RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Team Losi LST2 Brushless Umbau

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Team Losi LST2 Brushless Umbau » Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Ben
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 18.01.2003
    Beiträge: 3263
    Wohnort: Linz & Salzburg

    BeitragVerfasst am: 22.01.2008, 15:40    Titel: Team Losi LST2 Brushless Umbau
    Sers,

    Ich möchte hier mein neues Projekt, einen LST Brushless Umbau vorstellen.
    Ergeben hat sich das Ganze durch die Suche nach einem sehr geländegängigen Offroader, der nicht als Racer sondern eher als Trialer ausgelegt werden sollte.
    Nachdem ich mich mal wieder etwas genauer mit den doch sehr zahlreichen angebotenen und zum Teil sehr verschiedenen Monstertrucks auseinander gesetzt habe, war ich kurz davor einen TXT zu kaufen. Nachdem dieser aber nur mehr sehr teuer zu bekommen ist und man eher spärlich Teile dafür bekommt, habe ich es dann doch bleiben lassen.
    Nach weiteren Überlegungen gingen die Ideen vom Twin Force (den hatte ich ja schonmal) über MTA-4 (auch ein sehr interessantes Auto) Revo, Megalith quer durch das Anbieterfeld.
    Eher zufällig und ohne ihn vorher groß in die Überlegungen miteinbezogen zu haben, bin ich dann über den LST gestolpert, der ja, soweit mir damals bekannt war, eine sehr Eigenwillige Konstruktion darstellte.
    Bei näherer Betrachtung von Fotos und Zeichnungen zeigete sich aber, das das Auto für meine Zwecke sehr gut geeignet ist und durch ein gutes ebay Angebot eines rolling Chassis (ohne Motor) war die Fahrzeugwahl getroffen.
    Angekommen ist dann ein verdreckter, aber technisch guter LST2 bei dem wie beschrieben die Diffs, CVD's und Stoßdämpfer rebuilt (also erneuert) waren.
    Das Auto wurde in den nächsten Tagen komplett auseinander genommen um alle Teile zu reinigen und natürlich auch, damit ich mich mit dem genaueren technischen Aufbau vertraut machen konnte. Was mir dabei positiv aufgefallen ist, ist die starke vereinheitlichung von den Teilen, so sind Vorder und Hinterachse bis auf die Achsschenkel und Radträger komplett indentisch aufgebaut.
    An tuning waren bereits einstellbare RPM Querlenker, Lunsford(angeblich ...) Spurstangen, Aluminium Lenkhebel (woher auch immer ... ) sowie 23mm Felgenmitnehmer vom Vorbesitzer verbaut worden.
    Ich konnte dann aber nicht widerstehen und habe noch gefräste, 8mm starke Aluminum Chassis side braces von RDLogics nachgerüstet, die mit der Gitterrohrramhen Optik schon einiges hermachen.
    Wieder zusammengesetzt und komplett gereinigt sah das Chassis dann so aus:

    http://hackl.homeip.net/~halbkette/albums/Losi/lst04.jpg
    http://hackl.homeip.net/~halbkette/albums/Losi/lst05.jpg

    Nach etwas hin und her und mehreren Ansätzen bezüglich Motorisierungsart und Konzept (die Ideen reichten vom Truckpuller mit Planetengetriebe direkt an die Achsen geflanscht oder einem kompletten EMaxx Getriebe) bin ich wieder bei einem Brushless Außenläufer gelandet, der ja bei geringem Stromverbrauch ein extremes Drehmoment hat.
    Auf Grund größter zufriedenheit mit den Motoren der Kontronik Kora Top Serie, aus der ich ja schon der 20/12 im Twin Force im Einsatz hatte, ist es wieder einer geworden, diesmal jedoch ein 30/18, welcher noch mehr Drehmoment hat und mit 270U/min/V relativ langsam ist.

    Der Umbau selbst ist eher unspektakulär verlaufen, ich habe eine neue Chassisplatte gezeichnet, die links und rechts je 10mm breiter ist und anschließend aus 2.5mm Kohlefaser CNC gefräst.
    Die Platte hat bis auf den Auschnitt für den Antrieb keinerlei Öffnungen, um Schmutz so gut es geht von den RC Komponenten fern zu halten.
    Die alten Kunstoff Unterzüge wurden verkehrt herum seitlich auf die Chassisplatte geschraubt (daher die Verbreiterung) und vorne bzw. hinten mit einer Kohlefaserplatte verstrebt um eine Art Chassiswanne zu erzeugen.
    Der Motorhalter ist aus 4mm Alu, das zur optischen verschönerung gebürstet wurde.
    So, hier mal ein paar Fotos:


    http://hackl.homeip.net/~halbkette/albums/Losi/lst08.jpg

    http://hackl.homeip.net/~halbkette/albums/Losi/lst10.jpg
    Die Kraftübertragung von der Motor auf die Getriebewelle wird wieder ein Rollenkettensystem übernehmen, da es sehr resistent gegen verschmutzung ist. Momentan warte ich jedoch auf das Kettenrad ...

    http://hackl.homeip.net/~halbkette/albums/Losi/lst11.jpg

    http://hackl.homeip.net/~halbkette/albums/Losi/lst12.jpg

    http://hackl.homeip.net/~halbkette/albums/Losi/lst16.jpg

    http://hackl.homeip.net/~halbkette/albums/Losi/lst17.jpg

    Bei der Lenkung geht es Platzmäßig relativ knapp zu, ich habe es trotzdem geschafft eine vernünftige Spurstange einzubauen, serienmäßig erledigt das ein 1mm Stahldraht Rolling Eyes

    Die Ausschnitte vorne und hinten in den Kunstoff Seitenteilen werden noch mit 1mm Lexan abgedichtet, überhaupt bin ich am überlegen ob ich für das Chassis nicht einen "inner body" anfertigen sollte.

    Auch werde ich eventuell eine Bremsanlage auf der Zentralwelle einbauen um bei steilerem Bergabfahren das Auto teilweise oder komplett einbremsen zu können.

    soweit der Stand ...

    mfg Ben[/url]
    _________________
    Leave Roll n' Roll to Rock n' Rollers


    Zuletzt bearbeitet von Ben am 28.12.2008, 22:00, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    CKMAXX
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 16.06.2006
    Beiträge: 737

    BeitragVerfasst am: 22.01.2008, 21:37    Titel:
    BOAH! Edel. edel!

    Endlich mal wieder ein richtiges Monster!
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 22.01.2008, 22:46    Titel:
    Gefaellt mir sehr gut. Man merkt Du legst Wert auf Optik. Wenn es ein Allwetterfahrzeug werden soll wuerde ich auch einen Innerbody machen. Bedingt durch Dein Zwischendeck sollte das ja recht problemlos sein. Beim Trialen setzt man ja sowieso keine irren Wattzahlen um ... sprich der Kora sollte auch ohne Luftzug kuehl bleiben.

    Was nimmst Du fuer einen Regler und welche (wieviel Zellen)?
    Nach oben
    Ben
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 18.01.2003
    Beiträge: 3263
    Wohnort: Linz & Salzburg

    BeitragVerfasst am: 22.01.2008, 22:52    Titel:
    Hallo,
    Danke, freut mich das er gefällt. Als Regler werde ich ebenfalls wieder altbewährtes einsetzen, es wird ein Jazz 80-6-18 werden. Anfangen werde ich mit 2s Lixx, kann aber gut sein das ich auf 3s gehe, je nachdem wies mit der Geschwindigkeit ausschaut ...

    mfg Ben
    _________________
    Leave Roll n' Roll to Rock n' Rollers
    Nach oben
    E-Maxx93
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 18.05.2007
    Beiträge: 64

    BeitragVerfasst am: 24.01.2008, 14:08    Titel:
    Hi, sieht sehr gut aus.

    Weiter so....

    Gruß
    Pascal
    Nach oben
    Ben
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 18.01.2003
    Beiträge: 3263
    Wohnort: Linz & Salzburg

    BeitragVerfasst am: 30.01.2008, 16:04    Titel:
    Hallo,

    Das es mit dem Antrieb momentan noch etwas dauern wird hab ich mir etwas gedanken zum Layout gemacht.
    Ich möchte Regler und Empfänger in einer RC Box unterbringen.
    Wobei ich mir noch nicht sicher bin ist, ob ich beide Komponenten in einer gemeinsamen großen, oder getrennt in zwei kleineren Boxen unterbringen soll.
    Die zweite Variante hätte den Vorteil einer größeren Störungsfreiheit, erstere ist natürlich praktischer ....
    Momentan tendiere ich sehr stark zu der m.M. nach sehr formschönen FG Box, die sicherlich genug Platz für den Regler bietet, ev. würde der Empfänger auch noch Platz finden:

    (Foto von RC Offroad Action)

    Alternativ würde vielleicht auch eine der Revo Boxen passen ...
    Generell sollte die Box eher schmal und länglich sein, was die Auswahlmöglichkeiten schon ziemlich eingrenzt, da die meisten Boxen quadratisch sind.

    Die größten möglichen Abmessungen sind 120mm in der Länge und 50mm in der Breite, die Höhe ist weniger tragisch, es sollte aber auch nicht so aussehen als hätte ich einen Bergfried in das Chassis eingebaut Very Happy

    Was meint ihr?

    mfg Ben
    _________________
    Leave Roll n' Roll to Rock n' Rollers
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 30.01.2008, 19:13    Titel:
    Teste doch mal vorab ob Empfänger und Jazz 80 so nah beinander noch einen guten Empfang erlauben (zittert ein Lenkservo bei kurzer Distanz, dann wird es wohl doch 2 Boxen brauchen). Mit einem AM Empfänger würde ich mich das nicht trauen (meiner wollte die Nähe zum Jazz 80 gar nicht, va die Antennenableitung war da wichtig). Mit 2.4Ghz solltes das klappen. Mit FM musst Du mal testen.

    Auch wenn der Jazz 80 ein getaktetes BEC hat und sich beim crawlen wohl nicht so schnell aufheizen wird, ist ein komplettes Abschliessen in einer Box vielleicht doch problematisch (ich denke jetzt an ein kräftiges Lenkservo, Sommertemperaturen + Gas geben + die ungünstige Einschrumpfung des Jazz80, wenn es um Wärmeableitung geht). Man könnte ja zb am Jazz 80 einen höheren Kühlkörper am Kühlblech anbringen (das geht völlig unproblematisch), den durch eine Ausparung in der Box nach draussen führen und dann an den Rändern das Ganze mit Silikon abdichten. Dann bist Du Wetterfest und brauchst Dir keine Gedanken um die Reglertemp machen. Mein Genius 70 im E-zilla bei 45 Minuten Crawl Aktionen hat sich ordentlich aufgeheizt (gut hatte auch kein getaktetes BEC) und lief dann erst mit einem Kühlkörper bis zum Ende problemlos durch.
    Nach oben
    Ben
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 18.01.2003
    Beiträge: 3263
    Wohnort: Linz & Salzburg

    BeitragVerfasst am: 30.01.2008, 21:59    Titel:
    Wegen den Störungen bin ich mir auch nicht sicher, ich hatte im Twin Force beide Komponenten nebeneinander, was eigentlich problemlos funktioniert hat. In einer RC Box wären sie aber eher übereinander, das könnte sich ungünstig auswirken.
    Da wären dann wirklich 2 Boxen geschickter.
    Wegen dem Kühlkörper, ich hatte nicht vor die Regler Box komplett abzuschließen, das konntest du aber nicht wissen da ich es nirgens erwähnt habe.
    Vielmehr hatte ich mir vorgestellt, in den Deckel einen kleinen 30x30 oder 35x35 Lüfter einzubauen, und die Box unten noch mit Ansaugschlitzen zu versehen, damit etwas Luftzirkulation entsteht.
    Deine Variante mit dem Kühlkörper der nach außen ragt kann ich aber auch einiges abgewinnen, wäre sicher eine sehr Wetterfeste Variante.

    mfg Ben
    _________________
    Leave Roll n' Roll to Rock n' Rollers
    Nach oben
    Ben
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 18.01.2003
    Beiträge: 3263
    Wohnort: Linz & Salzburg

    BeitragVerfasst am: 29.02.2008, 16:35    Titel:
    Mal ein kleiner Update:

    Mittlerweile ist das Getriebe fertig, die Antriebswellen und das Kettenrad sind verbaut, der Antriebsstrang ist damit fertig.
    Weiters sind noch ein paar Tuningteile dazu gekommen:

    -Alu Bulkheads
    -Alu Dämpferbrücken
    -Reservoir Shocks
    -Cfk Kit
    - PL Cheyenne Felgen

    Momentan arbeite ich an der RC Box, um den Regler und ev. den Empfänger optimal unterbringen zu können.

    Hier ein paar Fotos:


    http://hackl.homeip.net/~halbkette/albums/Losi/lst19.jpg
    http://hackl.homeip.net/~halbkette/albums/Losi/lst21.jpg

    mfg
    _________________
    Leave Roll n' Roll to Rock n' Rollers
    Nach oben
    Ben
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 18.01.2003
    Beiträge: 3263
    Wohnort: Linz & Salzburg

    BeitragVerfasst am: 16.07.2008, 13:30    Titel:
    So nach einigen Monaten ( Rolling Eyes ) wieder mal ein update:



    Wie man sieht hat sich doch einiges geändert:

    Der Motor wurde quer eingebaut und überhaupt habe ich eine neue Chassisplatte gefräst um das Standard Getriebe des Lst zu montieren.

    http://hackl.homeip.net/~halbkette/albums/Losi/lst25.jpg
    http://hackl.homeip.net/~halbkette/albums/Losi/lst22.jpg
    http://hackl.homeip.net/~halbkette/albums/Losi/lst23.jpg
    http://hackl.homeip.net/~halbkette/albums/Losi/lst24.jpg


    Grund zu diesem doch sehr radikalem Umbau war, dass ich mit der "Bauchfreiheit" nicht zufrieden war. Das unten sitzende Mittelgetriebe der vorhergehenden Variante ist einfach zu weit nach unten gestanden und hätte die Geländegängigkeit sicher negativ beeinflusst da das Auto leichter aufgesessen wäre.

    Bevor ich mich zu diesem Umbau entschlossen habe, hätte ich noch eine Variante mit direkt angeflanschtem Planetengetriebe überlegt, jedoch wurde dieses wegen zu großer technischer Hürden wieder verworfen.

    Das gute am doch recht großen und schweren LST Getriebe ist, das es sehr stabil ist (meines ist bereits mit TiNi Zahnräder ausgerüstet, da der Vorbesitzer die forward only conversion eingebaut hat), leider jedoch lässt es sich jedoch aus selbigem Grund nicht mehr schalten. Ein Rückbau ist angedacht, werde ich später vielleicht auch noch machen.

    Weiters habe ich dann auch gleich den Antriebsstrang komplettiert, die Wellen wurden längenmäßig angepasst, sie wurden zuerst in der Mitte geteilt, auf die richtige länge gebracht und dann mit einem Stahlrohr ummantelt und mit Uhu Endfest verklebt.

    http://hackl.homeip.net/~halbkette/albums/Losi/lst26.jpg

    Die Servorhalterung wirkt etwas russisch, ist aber durch die relativ engen Raumverhältnisse vorne unten nicht anders möglich gewesen, jedoch wirkt sie gleichzeitig als Unterfahrschutz für das Lenkgestänge. Ich werde sie optisch noch etwas verschönern und aufpolieren.

    http://hackl.homeip.net/~halbkette/albums/Losi/lst27.jpg

    Der Regler liegt ebenfalls schon breits, heute gehts mit dem Elektronikeinbau los:

    http://hackl.homeip.net/~halbkette/albums/Losi/lst29.jpg

    Bin schon sehr gespannt auf das Regelverhalten, den Jazz kenne ich ja ohnehin, wird sich zeigen was sich verbessert hat.
    Die Verarbeitung und Optik ist jedenfalls top, gefällt mir um einiges besser als diese Schrumpfschlauchregler, macht auch einen sehr hochwertigen Eindruck.

    Empfänger und Regler kommen nun in eine gemeinsame RC Box, werde sie mit Alufolie etwas gegeneinander abschirmen, wie viel Wirkung kann ich mir von dieser Maßnahme erwarten?

    Die Reifen/ Felgen Kombo wird auch noch mal getauscht, gefällr mir nicht mehr so gut, bzw. weis jemand eine Firma die Kunstoff Schwarzverchromt (so wie die neuen Traxxas Felgen)?

    Bei der Karo stehe ich auch an, vielleicht habt ihr ja ein paar Ideen was draufpassen könnte, möchte eher was klassisches aber auch seltenes
    _________________
    Leave Roll n' Roll to Rock n' Rollers
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Team Losi LST2 Brushless Umbau » Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28
    Keine neuen Beiträge Team Assciated SC10 Teile laufen aus! Markus_w 0 07.09.2020, 14:43
    Keine neuen Beiträge Umbau Cen Reeper PapaBaer0910 0 26.07.2020, 16:19

    » offroad-CULT:  Impressum