sich auch nur sehr selten.
    Manchmal steht die Leistung dabei, aber wenn ich mir aus 150W bei 7,2V 21A ausrechne, weiss ich auch nicht, ob ich mit der Angabe soweit komme, da er beim Beschleunigen mehr Strom zieht.
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 31.03.2009, 05:52    Titel:
    Was mehr Spannung?!? War ein stinnormaler 6 zelliger NiMH, einfach mit Zellen der höchsten Selektionsstife. Damit erreiche ich bei vollem Akku fast 8V.
    Bei Bürstenmotoren nutzen dir A-Angaben soviel wie ein feuchter Furz in der Hose, nämlich nichts. Und weisst du wieso? Weil du aus 100 exakt gleichen Motoren niemals(!!!!!!) 2 exakt gleiche finden wirst, ist absolut unmöglich. Deshalb sind solche Daten bei den billigen Motoren einfach nur ein Witz (werden im Labor unter den effizientesten Voraussetzungen getestet). Da haben x Faktoren Einfluss: Kohlenbeschaffenheit, Federnhärte, Magnetstärke, Kohlentiming, Motortiming, Lagerzustand, uvm. Deshalb gibt es von den grossen Hersteller bei high-end Rennmotoren nie solche Sachen wie A-Angaben. Auch die Leistung in Watt ist eher ein Witz, weil auch die nie gleich ist. Selbst die Drehzahl variiert von Motor zu Motor.
    Aus diesem Gurnd schreibt z.B. Orion beim V2 Ryan Cavalieri Edition die Leistung und Drehzahl ausschliesslich im Zusammenhang mit dem verwendeten Fahrzeug, dem Timing und der Übersetzung.
    Wenn du also Regler von namhaften(!) Herstellern kaufst, kannst du sehr wohl einfach nur auf die Turns achten. Aber bedenke: bei Reglern mit Limit darfst du niemals nen Motor exakt am Limit des Reglers nutzen, da du in dem Bereich absolut keinen Spielraum mehr für Fehler hast (falsche Übersetzung, nicht leichtgängiger Antrieb, etc.). Deshalb kommt bei mir kein Regler ins Haus, der ein höheres Limit als 7T hat.
    _________________

    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Fragen zu Reglern » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Greenhorn hat Fragen zu Tinkercad und Prusa i3 MK3 amigaman 1 17.03.2019, 20:09
    Keine neuen Beiträge Arrma Kraton: Fragen zu Raedern und Servo whiterabbit 7 23.07.2017, 16:40
    Keine neuen Beiträge Fragen zu 1:10er Buggy Blebbens 6 13.05.2017, 10:59
    Keine neuen Beiträge Fragen zu ESC vor Kurzschluss Blebbens 3 25.02.2016, 16:22
    Keine neuen Beiträge Arrma Roller Aufbau eines Anfänger... Fragen über Fragen... Gallo 7 07.01.2016, 12:27

    » offroad-CULT:  Impressum