RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

TT EB4 S3 PRO Brushless - Umbau

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » TT EB4 S3 PRO Brushless - Umbau » Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    LaLoca
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 18.07.2008
    Beiträge: 672

    BeitragVerfasst am: 31.05.2010, 18:52    Titel: TT EB4 S3 PRO Brushless - Umbau
    Wohl der viertausendsechshundertfünfundsiebzigste Brushlessumbau hier im Forum aber ich hätte da noch ein paar Fragen und würde mich über kontrollierende Blicke freuen.

    Die Basis ist ein "Thunder Tiger EB4 S3 PRO" - Roller (etwas älter und schwerer als die aktuellen Modelle).


    Stolze 2.136g bringt er samt Karo auf die Waage (Roller ohne Räder, Motor & Halterung, Akku & Halterung und ohne Regler).
    Empfänger & Lenkservo sind schon verbaut.

    Die Komponenten (Motor, Regler und Akku) sollen wie folgt angeordnet werden:


    Die Motorenauslegung folgt im nächsten Posting. Und dann tauchen auch die ersten Fragen auf ...


    mfg LaLoca
    Nach oben
    LaLoca
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 18.07.2008
    Beiträge: 672

    BeitragVerfasst am: 31.05.2010, 19:12    Titel: Komponentenauslegung
    Der Akku wird ein 5s LiPo werden (ca. 5000mAh; 25C Dauer & 50C Spitze). Die genaue Typenbezeichnung ... ähh ... weiß ich noch nicht.

    Der Regler wird ein Castle Creations MMM/ Tekin RX8/ Ezrun(oder Xerun ...) 150A. Da werd ich mir noch einen aussuchen.

    Die Berechnung für den Motor sieht wie folgt aus:


    Das 15 Ritzel nehme ich mal als Ausgangspunkt.
    Da bleibt viel Platz nach oben und nach unten.

    Mit einem 1600kV - Motörchen komme ich da auf ca. 63km/h.
    Nun die erste Frage:
    Ist das sinnvoll für das mittlere Ritzel oder soll ich die theoretische Geschwindigkeit noch erhöhen/ senken?

    Als Motor würde mich der "Afterburner 3660 - 1600" ansprechen.
    Der wird hoffentlich bald bei IN-RACING verfügbar sein.
    Was haltet ihr davon?
    Passt/ Passt nicht?

    mfg LaLoca
    Nach oben
    mugenracer20
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 13.02.2010
    Beiträge: 146

    BeitragVerfasst am: 31.05.2010, 19:38    Titel:
    hallo , das sieht doch soweit ganz ordentlich aus...

    deine untersetzung wird definitiv passen , 63kmh (gerechnet) sind nahe zu perfekte untersetzung für den motor...

    du kannst noch schneller ritzeln , allerdings würd ich dann direkt die Aktiv kühlung von In-racing mit bestellen , so kannst du noch was raus kitzeln , ohne hitze probleme zu bekommen!
    Nach oben
    BL_Racer
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 26.03.2009
    Beiträge: 864
    Wohnort: Aschaffenburg

    BeitragVerfasst am: 31.05.2010, 19:46    Titel:
    Mit einem 3670 haste noch bissl mehr Reserven, aber ansonsten langt der 3660 dicke.

    Passt scho Cool
    _________________
    THE SHOW MUST GO ON!!

    -> HB Lightning Stadium BL, LRP S10 BL, E-Revo VXL 1:16 <-
    Nach oben
    LaLoca
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 18.07.2008
    Beiträge: 672

    BeitragVerfasst am: 31.05.2010, 20:01    Titel:
    Der 3670 ist mir schon recht schwer vorgekommen mit seinen 340g Kampfgewicht.
    Aber besser zuviel als zuwenig.

    Nächste Frage:
    Der Motor soll mit einem IN-RACING Motorhalter angebracht werden. Der hat jedoch keine direkte Verbindung mit dem Mitteldiff.
    Ich würde mir nämlich gerne die originale (mittig teilbare) Mitteldiff. - Halterung behalten. Zwecks Öl-Wechsel beim Mitteldifferenzial ...
    Seht ihr da ein Problem oder kann ich so weiterarbeiten?


    mfg LaLoca
    Nach oben
    BL_Racer
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 26.03.2009
    Beiträge: 864
    Wohnort: Aschaffenburg

    BeitragVerfasst am: 31.05.2010, 20:45    Titel:
    Grundsätzlich spricht da nichts dagegen.
    Du musst dir halt Längslöcher ins Chassi fräsen (lassen).

    Einzigster Nachteil könnte sein, wenn die Chassiplatte flext,
    dass das Ritzelspiel leicht verändert wird und somit evtl. erhöhter Ritzelverschleiß auftritt.
    Aber ich glaube nicht, dass das ins Gewicht fällt und bei den anderen, bzw. dem RON2 funzt das.

    Habe gerade bissl übersehen, dass du 5S fahren möchtest.
    An dieser Spannung würde ich den 3660 wählen.
    Der 3670 würde glaube ich zu heftig sein im Buggy....

    Gruß Chris
    _________________
    THE SHOW MUST GO ON!!

    -> HB Lightning Stadium BL, LRP S10 BL, E-Revo VXL 1:16 <-
    Nach oben
    LaLoca
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 18.07.2008
    Beiträge: 672

    BeitragVerfasst am: 31.05.2010, 20:53    Titel:
    Die Cassisplatte wird da wohl kaum Probleme bereiten.
    Hochwertiges Alu mit 4mm Stärke. Die macht den Buggy so schwer ... Laughing

    Danke an die beiden Helfer!
    Ich meld mich wenn ich Fragen habe, ein Problem auftaucht, ... jedenfalls bald!


    mfg LaLoca

    EDIT: Dann wird es wohl der 3660.
    Nach oben
    BL_Racer
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 26.03.2009
    Beiträge: 864
    Wohnort: Aschaffenburg

    BeitragVerfasst am: 31.05.2010, 20:54    Titel:
    Wenn du mal härter aufschlägst, verbiegen sich auch deine 4mm Smile
    Sind dann aber auch nur kurze Belastungen und wie gesagt, das wird man eher nicht merken...
    _________________
    THE SHOW MUST GO ON!!

    -> HB Lightning Stadium BL, LRP S10 BL, E-Revo VXL 1:16 <-
    Nach oben
    LaLoca
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 18.07.2008
    Beiträge: 672

    BeitragVerfasst am: 31.05.2010, 21:03    Titel:
    Zitat:
    Wenn du mal härter aufschlägst, verbiegen sich auch deine 4mm

    Das ist natürlich klar. Kaputtmachen kann man fast alles.
    Die normalen Beschleunigungs- und Bremsvorgänge des Motors, sollte die Chassisplatte halt (ohne zu stark zu flexen) aushalten.


    mfg LaLoca
    Nach oben
    BL_Racer
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 26.03.2009
    Beiträge: 864
    Wohnort: Aschaffenburg

    BeitragVerfasst am: 31.05.2010, 21:23    Titel:
    haha, ja klar, beim beschleunigen und bremsen rührt sich da nichts... Very Happy

    Ach vergiss es einfach, die Sache ist eigentlich nichtmal nennenswert.
    Die Verbrenner haben auch keine Verbindung zum Mitteldiffhalter und es geht.

    Welcher Halter soll es denn eigentlich werden?
    Der mit der Klemme, oder wo der Motor komplett drinne liegt und mit einer Art Kühlkörper festgeschraubt wird?
    _________________
    THE SHOW MUST GO ON!!

    -> HB Lightning Stadium BL, LRP S10 BL, E-Revo VXL 1:16 <-
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » TT EB4 S3 PRO Brushless - Umbau » Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28
    Keine neuen Beiträge Umbau Cen Reeper PapaBaer0910 0 26.07.2020, 16:19
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 17:54

    » offroad-CULT:  Impressum