Autor |
Nachricht |
|
Mango CULT-Urgestein
Anmeldedatum: 27.04.2011 Beiträge: 1400
|
Verfasst am: 03.12.2011, 08:39 • Titel: Tamiya Db-02! Mit Kardan-antrieb aber quer-liegendem Motor |
|
|
Tamiya scheint wohl einen Nachfolger des Db01ers bringen zu wollen.
Doch mit sehr interessanter Technik.
Der motor liegt genauso wie beim alten db01er im Chassis, doch die Kraft wird über ein Verteilergetriebe auf die Kardanwellen verteilt.
Mal schauen, wie das hält.
Hier der Link bei rc-News
Link
noch ein Link von Tamiya:
Link
was meint ihr dazu?
ps: an einen Mod: kann einer von euch meinen Beitrag bitte so editieren, dass man den link nicht sieht, sondern nir ein "Hier geht's zu den Bildern ..." Danke
mfg. Andy _________________ back to the roots: mechanische regler und 27mhz
and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech |
|
Nach oben |
|
|
FlyingGekko Globaler Moderator
Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 03.12.2011, 12:10 • Titel: |
|
|
Irgendwie scheint man bei Tamiya nen Fetisch für aufwendige Antriebskonzepte zu entwickeln...
Warum werden im Verteilergetriebe 4 Kegelräder eingesetzt? Es würden doch 3 Stück + ein umgedrehtes Differential an einer Achse reichen.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
|
Henk Werkstatt-Meister
Anmeldedatum: 02.06.2010 Beiträge: 209 Wohnort: M'heim
|
Verfasst am: 03.12.2011, 12:42 • Titel: |
|
|
Der massive Alublock in der Mitte mutet bei einem 1:10'er ein wenig schräg an finde ich.
Ein weiterer Nachteil könnte sein, daß unter der Antriebswelle, die vom Mittenverteilergetriebe nach hinten führt nicht wirklich viel Platz für einen ordentlichen Hardcase-Lipo ist.
Auf dem dritten Photo von oben im RC-news Artikel sieht man sehr schön, daß in dem Demo-Auto hinten ein althergebrachtes (dünnes!) Stick-Pack und ein Brushed-Motor verbaut sind... |
|
Nach oben |
|
|
Canneloni Moderator
Anmeldedatum: 22.06.2009 Beiträge: 3030 Wohnort: München, Bayern
|
Verfasst am: 03.12.2011, 14:54 • Titel: |
|
|
@ Flying Gekko:
Wahrscheinlich um den Kräften entgegenzuwirken. Sprich um keine einseitige Lagerbelastung zB enstehen zu lassen. Würde das 1 Kegelrad alone sein und gegenüber nix haben was gegen die "antriebskegelräder" drückt dürfte vieleicht relativ schnell das Zeug drin ausleihern o. die Kugellager Kaputtgehen.
Allerdings kann ichs nicht beweisen
Ps. Also ich hab noch 2 Stickpacks hier rumliegen, meine Soft-Lipos sind eindeutig Dünner ^^ (Wenn dann macht mir die Breite sorgen). _________________ http://www.woodland-events.com
DER Neue Ort um zu Erfahren wo Weltweit Paintball Woodland/Scenario/milsim Events stadtfinden.
Auf wunsch auf Hexadezimal geändert:
44 69 65 20 41 6e 74 77 6f 72 74 20 6c 61 75 74 65 74 20 34 32 21 |
|
Nach oben |
|
|
chaos2 Pisten-Papst
Anmeldedatum: 08.06.2010 Beiträge: 270 Wohnort: Karlsruhe
|
Verfasst am: 03.12.2011, 16:53 • Titel: |
|
|
Ich finde das Konzept sehr interessant, so schafft Tamyia es tatsächlich nahezu das gesamte Drehmoment entlang der Längsachse zu eliminieren.
Nur warum sie das nicht konsequent gemacht haben und die Mittelachsen gerade gegenläufig rotieren lassen, um so wirklich jegliche seitliche Rotation zu verhindern, ist mir schleierhaft.
Die Stabilität der Kegelräder sollte auch kein allzu großes Problem sein, da die Mittelachsen eher Drehzahl anstatt Drehmoment weitergeben.
Die Kegelräder sehen ähnlich groß wie Diff-Kegelräder aus, an denen ja ein größeres Moment umgesetzt wird.
Ich bin schon gespannt, wie sich die Wettbewerbsversion etabliert. _________________ "Duct tape is magic and should be worshiped." Andy Weir - The Marsian |
|
Nach oben |
|
|
96er@Drift Pisten-Papst
Anmeldedatum: 01.03.2011 Beiträge: 411 Wohnort: Rechberghausen
|
Verfasst am: 03.12.2011, 21:51 • Titel: |
|
|
Finde es auch interessant wie Tamiya immer wieder was anderes Probiert...
Und es geht hier ja auch mehr um ein Bash- als ein Wettbewerbsauto. Das sollte man bedenken, daher denke ich im Wettbewerb wird es sich nicht richtig etablieren...
Es geht denke ich vielmehr um ein einfacheres Fahrverhalten, wie z.B. beim DF-03, die Konstruktion wird auch viel kritisiert weil sie etwas umständlich ist, aber dafür ist es extrem leicht zu kontrollieren. Das DB-02 ist halt wahrscheinlich wie auch das DB-01 zwischen DF-03 und TRF gedacht... und ist ein wenig ein "Experiment"... _________________ Tamiya TA-05 VDF / Kyosho Ultima RB5 / Kyosho Kelron Ultima I Outlaw ST |
|
Nach oben |
|
|
odog Hop-Up Held
Anmeldedatum: 25.11.2010 Beiträge: 129 Wohnort: 2544
|
Verfasst am: 23.01.2012, 14:34 • Titel: |
|
|
Habs eben erst zufällig auf rc-news.de entdeckt. Bin schon gespannt wie die low-plastic Version dazu aussieht. _________________ www.nitro-freaks.com |
|
Nach oben |
|
|
Raphael Pisten-Papst
Anmeldedatum: 05.09.2010 Beiträge: 395 Wohnort: 42 77 61 68 61 68 61
|
Verfasst am: 23.01.2012, 17:59 • Titel: |
|
|
Was auch immer Tamiya damit vorhat, es ist mehr als umständlich. Die Kegelräder zusammenlaufen zu lassen und die Wellen jeweils eine andere Drehrichtung laufen zu lassen wäre wohl einfacher und vorteilhafter gewesen. Aber bei Tamiya fragt man sich nicht mehr nach Sinn und Unsinn.
Konsequenterweise wird wieder auf gescheite Schrauben und die derzeit modischen Kegelraddifferentiale verzichtet und gegen den Trend wieder der Querakku eingebaut.
Man hätte einen TRF 502 aus Kunststoff machen können (was durchaus Sinn ergeben hätte) aber so bleibt mir nur ein WTF? in den Sinn. Eine Ablösung des DB01 hätte besser sein müssen.
soviel miene 0,02€ _________________ Short Course - Übersicht der Radstandards
42 65 61 72 20 48 61 77 6b 0d 0a 44 42 2d 30 31 52 0d 0a 53 43 31 30 20 34 78 34 20 48 56 0d 0a
57 65 72 20 64 61 73 20 6c 69 65 73 74 20 69 73 74 20 64 6f 6f 66 21 |
|
Nach oben |
|
|
Mango CULT-Urgestein
Anmeldedatum: 27.04.2011 Beiträge: 1400
|
Verfasst am: 23.01.2012, 18:32 • Titel: |
|
|
Ich würde nicht über ein Auto richten, was du noch nichteinmal in der Hand hattest.
Tamiya versucht mal etwas neues (warum nicht), und damit die Vorteile von Riemenantrieb (längs liegender motor) mit denen von kardans (wenn gut geschimmt, und die getriebeboxen gedichtet langlebig)
wohlmöglich bringen die was ganz vernünftiges raus?!
mfg. Andy _________________ back to the roots: mechanische regler und 27mhz
and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech |
|
Nach oben |
|
|
Vespacrosser CULT-Urgestein
Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 23.01.2012, 18:37 • Titel: |
|
|
in dem Moment, wo sich die Mittelkardans nicht gegenläufig drehen sehe ich da keinen Vorteil.
Der Quer liegende Akku vernichtet ein Vielfaches der Fahrdynamik, welche durch den quer liegenden Motor gewonnen werden würde... |
|
Nach oben |
|
|
|