Autor |
Nachricht |
|
Slotdevil Streckenposten
![Streckenposten Streckenposten](images/ranking/1stargold.gif)
Anmeldedatum: 20.06.2010 Beiträge: 14 Wohnort: Ingolstadt
|
Verfasst am: 20.06.2010, 09:52 • Titel: Baubericht Mantis-Umbau auf Brushless 8S-Konfiguration |
|
|
Hallo zusammen,
inspiriert von den vielen Bauberichten hier in diesem Forum habe ich mich entschlossen auch ein kompromisloses Elektrogefährt zu bauen.
Die viele Berichte hier waren sehr informativ und hilfreich - ein großes Lob und Dank an dieser Stelle an alle Verfasser.
Das Fahrzeug ist fertig und fährt bereits - ich werde in den nächsten Tagen den ganzen Bau hier dokumentieren mit Bildern von jeder Baustufe.
Die Grundüberlegungen zur Komponentenwahl dauerten sehr lange.
Das Basisfahrzeug war schnell gefunden, da ich über ein rießiges Matisteilesortiment verfüge (knapp 7 Fahrzeuge in Teilen) war die Entscheidung nicht schwer.
Die Wahl der RC-Komponenten wurde durch meine 2 DX3S auch schnell gefunden - einen Spektrum SR300 Empfänger und dazu ein sehr schnelles Servo - da fiehl meine Wahl auf einen Thundertiger DS1015.
Schwierig gestalltete sich die Wahl des Brushlessset. Ich wollte etwas kompromisloses und etwas was nicht jeder hat - von daher mussten es mindestens 6 Lipozellen sein, eher 8.
Interessiert hatten mich folgene Motor-Regler-Combos:
- Mamba Monster Max mit Neu Motor
- LRP Vector 8 mit SPX8
- Tekin-Regler
Es wurde dann aber nach Telefonaten mit RON2 von INRACING (aus meiner Nachbarortschaft ) wurde es dann aber ganz was anderes:
MGM Z-Serie TMM 14035-3 mit einem Medusa 3680 1100 KV
Jetzt musste noch der Rest beschafft werden:
- neue Industrielager
- alle Dichtungen neu
- alle Kugelpfannen neu
- die Aluteile für den MAntis
- verschiedenste Diff- und Dämpferöl
- HV-BEC-Modul
- 4mm + 6mm Stecksystem
- neue Reifen und 1/2-Zoll Offsetfelgen
- Baja Beetle Karo
- und natürlich Akkus
Bei den Akkus fiehl meine Wahl auf die Zippys 4S 20C für 32 Dollar bei Hobbyk. Davon orderte ich neben vielen anderen Zippys für meine anderen Anwendungen 4 Stück um 2 Sätze zu haben, da ich ja ein 8S-Setup plante.
Um den großen Akkus gerecht zu werden musste ein neues Ladegerät her:
Da war meine Wahl auch schnell klar: Junsi 208 mit 350 W Ladeleistung
Jetzt waren dann alle Teile da und da Bauen konnte beginnen.
Dazu fange ich nen neuen Beitrag an um das ganze überschaubar zu halten.
Gruß
Slotdevil
![](http://www.offroad-cult.org/Board/attachments1237506968/1277034880_imgp1649.jpg) _________________ The difference between men and boys is the price of their toys
Zuletzt bearbeitet von Slotdevil am 20.06.2010, 12:55, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
Slotdevil Streckenposten
![Streckenposten Streckenposten](images/ranking/1stargold.gif)
Anmeldedatum: 20.06.2010 Beiträge: 14 Wohnort: Ingolstadt
|
Verfasst am: 20.06.2010, 10:04 • Titel: 1. Step des Aufbaus |
|
|
Jetzt konnte der Bau beginnen
1. Schritt:
Bau der Differentiale mit neuen Lagern und O-Ringen
Befüllung der Differntiale
nach Internetrecherche war die Basis vorne 15k mitte 30k und hinten 5k
von den Werten aus kann ich meine erfahreungen sammeln
Einbau in Achsgehäuse
hier wurde besonders auf das Shimen des Trieblings geachtet
![](http://www.offroad-cult.org/Board/attachments1237506968/1277034605_imgp1594.jpg) _________________ The difference between men and boys is the price of their toys
Zuletzt bearbeitet von Slotdevil am 20.06.2010, 12:50, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
spinsV8 CULT-Urgestein
![CULT-Urgestein CULT-Urgestein](images/ranking/5star.gif)
![](images/avatars/21058997344bbb94c524cb0.jpg)
Anmeldedatum: 11.02.2010 Beiträge: 2500 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 20.06.2010, 10:05 • Titel: |
|
|
Willkommen im Forum,
ein feines Projekt hast Du da am Laufen, bin schon auf div. Bilder gespannt!
LG
spins |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
Captain-RC inaktiv
![](images/avatars/1639055922478bdae3bb8fe.jpg)
Anmeldedatum: 22.05.2007 Beiträge: 649
|
Verfasst am: 20.06.2010, 10:32 • Titel: |
|
|
Hi.
Sehr nettes Projekt!
Hört sich vielversprechend an!
Regler habe ich auch und an 10S Lipo
hatte ich mir für meinen Emaxx den
Medusa 3670 mit 1000KV ausgesucht.
Bin aber noch nicht dazu gekommen ihn fertig zu stellen: KLICK!
Bin gespannt auf deine Erfahrungen zum HV Setup und
wie du mit dem Regler zufrieden bist.
Greetz
Zuletzt bearbeitet von Captain-RC am 20.06.2010, 13:12, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
RON2 Sponsor
![](images/avatars/40687137456577510bf917.jpg)
Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 705 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 20.06.2010, 12:47 • Titel: |
|
|
Hallo Herr Nachbar,
schön, dass Du den Weg hier ins Forum gefunden hast. Besonders freut es mich, da wir hier nicht so viele Berichte über HV - Umbauten haben. Es ist immer wieder lustig zu beobachten, wenn sich die Mitfahrer auf der Strecke wundern, weshalb man nach 20 Minuten mit einem Brushless-Truggy noch immer fährt.
Grüße von RON2 |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
Slotdevil Streckenposten
![Streckenposten Streckenposten](images/ranking/1stargold.gif)
Anmeldedatum: 20.06.2010 Beiträge: 14 Wohnort: Ingolstadt
|
Verfasst am: 20.06.2010, 13:02 • Titel: 2. Schritt Bau der Dämpfer |
|
|
Nun sind die Dämpfer dran.
Auch hier wurden alle Dichtingen und selbstsichernde Muttern neu verbaut.
Als Basis für die Ölbestückung wählte ich vorne ein 100er und hinten ein 300er Öl in Kombination mit den Originalfedern und den 2-Loch-Dämpferkolben - das ist mit Sicherheit nicht der letzte Stand aber n Anfang - und genug Dänpferteile habe ich ja um verschiedene Dämpfer vorzumontieren.
Zum Entlüften stecke ich sie einfach in einen Karton und lasse die Blasen aufsteigen.
![](http://www.offroad-cult.org/Board/attachments1237506968/1277035260_imgp1597.jpg) _________________ The difference between men and boys is the price of their toys |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
Slotdevil Streckenposten
![Streckenposten Streckenposten](images/ranking/1stargold.gif)
Anmeldedatum: 20.06.2010 Beiträge: 14 Wohnort: Ingolstadt
|
Verfasst am: 20.06.2010, 13:14 • Titel: 3. Schritt - Zusammenbau der Vorder- / Hinterachse |
|
|
Nachdem die Vormontagen von Diff und Dämpfer erledigt sind können jetzt die einzelenen Zusammenbauten gemacht werden.
Es wurden das die Dämpferplatten auf dicken, gefrästen Alu sowie die Achsschenke vorne und hinten aus gefrästen Alu verbaut.
Desweiteren wurde das Lenkungsupgrade für den MAntis verbaut.
Als Radmitnehmer wurden 5mm Offset-Radmitnehmer mit geschlossenen Radmuttern verbaut
![](http://www.offroad-cult.org/Board/attachments1237506968/1277036013_imgp1611.jpg) _________________ The difference between men and boys is the price of their toys |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
Slotdevil Streckenposten
![Streckenposten Streckenposten](images/ranking/1stargold.gif)
Anmeldedatum: 20.06.2010 Beiträge: 14 Wohnort: Ingolstadt
|
Verfasst am: 20.06.2010, 13:47 • Titel: 4.Schritt Zusammenbau des Chassis |
|
|
Nachdem die Achsen jetzt vormontiert waren ging es jetzt an den Zusammenbau des Chassis.
Vorher wurde das Chassis noch brushlessspezifisch umgefräst (was leider wegen eines Messfehlers oder Rechenfehlers kräftig in die Hose ging)
Umgefräst wurden:
- die Aussparung für das Hauptzahnrad, da das Mittendifferential gedreht wird.
- die Langlöcher für die Aufnahme des Motors an der Position des Tanks des Urmantis.
- die Ansenkung der Langlöcher zur Reduzierung von Störkanten im Unterboden
![](http://www.offroad-cult.org/Board/attachments1237506968/1277037974_imgp1630.jpg) _________________ The difference between men and boys is the price of their toys |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
Slotdevil Streckenposten
![Streckenposten Streckenposten](images/ranking/1stargold.gif)
Anmeldedatum: 20.06.2010 Beiträge: 14 Wohnort: Ingolstadt
|
Verfasst am: 20.06.2010, 14:15 • Titel: 5. Schritt Der Motor kommt |
|
|
Jetzt war es Zeit die Elektronik Einzug halten zu lassen.
Hierzu waren intensive Planungen zur Platzierung der Komponenten notwendig, da der komplette hintere Bereich für die Akkus reserviert war.
Nach unzähligen Variationen entschied ich mich 2 Halter anzufertigen:
- 1 Kohlefaserplatte zur Aufnahme des BEC und des Empfägers
Diese wird mit den oberen Schrauben des Mitteldiffhalters verschraubt,
liegt auf dem Halter des orinalen Bremsnocken (nicht mehr
vorhanden) auf und füllt den kompletten Bereich über der vordern
CVD-Welle und des Lenkservos in einem Abstand von 40mm zur
Bodenplatte aus
- 1 Blechhalter mit dem Lochbild der Kühlkörperbefestigung des Reglers
sowie der hinteren Verschraubung des Mitteldiffhalters.
Dieser Halter wurde wie die Kohlefaseplatte auf den hinteren Halter
des Mitteldiffs geschraubt und am Regler zwichen den Regler und den
Kühlkörper - hierbei wurde ausreichend Wärmeleitpaste verwendet
Dadurch, dass das Mittendifferential gedreht wurde, war eine neue Aussparung dür den Eingriff Motorritzel aufs Hauptzahnrad fällig
![](http://www.offroad-cult.org/Board/attachments1237506968/1277039664_imgp1653.jpg) _________________ The difference between men and boys is the price of their toys |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
Slotdevil Streckenposten
![Streckenposten Streckenposten](images/ranking/1stargold.gif)
Anmeldedatum: 20.06.2010 Beiträge: 14 Wohnort: Ingolstadt
|
Verfasst am: 20.06.2010, 14:23 • Titel: Jetzt gibts kein Halten mehr |
|
|
Nachdem jetzt die Elektronik drin war wurde alles vorrübergehend mit 4mm Steckern verlötet und die Akkus reingeklebt um endlich zu fahren.
Der Regler wurde im Werkssetup betrieben und in die Akkus (2 Stück 4S 5000 mAh) gingen beim LAden aus dem Auslieferungszustand in beide exact 2230 mAh Kapazität rein.
Die erste Fahrt war auf dem Sportplatz und brauchte mit alten Reifen in 5 Minuten 540 mAh
Weitere Fahrten bestätigten den Stromverbrauch bei durchschnittlich 120 mA pro Minute
Die Fahrleistungen waren beeindruckend und ließen Motor und Regler kalt.
Die Vorderreifen werden bei starker beschleunigung ziemlich entlastet und neigen zum Durchdrehen - es hersch mit den Proline BowTie erstaunlich wenig Balloonig - trotzdem ist vorne die Mittlere Noppenreihe schon weg. _________________ The difference between men and boys is the price of their toys |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
|