RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Vorstellung Flysky GT3B Funke (inkl. Bilder)

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » RC-Zubehör » Vorstellung Flysky GT3B Funke (inkl. Bilder) » Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Henk
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 02.06.2010
    Beiträge: 209
    Wohnort: M'heim

    BeitragVerfasst am: 06.02.2011, 01:30    Titel: Vorstellung Flysky GT3B Funke (inkl. Bilder)
    Nachdem schon in anderen Threads die seit einiger Zeit schon bekannten Schwestermodelle von Flysky besprochen wurden:

    Flysky GT2-Funke

    Flysky GT3-Funke

    würde ich euch gerne die noch relativ neue Flysky GT3B Funke kurz vorstellen.

    Ich besitze bereits die GT2-Funke, die problemlos ihren Dienst tut. Da aber in letzter Zeit einige Modelle bei mir neu im Regal stehen kam ich wieder auf den Gedanken mir eine Funke mit Modellspeicher zuzulegen, um nicht bei jedem Modellwechsel die Trimmung neu einstellen zu müssen. Da die Modelle alle mit den preiswerten 2,4GHZ Empfängern eines namhaften Hongkonger RC-Teileversenders ausgestattet sind, dachte ich daran eine GT3 zu kaufen.
    Die gefiel mir aufgrund ihres wenig filigranen Designs allerdings schon nicht als ich Kaufrecherche für meine erste 2,4GHZ Funke betrieb. Glücklicherweise ist inzwischen ein weiteres Modell - die GT3B - erschienen, die nachdem was in englischsprachigen Foren so berichtet wirde recht gut gelungen sein sollte. Auch auf Youtube sind einige Vergleich-Reviews der Flysky GT-Senderfamilie zu finden.

    Bald war der Entschluss gefallen eine GT3B zu bestellen. Das ging (und geht derzeit) meines Wissens nur indem man direkt in Hongkong bestellt. Nach einer Wartezeit von drei Wochen traf die Sendung bei mir ein - aufgrund des geringen Preises musste ich beim Zoll nichts nachbezahlen.

    Doch nun zur GT3B - hier die harten Fakten:

    - 2,4Ghz Pistolenfernsteuerung mit 3 Kanälen
    - großes hintergrundbeleuchtetes LC-Display
    - Menüführung ist recht intuitiv - ein "Jog-Dial" Knopf ist vorhanden.
    - 10 Modellspeicher - Modelle können mit 3 Buchstaben (A-Z) oder Ziffern (0-9) benamt werden.
    - Servoreverse auf den drei Kanälen über Menü einstellbar
    - Endpunkteinstellung über Menü einstellbar
    - Einstellung der Empfindlichkeit um den Nullpunkt herum -> "Exponential" über Menü einstellbar
    - ABS: Drei verschiedene "Stotterfrequenzen" über Menü einstellbar: langsam,normal,schnell
    - Einstellung von Dualrate sowie der Nullpunkttrimmung über Menü & "Hotkeys" direkt an der Funke selber.
    - Unterspannungswarnung unter 9.5Volt - war bei mir noch nicht aktiv, die Pieperei soll aber nervig sein.
    - Anschlussmöglichkeit für ein USB-Kabel "FS-SM100" - Nutzung der Funke als Eingabegerät am PC (für VRC oder ähnlich)
    - Anschlußmöglichkeit für ein Ladekabel - werde ich nicht nutzen, die Eneloops werden bei mir individuell als Einzelzelle geladen.
    - Handbuch in chinesischer und "chinglisher" Sprache nur auf CD. Eine Demoversion von VRC ist auch dabei.


    Hier nun ein paar Bilder des Teils:

    Zunächst einmal die recht unspektakuläre Seiten-



    und Vorderansicht:



    Das Gehäuse ist also recht schmal und handlich. Einzig das Lenkrad steht (gewollt?) ein wenig raus.

    Hier kommen die Akkus rein:



    Das Batteriefach ist nicht ganz so toll gelungen. Zum einen schließt der Schieber nicht mit einem satten "Klack" so wie man es sonst gewohnt ist. Zum anderen ist das Batteriefach nicht völlig fest im Gehäuse verankert. Ist nur ein Schönheitsfehler - er sei bei dem Preis der Funke verziehen - aber perfekt ist es eben nicht.

    Nachdem man nun diese sinnige Warnung beachtet hat:



    drückt man einfach mal auf diesen



    recht schön rastenden Knopf.

    Das blau hintergrundbeleuchtete Display meldet sich dann mit dem Namen des zuletzt benutzen Modells:



    Wenn man den Jog-Dial Knopf mal um eine Raste nach rechts oder links dreht, kann man die Batteriespannung überprüfen:



    10,8Volt - das macht 1,35Volt pro Zelle - alles im grünen Bereich. Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich natürlich nach einer Weile ab. Erst wenn man wieder am Jog-Dial rumfummelt wird es wieder hell.

    Hier ein paar Detailphotos des Gehäuses/der Bedienelemente:

    Die klappbare Stummelantenne:



    Die Bedienelemente rechts neben dem Display:



    Die "End-Taste" ist eigentlich die "Next" Taste - wenn man z.B. den Modellnamen eingibt springt man mit dieser Taste von Buchstabe zu Buchstabe.

    Der Gashebel - sehr schlicht, er funktioniert einfach wie er soll. Haptisch für mich o.k., der Griff ist recht ergonomisch.



    Hier das Lenkrad:



    Das Lenkradgummi ist so lala - nicht ganz so schlimm wie das der GT2, dennoch werde ich das Ding bei Gelegenheit durch ein Moosgummiteil ersetzen. Beim Lenken meine ich dann und wann leichte Quietschgeräusche zu vernehmen..

    Die Lade- und Joystickbuchse, für den der es braucht:



    Dualrate am linken Daumen und Kanal3:



    Die Trimmung von Lenkung und Gas wird hier vorgenommen (oder über Menü):



    Hier noch ein paar Schnappschüsse aus den Einstellmenüs:

    Die ABS-Stotterfrequenz steht bei meinem DB-01 auf "normal":



    Wenn man das ABS aktiviert hat man diese Stotterei im übrigen auch bei Rückwärtsfahrt. Wenn man nur mal rückwärts fährt, weil man das Modell aus Versehen in den Busch gelenkt hat ist das allerdings nicht weiter schlimm. Wenn man ein Modell allerdings voll rückwärts beschleunigen will, um z.B. eine Schleuderwende zu machen dann sollte man das ABS abschalten. (Ist natürlich eh kein richtiges ABS)

    Endpunkteinstellung - muß nicht symmetrisch sein, hier im Beispiel liegt der Endpunkt in der Lenkung nach links bei 2/3:



    Im Praxistest zeigte sich die GT3B genauso unauffällig wie die GT2. Die Reichweite geht bis zur Sichtgrenze - getestet habe ich das im RC-Auto und RC-Boot. Ich als Nichtprofi kann keine nennenswerte Totzeit zwischen Steuerbefehl an der Funke und der Reaktion des Modells feststellen (seitdem ich nur noch recht schnelle Servos nutze). Meiner Erfahrung nach stört die Funke keinen und wird auch von keinem gestört. Bei maximaler Funkdichte waren etwa 6-7 2,4Ghz Funken verschiedener Herstellerin einem Kreis von 10Metern nebeneinander versammelt - ohne Probleme.
    Zur Batterielaufzeit kann ich nix sagen, da ich die Eneloops nach jedem Einsatz mit den Fahrakkus auflade (..natürlich in einem eigenen Ladegerät).


    Fazit bisher:
    Problemfreie Funke mit 10 Modellspeichern und 2,4Ghz Technik für kleines Geld. Bislang habe ich keine technischen Auffälligkeiten festgestellt. Die Spaltmaße des Gehäuses sind nicht perfekt. Hauptargument für diese Funke ist (so denke ich), die Möglichkeit die 10 Modellspeicher aufgrund des geringen Preises der 3Kanalempfänger (die ja auch schön klein sind!) auch wirklich nutzen zu können. Was nutzen 10 Modellspeicher, wenn ein Empfänger alleine 60-70% des Preises einer Sender/Empfängerkombo kostet?

    Würde mich über eure Erfahrungen/Eindrücke zu dieser Funke hier in diesem Thread freuen!

    P.S. Ja ich weiß, die Schutzfolie muß noch ab Smile
    Nach oben
    Der Russe
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 10.07.2009
    Beiträge: 479
    Wohnort: Walding, OÖ.

    BeitragVerfasst am: 06.02.2011, 12:07    Titel:
    Ich habe die, baugleiche, Ansmann W6 seit wenigen Tagen bei mir.
    Langzeitprognosen lassen wir weg Cool jedoch kann ich ähnliches bezügl. Reichweite und Störungsfreieheit von meiner berichten!

    Mit meiner bisherigen FS (Futaba T3PK 40MHz) war ich über Jahre hinweg äußerst zufrieden, konnte jedoch in den letzten Wochen/Monaten aufgrund von Funkstörungen so manchen Kapitalschaden gerade noch abwenden.

    Die W6 wurde gleich einmal an jenen Orten und Stellen getestet, an denen die Futaba versagte und siehe da - keine Störung vorhanden - und die Reichweite...bis an die Sichtgrenze...
    Empfänger habe ich beim Chinamann bestellt Laughing zu ca. $ 6.- das Stück.
    Insofern kann ich meine 4 Modelle um nicht einmal 100Euro auf 2,4GHz umrüsten Wink
    _________________
    - E-Maxx bl
    - Axial Wraith bl
    - Axial SCX-10 Defender D90 / JK Rubicon
    Nach oben
    BonnE
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 19.12.2007
    Beiträge: 136

    BeitragVerfasst am: 15.03.2011, 02:07    Titel:
    habe sie mir auch bestellt gleich mit 5 empfängern... finde den Preis perfekt, da ich so 5 Autos gleichzeitig "fahrbereit" halten kann, ohne ein Vermögen für Empfänger ausgeben zu müssen...
    habe ehrlich gesagt nicht viel erwartet und war doch überrascht... die Funke ist relativ gut verarbeitet und die empfänger schön klein...

    werde wahrscheinlich noch ein paar empfänger bestellen, um irgendwann mal alle meine Modelle RTR im Regal stehen zu haben... dazu fehlen allerdings noch jede menge regler, servos, motoren und und und...
    Nach oben
    Der Russe
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 10.07.2009
    Beiträge: 479
    Wohnort: Walding, OÖ.

    BeitragVerfasst am: 15.03.2011, 17:08    Titel:
    ...na dann, viel Spaß beim Geld ausgeben Cool
    Hast du mal zuviel Schotter, schreib mir eine pn Laughing dann kann ich auch meine Modelle aufpolieren Cool
    _________________
    - E-Maxx bl
    - Axial Wraith bl
    - Axial SCX-10 Defender D90 / JK Rubicon
    Nach oben
    Henk
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 02.06.2010
    Beiträge: 209
    Wohnort: M'heim

    BeitragVerfasst am: 15.03.2011, 22:53    Titel:
    BonnE hat Folgendes geschrieben:
    ... die Funke ist relativ gut verarbeitet und die Empfänger schön klein...

    Da ist mir direkt aufgefallen, daß ich einige Photos von der Funke selbst gemacht habe, aber den Empfänger total vergessen habe.

    Hier ist einer:


    Ist in dem Fall mit einem Label eines namhaften Versenders versehen - die Gehäuseform ist aber bei allen Flysky-Klonen (auch Ansmann soweit ich gesehen habe) gleich. Der Empfänger ist im Bereich der Servo-/Fahrtregleranschlüsse ca. 13mm hoch, sonst flacher.
    Links neben dem Empfanger liegt das recht kurze Röhrchen für die Antenne und der Binde-Stecker, den man zum Binden des Empfängers an die Funke (soweit nicht bereit im Werk geschehen) benötigt. Der Stecker wird in Kanal 3 eingesteckt und eingeschaltet , dann schaltet man die Funke mit gedrückter "Bind"-Taste ein. Nach ein paar Sekunden haben sich Sender und Empfänger "gepaart" und alles ist betriebsbereit.
    Nach oben
    sushi
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 22.12.2010
    Beiträge: 87
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 28.03.2011, 21:40    Titel:
    Habt ihr euch eure GT3 aus Asien kommen lassen oder habt ihr diese in Deutschland gekauft?
    Nach oben
    BonnE
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 19.12.2007
    Beiträge: 136

    BeitragVerfasst am: 29.03.2011, 00:06    Titel:
    Asien
    Nach oben
    ROKTAN
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 08.09.2008
    Beiträge: 47
    Wohnort: Peine/Deutschland

    BeitragVerfasst am: 07.07.2011, 11:00    Titel:
    Hi

    funktioniert die Expo-Funktion einwandfrei?

    Ein GT3 Besitzer klagte bei Jamara und die sagten es sei normal das Verhalten, dass nur das Gas oder die Bremse expotential geht.


    Gruß Rolf
    _________________
    Nach oben
    KivChief
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.10.2008
    Beiträge: 344
    Wohnort: Österreich

    BeitragVerfasst am: 01.08.2011, 16:55    Titel:
    Hallo,

    Ich besitze ebenfalls die Fernsteuerung, und will jetzt einen LiPo Senderakku einbauen.
    Doch verstehe ich irgendwie nicht, wie ich den Serien Akkuhalter herausbekomme.

    Bei der Sanwa Mx-3 war der viel loser in der Fernsteuerung...

    Muss ich die Fernsteuerung aufschrauben?
    Gibts irgend einen speziellen Trick?

    mfg
    _________________
    Mein Bashwerkzeug:

    GS XUT Pro Brushless

    GS CL1 Pro mit Thunder Tiger Pro 21 Motor
    Nach oben
    manuPL
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 22.03.2009
    Beiträge: 30

    BeitragVerfasst am: 01.08.2011, 17:48    Titel:
    wie hast du denn die bisherigen Batterien/Akkus rein bekommen? da musst du doch auch den Halter raus nehmen? oder?

    An meiner Ansmann geht das zumindest recht leicht...muss man ein wenig nach vorn ziehen dann gehts..

    mfg manu
    _________________

    WWW.BUGMONRACING-VOGTL.DE.TL
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » RC-Zubehör » Vorstellung Flysky GT3B Funke (inkl. Bilder) » Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Vorstellung aus der Schweiz🇨🇭 Dominic 3 17.10.2021, 16:02
    Keine neuen Beiträge Vorstellung Raum Bad Saeckingen Fox51 0 27.09.2018, 20:22
    Keine neuen Beiträge Flysky fs-gt3b bugatti 4 30.09.2017, 10:09
    Keine neuen Beiträge Gebrauchte Funke? Ch3fk0ch 3 01.07.2017, 13:42
    Keine neuen Beiträge Frage zu Funke "Tactic TTX300" whiterabbit 4 30.03.2017, 19:23

    » offroad-CULT:  Impressum