RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

"Mini"-LiPos im 1:10-RcCar

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » "Mini"-LiPos im 1:10-RcCar » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 12.07.2011, 09:33    Titel: "Mini"-LiPos im 1:10-RcCar
    Hi liebe Leute,

    wie bereits im Formel-Thread angekündigt, möchte ich in meinem 3Racing F109 folgenden Akku einsetzen:



    Bestromt wird damit ein Motor der Ansmann Clash Serie (welche Windungszahl das Stück hat muss ich noch rausfinden):



    Der Grund für die Motorenwahl ist unser Clubreglement.

    Meine Erfahrungen dazu werde ich in den nächsten Wochen posten. Nun würde mich aber interessieren, ob schon andere Erfahrungen mit sehr kleinen und leichten Akkus im Rc-Car (1:10) gesammelt haben.

    Der Trend geht zwar noch immer klar in Richtung hohe Kapazitäten, aber mit nem 4200mAh Akku bin ich knappe 45min mit dem Formel unterwegs, was bei Rennzeiten von unter 20min einfach keinen Sinn ergibt. Noch dazu sehe ich nicht ein, unnötigt bis zu 60€ für einen Akku zu investieren, welchen ich nicht annähernd nutze (vom hohen Gewicht ganz zu schweigen).

    Danke im Vorhinein für eure Erfahrungsberichte

    mfg Stephan
    Nach oben
    Laterne97
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 10.10.2010
    Beiträge: 175

    BeitragVerfasst am: 12.07.2011, 11:57    Titel:
    Ich fahre auch meinen Maverick Strada SC mit kleinen LiPos.
    Ich verwende einen X-Cell 1800mah (2s, 35C) und einen SLS 1600mah (2s, 40C),
    haben viel mehr Druck als meine 4200mah Nosram NiMh Akkus.
    Fahrzeit beträgt auf der Straße 5-10 Minuten bei einem 12T Brushed Motor.

    Ich hatte bis jetzt noch keine Probleme, außer das der Akku im Akkufach bei Sprügen verrutscht.

    Das geringe Gewicht der Akkus (meine 100-150g) ist bestimmt ein Vorteil bei Rennen.
    _________________
    Rechtschreibfehler sind SPECIAL-EFFECTS
    Nach oben
    Arakon
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 04.10.2009
    Beiträge: 953

    BeitragVerfasst am: 12.07.2011, 14:38    Titel:
    Allerdings kann so ein kleiner Akku auch schnell überfordert sein.. 2200 mAh mit 20C sind grade mal 44A. Ich hatte mal einen 3S 1800er Akku, den ich ursprünglich in meinem Sender benutzt hatte, und hab den in meinen Slash eingebaut (allerdings brushless).. der war nach 12 Minuten Fahrzeit kugelrund aufgebläht und sehr gut warm.
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 12.07.2011, 14:45    Titel:
    @Arakon: Genau darum gehts ja. Es stellt sich die Frage, ob ein solcher Betrieb für diese Akkus zulässig ist oder nicht.
    Nach oben
    Mango
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 27.04.2011
    Beiträge: 1400

    BeitragVerfasst am: 12.07.2011, 14:53    Titel:
    Wieso nimmst du nicht einen akku mit einer höheren C-Rate??

    Damit würde der (wenn man den Angaben glauben schenken darf) besser für ein solches Auto sein. (belastungs-resistenter)

    mfg. Andy Rolling Eyes
    _________________
    back to the roots: mechanische regler und 27mhz Twisted Evil
    and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 12.07.2011, 15:00    Titel:
    Mango hat Folgendes geschrieben:
    Wieso nimmst du nicht einen akku mit einer höheren C-Rate??

    Damit würde der (wenn man den Angaben glauben schenken darf) besser für ein solches Auto sein. (belastungs-resistenter)

    mfg. Andy Rolling Eyes


    Akkus mit ner höheren C-Rate kosten mehr Geld und sind meist auch größer. Es geht genau darum rauszufinden, welcher Aufwand nun wirklich notwendig ist.

    mfg Stephan
    Nach oben
    Mango
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 27.04.2011
    Beiträge: 1400

    BeitragVerfasst am: 12.07.2011, 15:02    Titel:
    Dann viel glück!!!! Cool
    Bin mal sehr gespannt...
    mfg. Andy
    _________________
    back to the roots: mechanische regler und 27mhz Twisted Evil
    and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 12.07.2011, 15:13    Titel:
    Ich hab nun rausgefunden, dass es sich um die 23er Windung des Clash-Motors handelt. Der wird mit einem Nennstrom von 7,1A ausgeschrieben.
    Nach oben
    sammy123
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 23.02.2009
    Beiträge: 647
    Wohnort: Kassel

    BeitragVerfasst am: 12.07.2011, 15:16    Titel:
    Die Frage habe ich mir auch gestellt, wie weit
    ich wirklich runtergehen kann und wieviel die Motoren wirklich saugen an Ampere. Dazu ist zum einen wichtig, dass man weiß, wieviel A der Motor braucht. Beim Brushed könnte man das an einem Prüfstand messen. Vielleicht hat ja bei euch einer sowas?
    Daraus resultierend würde ich dann die Theoretische A Zahl des Lipos berechnen.
    Wenn man also davon ausgeht, dass der Clash Motor ich sag mal ca. 30 A zieht, dann sollte man nen Akku haben, der echte 40A liefern kann.
    Bei den normalen Turnigy würd ich das vielleicht nicht ganz unterschreiben. Sollte aber bei deinem Formel Wagen ausreichen. Würde einfach ein paar Testrunden drehen und regelmäßig Temp. von Motor und Akku messen.

    Das ein VXL Set natürlich gleich wesentlich mehr strom brauch, ist ziemlich klar bei der Gewalt und dann noch vielleicht langer untersetzung Smile


    Vergleichen wir mal die Gewichte: Dein Flightmax wiegt 123 Gramm und kann theoretisch 44A abgeben
    Mein Nanotech wiegt 133 Gramm und kann 55A abgeben.

    Ich würd mich jetzt mal aus dem Fenster lehnen und sagen dass der 1800er Nanotech auch reichen würde. Gewicht 113 Gramm und 45 A Abgabe.
    Zumindest darf man die Nanotechs ja mit 8C laden Twisted Evil

    Ob man noch weiter runtergehen kann, hängt dann stark vom Motor und von Strecke/Auto/Fahstil ab. Das muss jeder für sich rausfinden
    Wink
    Zumindest theoretisch sollte es ohne Probleme funktionieren!
    _________________
    RC-Rally!
    Nach oben
    Sebi96
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 23.02.2011
    Beiträge: 212

    BeitragVerfasst am: 15.07.2011, 11:46    Titel:
    Die 20C sollten für einen Bürstenmotor locker reichen. Der Motor ist ja mit 16A angegeben, daher sollts da kein Problem geben
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » "Mini"-LiPos im 1:10-RcCar » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge "Beside the Race" - RC Rennsport mit anderen Augen Elektroman99 7 26.11.2019, 09:52
    Keine neuen Beiträge Corally Revoc PRO 160 "Racing Factory" Regler corrtez 3 08.01.2018, 11:32
    Keine neuen Beiträge Frage zu Funke "Tactic TTX300" whiterabbit 4 30.03.2017, 19:23
    Keine neuen Beiträge Empfehlung "Basher" Patrick_KS 46 19.03.2017, 13:51
    Keine neuen Beiträge "Rettet die Foren" soundmaster 44 19.03.2017, 13:29

    » offroad-CULT:  Impressum