RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

E-Zilla Brushless Umbau

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Monster Trucks » E-Zilla Brushless Umbau » Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    mike81
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 29.12.2009
    Beiträge: 46

    BeitragVerfasst am: 29.12.2009, 09:32    Titel: E-Zilla Brushless Umbau
    Hallo zusammen.

    Ich bin noch relativ neu in der RC-Scene hab die letzten Wochen aber einiges an Forums Einträgen gelesen und mich Informiert.

    Aktuell habe ich einen E-Zilla in relativ originalem Zustand. Einzig bei den Motoren habe ich bereits zwei besser drinnen anstelle der originalen (650er Grössenordnungsmässig).
    Damit geht er auch sehr gut finde ich.
    Habe aktuell 3500er LRP und 3700er GP Akkus, die aber schon etwas älter sind.

    Ich möchte früher oder später(mal sehen wie lange die aktuellen Bürsten noch mitmachen) auf Brushless Umsteigen.
    Wie lange halten so Bürstenmotoren überhaupt, damit ich da einen Anhaltspunkt habe?

    Bevor ich mit Brushless anfange möchte ich mir erstmal 5000er Lipo Akkus einbauen, damit die Laufzeit etwas länger wird, und eventuell auch etwas mehr Power/Speed vorhanden ist.

    Die folgenden Anwärter für Brushless haben sich mir nach vielem lesen herauskristalliesiert:

    Kontronik Jazz 80 + Fun 600 21 oder 24
    Mamba Monster + Castle 2650KV(oder 2200 was nicht umbedingt sein müsste denke ich)
    Novak HV Maxx/Pro + 6,5T Motor

    Eventuell käme noch ein EZrun oder dergleich mit 120A oder 150A in Frage.

    Könnt ihr mir eventuell eurer Erfahrungen mit diesen Systemen schildern, oder mir weitere brauchbare brushless Varianten nennen mit denen ich den E-Zilla etwas kräftiger vorwärts bewegen kann als mit den Stock Motoren.

    Freue mich über alle Tips&Trick und Infos, da ich wie gesagt noch relativ neu bin in dieser Scene.

    Ciao
    Mike
    Nach oben
    Servant of God
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 21.08.2005
    Beiträge: 2345
    Wohnort: Schärding / Austria

    BeitragVerfasst am: 29.12.2009, 10:19    Titel:
    Wilkommen hier bei O.C.!

    Der Schritt über gute Akkus ist sicherlich mal der Beste, das Auto wird deutlich besser gehen, als mit NiMh. Lipo Cut Off aber nicht vergessen, Dein Regler ist nicht Lipo tauglich.

    Ansonsten ist keines der genannten BL Sets schlecht, in Deinem Fall ist es aber ratsam, dass Du den Antriebsstrang nicht überforderst. Der E-Zilla ist bei Wellen und Differentialen nicht am stabilsten.

    Von Novak gibt es das HV 7.5 set, ist nur etwas stärker als stock, und Du hättest trotzdem die wesentlichen BL Vorteile (Verschleiß, Wirkungsgrad,...). Vielleicht wäre das das richtige.
    _________________
    Jesus liebt Dich!

    www.soulsaver.de
    www.subaru-community.com
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 29.12.2009, 10:46    Titel:
    Moin,

    ich versuche mal, deine Frage zu beantworten. Ein Lipo wird auf alle Fälle einen schönen Leistungsschub bringen.
    Das Auto is ja ein 1:10er, oder? Da bin ich mir nicht sicher ob er mit einem MMM-Set an 4s überpowered ist (liegt dann nur aufm dach). Das Novak-Set ist schon etwas betagt u. nicht unbedingt das kühlste, aber zumindest nicht zu stark. Die Kontronik-kombo fände ich sehr passend, der Regler scheint nur einen Nachteil zu haben: er bremst irgendwie beim Gaswegnehmen, dürfte aber ein echter Sorgenfrei-Regler sein. Der Fun passt da sicher gut rein.

    Alternativ könnte ein Ezrun 80a (bis 4s) gut passen, jetzt weiss ich nicht, ob der noch erhältlich ist, u. ob der nicht zu groß ist. Ich glaube, die kleinen 1:10er Ezrun gehen auch bis 4s, die gingen evtl auch. Der Genius 150 geht glaube ich auch bis 4s. Motoralternativen in der 600er-klasse fallen mir grad nicht viele ein, kuck mal nach Savöx-motoren im netz, die haben da was bezahlbares (BLH-3665, oder BLS 3661, gibt zwei untersch. webseiten). Die Üblichen 1:8er Motoren (Tekin, CC, Losi etc.) dürften zu groß sein. PlanB hatte mal einen Mega 22/30/ getestet, der könnte evtl. passen. Aber da wirds noch von den anderen hier Input geben.
    viel Spass
    flo
    Nach oben
    mike81
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 29.12.2009
    Beiträge: 46

    BeitragVerfasst am: 29.12.2009, 10:50    Titel:
    Das mit dem Novak 7,5 werd ich mir mal ansehen, hört sich gut an, da er ja nicht allzuviel Power haben muss, und mir lieber ist wenn die Antriebsstränge etwas länger halten. Wie du ja sagtest gehts mir in erster Linie um die BL Vorteile.

    Bei den Lipos und der Überwachung bin ich noch etwas am Abwarten, ob das eventuell der Regel dann übernehmen kann, ansonst hänge ich mir 2 separate Lipowächter an die zwei Akkus ran.

    Gibt es ein günstiges 230V Lipoladegerät, oder eventuell ein günstiges 230V auf 12V Netzteil, was ein paar Ampere verkraftet(4 oder 6 würden mir denke ich schon reichen.

    Ich hätte mir da schon den Lipoly Equailizer von Robbe gesehen, wär der glaubt ihr was für mich als Anfänger. Natürlich wär so ein Ding mit Digitalanzeige, wo man sieht wieviel das reingeladen worden ist sehr nett, aber auch sehr teuer denk ich mal.
    Leider habe ich kein vernünftiges Netzteil auf 12V, darum wär mir eigenltich ein 230V LAder lieber gewesen, aber da hab ich noch nicth günstiges brauchbares gefunden.

    Wie langen halten den die Bürstenmotoren in etwa??? 20 Akkuladungen, 50 oder 100? Damit ich einen Anhaltspunkt habe.

    Danke, Ciao
    Mike
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 29.12.2009, 11:00    Titel:
    wenns günstig sein soll beim Netzteil, empfehle ich, ein PC-Netzteil umzubauen (billig u. funzt) -->http://www.offroad-cult.org/Board/wie-computer-netzteil-umwandeln-als-netzteil-fuer-ladegeraet-t12591,highlight,pcnetzteil.html
    eine weitere preiswerte Alternative sind gebrauchte CB-Funker netzteile bei ibäh. Beim Lader achte darauf, dass er einen eingebauten Balancer hat, ein externer kostet zusätzlich. Spare lieber beim Netzteil (Eigenbau) u. kauf dir dafür ein ordentliches Ladegerät, das für die nächsten Jahre reicht. Abraten tue ich dir von den diversen bantam-Klonen (Imax, conrad etc), deren Balance-Genauigkeit ist zuweilen seehr schlecht. vielleicht verkauft ja wer im Forum ein Ladegerät, die kann man ja prima gebraucht kaufen.
    Nach oben
    mike81
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 29.12.2009
    Beiträge: 46

    BeitragVerfasst am: 29.12.2009, 11:12    Titel:
    das mit den PC Netzteil hab ich auch schon angewendet. Leider habe ich nur eines und das ist in meinem PC eingebaut, und als ich letztens damit meine beiden Akkus geladen habe, ist dann Windows eingefrohren, bzw. hat er dann beim Booten meine Festplatte nicht mehr erkannt. Aber jetzt geht wieder alles am PC. Mal sehen ob ich wo eine altes PC Netzteil auftreiben kann.

    P.S.: Ja, der E-Zilla is ein 1:10 MT
    Nach oben
    Servant of God
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 21.08.2005
    Beiträge: 2345
    Wohnort: Schärding / Austria

    BeitragVerfasst am: 29.12.2009, 11:32    Titel:
    @Ladegerät: Ich habe ein Robbe Ultimate 2 mit externem Robbe Balancer. Funktioniert seit jahren sehr gut, und kosten gebraucht auf Auktionsplattformen nicht mehr viel - wäre evtl. eine Alternative.

    Ansonsten so wie´s Florian beschrieben hat.

    Auf jeden Fall Beim Lader / Balancer auf renomierte Marken zurückgreifen, denn die beiden Komponenten sind sehr wichtig, und m.E. auch sicherheitsrelevant was Lipos betrifft.
    _________________
    Jesus liebt Dich!

    www.soulsaver.de
    www.subaru-community.com
    Nach oben
    LaidtTech
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 12.07.2009
    Beiträge: 1318

    BeitragVerfasst am: 29.12.2009, 11:37    Titel:
    Hallo ,

    kannst ja hier mal drüberfliegen :

    http://www.offroad-cult.org/Board/e-zilla-bassis-umbabericht-t14197.html


    Viel Spaß beim basteln Wink

    Lg Lars
    _________________
    http://mtb-support.de
    Nach oben
    ahead66
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 28.02.2008
    Beiträge: 174

    BeitragVerfasst am: 29.12.2009, 11:39    Titel:
    hier noch ein paar nützliche (leider bei brushless im e - savy auch erforderliche) tuning tips:
    http://www.schoeppl.info/de/modellsport/on-road-off-road/e-zilla-tuning/e-zilla-tuning.aspx

    mein e-sav mit ezrun 3665 motor und 80a regler, war völlig überfordert mit der leistung. der antriebsstrang ist wirklich nicht gerade sehr robust für ein monster. die antriebswellen von hpi sind ein (sehr teurer) witz.

    wenn du genug tinte hast, ist vieleicht auch das hier was für dich:
    http://gcmachine.ca/index.php/rcstuff/esavage

    und hier noch das wirklich nette forum, mit vielen tips + tricks:
    http://e-savage.com/forums/index.php

    viel spass damit, aber : er ist meine ewige baustelle Twisted Evil

    gruss woody
    Nach oben
    xpy
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.06.2008
    Beiträge: 833
    Wohnort: Laichingen auf der Schwäbischen Alb

    BeitragVerfasst am: 29.12.2009, 11:39    Titel:
    Hi,

    also von der Größe her ist der E-Zilla ja so wie der alte Maxx. Also trotzdem eher 1:8 wie 1:10.

    Beim Motor würde ich auch eher zu etwas gestittetem raten.
    Bei 4s LiPo würde ich dir jedoch nicht zum Kontronk Fun 600-21/24 (gibt es jetzt eh nicht mehr --> Kira) raten, da die für den E-Savy beide zu stark sind und warscheinlich trotzdem eine zu hohe Temperatur haben werden.
    Wenn du Kontronik haben möchtest, was ich durchaus empfehlen kann, dann würde ich mir an deiner Stelle mal den Kira 600-17 oder -20 anschauen. Die reichen für die leichten E-Savy vollkommen aus und bringen auf jeden Fall deutlich mehr Leistung als Stock.

    Wenn es günstig sein soll, würde ich mir mal die Losi Motor für 1:8 anschauen. Dazu nen Jamara Flash 3000 und du kommst für das ganz Set auf unter 200€ und hast trotzdem was richtig Gutes.
    Das ist auch der Grund, warum ich mir ein solches Set, also Flash 3000 und Losi Motor mit 1300 U/min, bald in meinen Maxx bauen werde. Betrieben wird es an 6s LiPO.

    Bezugsquellen kann ich gerne per PN geben.


    Manuel
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Monster Trucks » E-Zilla Brushless Umbau » Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28
    Keine neuen Beiträge Umbau Cen Reeper PapaBaer0910 0 26.07.2020, 16:19
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 17:54

    » offroad-CULT:  Impressum