Autor |
Nachricht |
|
Schlabambascher Offroad-Guru


Anmeldedatum: 18.05.2012 Beiträge: 547 Wohnort: Weiz/Steiermark/Austria
|
Verfasst am: 21.07.2012, 18:50 • Titel: Tuning, Verbesserungen und Erfahrungen Slash und Stampede |
|
|
Hallo,
Da es hier viele Threads um diese Fahrzeuge gibt, möchte ich das ganze mal Zusammenfassen.
Getreu dem Motto ,,Raus mit der Sprache" möchte ich mal einige meiner Verbesserungen am Slash 4x4 posten.
1. Fahrwerk und Reifen
Die Dämpfer der Platinum Edidion sind meines achtens zu stark gedämpft, abhilfe schafte gelbes Tamiya Dämpferöl.
Die Querlenker halten viel aus, trotzdem sind einige gebrochen. Ersatz von RPM ist nicht viel teurer und jeden Cent wert.
Die Orig. Reifen des Slash sind zum bashen gut zu gebrauchen jedoch ist Ersatz nicht gerade günstig zu bekommen.
Deshalb hab ich auf 17 mm Mitnehmer umgerüstet, denn 1/8er Räder gibts in Unmengen und sind günstig zu besorgen.

Die Mitnehmer und Räder hab ich vom grossen C. Die Räder Kosten €13,90 per Satz. (4 Stk.)
2. Mittelkardan
Durch den grossen Spalt vorne wo die Welle durchgeht dringen immer wieder kleine Steine ein und richten an der
Mittelwelle und Slipperlager Schaden an. Zum Abdichten gibts unzählige Möglichkeiten. Ich hab eine Hülse gedreht und mit
Loctite auf die Welle geklebt. Durchmesser ist 0,5mm Kleiner als das Loch. Das hat sich sehr gut bewährt.

3.Der Slipper
Der Orignale Slipper funktioniert problemlos, jedoch ging das vordere Lager oft kaputt. Deshalb wurde die Plastikhülse entfernt und ein
zweites Lager ineinander eingebaut. Dazu müssen zwischen HZ und Hülse so viele Distanzscheiben/Beilagen geschoben werden, dass sie
der länge der Plastikhülse bis zum Lagersitz entsprechen. Es ist darauf zu achten, dass die Beilage vor dm Lager Mindestens 11mm Aussendurchmesser
hat, da sonst der Slipper nach vorne rutschen kann.
4.Die Diffs
Die Diffs des Slash 4x4 haben sich als äuserst standfest erwiesen und funktionieren auch nach über 150 Akkuladungen (3s) noch dadellos und
zeigen kaum Verschleis. Einziges Problem ist dass die Outdrives auf der seite des Plastik Gehäuses recht schnell ausschlagen.
Nachdem das Alu Diffgehäuse keine besserung brachte, wurde eine Messing Lagerbuchse eingepasst. Die hat das Problem aus der welt geschafft.

5.Der Motor
Der Orig Veli. ist an 3s LiPo Thermisch überfordert. Ein 11er Ritzel schaft nur bedingt abhilfe. Deshalb hab ich die Castle Mamba Monster 2200Kv
Combo Verbaut. Dazu muss die Empfängerbox nach vorne verlegt werden. An 3s ist die Leistung etwas über dem Originalmotor. Thermisch ist die CC Combo absolut unkritisch.
6.Die Antriebswellen
Da die Antriebswellen vor allem an 3s nicht lange halten, wurden hinten die MIP X-Dutys verbaut. Die sind nicht billig, halten aber. Bin super zufrieden damit.
Vorne brachen fast nur die Aussenteile, weshalb mir ein Bekannter die Teile in Stahl nachfertigte. (Dank noch mal an den Schlabam-Eliminator)

7. Sonstiges
Ausser dem Einbau eines anderen Lenkservos und MUDFLAPS (die sind am SC Plicht) wurde sonst noch alles original belassen.

All diese änderungen sind bis auf dem Motor 1:1 auf den Stampede 4x4 übertragbar.
Gruss Stefan. _________________ Kyosho Inferno ST-RR Xerun 150A+Xerun 4272 @4s
Kyosho Inferno Mp9 Plettenberg Maxximum+Xerun 150A @4s LiFe
Traxxas Slash 2wd BL @ 3s
Tamiya Sand Scorcher HW60A Leopard 3650 @3s LiFe |
|
Nach oben |
|
 |
werner16 Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 20.07.2012 Beiträge: 24
|
Verfasst am: 22.07.2012, 08:19 • Titel: |
|
|
Hi,
> Die Mitnehmer und Räder hab ich vom grossen C.
Kannst Du mir sagen welche Bestnr. die Mitnehmer haben, und ob diese
ohne Umbau auf die Radachsen passen?
Danke schon mal vorab,
Gruß,
Werner |
|
Nach oben |
|
 |
Schlabambascher Offroad-Guru


Anmeldedatum: 18.05.2012 Beiträge: 547 Wohnort: Weiz/Steiermark/Austria
|
|
Nach oben |
|
 |
werner16 Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 20.07.2012 Beiträge: 24
|
Verfasst am: 22.07.2012, 10:37 • Titel: |
|
|
Hi,
die 17mm Adapter liegen fast überall bei ca. 25..- EUR, da ist man ja erst
mal 50 TEUROS los, und dann noch die Räder dazu.
Das werde ich mir noch mal überlegen.
Aber Danke für die Info.
Gruß,
Werner |
|
Nach oben |
|
 |
werner16 Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 20.07.2012 Beiträge: 24
|
Verfasst am: 23.07.2012, 13:29 • Titel: |
|
|
Hi,
hier mal meine Modifikationen am Stampede.
1.) Mittelkardan, da ich keine Möglichkeiten haben mir Teile zu drehen
habe ich einfach einige lagen Klebeband um die Welle gelegt.
@Stefan: Könnste Du mir auch solch eine Hülse drehen und verkaufen?
2.) Servo-Gestänge, da diese doch recht frei liegt habe ich mir dafür
eine Abdeckung gebaut, die auch noch den Mittelkardan mitschützt.
3.) Um das Wagen Innere zu schützen wollte ich mir erst den Overtray
von JConcept besorgen, 35.- TEUR waren mir aber zu viel.
Also habe ich mir einen selber gebaut.
Da der Motor ohne Lüftung jetzt doch recht warm wird, habe ich begonnen
eine Belüftung zu integrieren.
Dazu kam auf die Oberseite eine Lufthutze mit Fliegengitter.
Diese wurde dann noch mit seitlichen Windfängern versehen um mehr
Luft in die Hutze zu befördern.
Nach einer ersten Probefahrt wurde der Motor dann erst mal nur handwarm.
Ein richtiger Belastungstest im Gelände folgt noch.
Gruß,
Werner |
|
Nach oben |
|
 |
Schlabambascher Offroad-Guru


Anmeldedatum: 18.05.2012 Beiträge: 547 Wohnort: Weiz/Steiermark/Austria
|
|
Nach oben |
|
 |
werner16 Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 20.07.2012 Beiträge: 24
|
Verfasst am: 23.07.2012, 19:47 • Titel: |
|
|
Hi,
Das Material ist Polystyrol, bekommt man im Baumarkt in verschieden Größen
als Platten. Läßt sich sehr leich mit dem Teppichmesser schneiden, und mit
dem Heißluftfön erwärmt recht gut biegen.
Habe zu dem Thema auch einen Fred im RC Craler Forum, wenn es interessiert.
http://www.rccrawler.eu/index.php?page=Thread&threadID=5641
Wegen den Hülsen bekommst Du von mir noch eine PN, der Wellenaussendurchmesser
ist beim Stampede 8mm.
Gruß,
Werner |
|
Nach oben |
|
 |
Al Cohole Offroad-Guru


Anmeldedatum: 11.02.2011 Beiträge: 517 Wohnort: Wien 22
|
Verfasst am: 23.07.2012, 20:42 • Titel: |
|
|
Bei meinem Stampede ist bisher (bis auf die hinteren Antriebswellen) nur ein Querlenker gebrochen, woraufhin ich gleich alle vier durch RPM-Teile ersetzt habe. Über die gibt's nicht viel zu sagen: Die Befestigungslöcher für die Dämpfer orientieren sich an den Original-Querlenkern, auch die Dämpferschützer passen.
Weil ich mit der Haltbarkeit der hinteren Plastik-Antriebswellen nicht wirklich zufrieden bin, teste ich nun eine Alternative:
Bin schon auf die nächsten Ausfahrten gespannt. _________________ Break.
Fix.
Repeat. |
|
Nach oben |
|
 |
werner16 Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 20.07.2012 Beiträge: 24
|
Verfasst am: 24.07.2012, 09:35 • Titel: |
|
|
Hi,
was mir beim Stampede auch gleich am Anfang aufgefallen war, das die
Kardanwelle zwischen dem vorderen und hinterem Diff recht kurz war,
und so während der Fahr recht laut hin und her rutschte (auf den Zapfen
am vorderen Diff und dem des Slippers).
Um dem entgegen zu wirken habe ich zwei ca. 1,5 mm lange Stücke von
einem 8 mm Rohr abgeschnitten, auf 7 mm Innendurchmesser aufgebohrt
und je an den beiden Enden der Kardanwelle mit auf die Zapfen gesteckt.
Jetzt kann die Kardanwelle nur noch minimal hin- und her rutschen, bzw.
sitzt recht fest.
Gruß,
Werner |
|
Nach oben |
|
 |
Arakon Offroad-Guru

Anmeldedatum: 04.10.2009 Beiträge: 953
|
Verfasst am: 24.07.2012, 09:39 • Titel: |
|
|
Herzlichen Glückwunsch, beim nächsten Frontalaufprall zerfetzt du dir damit dann beide Diffs und verbiegst die Welle.
Die hat absichtlich so viel Spiel.
@Al Cohole: Das ist ein mördermässiger Sturz auf der Achse, da verlierst du einiges an Grip durch. |
|
Nach oben |
|
 |
|