Autor |
Nachricht |
|
Slammer Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 18.10.2009 Beiträge: 21
|
Verfasst am: 13.05.2015, 13:06 • Titel: Mamba Monster Regler Platine Bauteil fehlt |
|
|
Hallo in die Runde,
ich habe das Problem, dass von ein auf den anderen Moment mein Regler nicht mehr gepiept hat.
Jetzt habe ich mal auf die Platine geschaut, und ein Teil fehlt. Und zwar genau unten rechts vorne in der Ecke der Platine, man erkennt nur noch die Lötstellen.
Ich vermute, dass dies eine Leistungsdiode war?
Kann jemand sagen, was das für ein Teil ist und ob ich das nachkaufen kann und einlöten kann?
Vielen Dank für die Antworten. |
|
Nach oben |
|
 |
diforce Pisten-Papst


Anmeldedatum: 09.08.2009 Beiträge: 370 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 13.05.2015, 13:33 • Titel: |
|
|
müsste sich die Diode dann nicht im Gehäuse befinden ? Die konnte doch nicht asu dem Gehäuse raus fallen _________________ Ansmann X8e (Team C T8e) /Trackstar 2350KV/ Trackstar SC120A/Absima ACS1614SG
Mad Force (Semi-Scaler) /Turnigy 1000KV Outrunner |
|
Nach oben |
|
 |
Slammer Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 18.10.2009 Beiträge: 21
|
Verfasst am: 13.05.2015, 14:04 • Titel: |
|
|
Nein leider nicht.
Das Gehäuse war a) schonmal offen gewesen (locker) und b) liegt die Diode wenn dann irgendwo auf meinem Grundrstück, wo ich vor Ort nach dem Problem den Regler geöffnet habe.
Das diese Diode oder welches Bauteil auch immer fehlt, fiel mir im Nachhinein auch erst auf.
Nur da die ja nicht billig sind diese Regler, würde ich ihn gerne "retten". |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 13.05.2015, 19:32 • Titel: |
|
|
Bin mir fast sicher, das es sich von der Form der Lötstellen her eher um einen Tantalelko handelt, und bei den beiden anderen (die gelben) fehlt auch noch einer.
Wichtig wäre, zu erraten, warum die Teile weg sind.
Wegen Überlast explodiert? Durch "rumms" abgerissen? _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 13.05.2015, 19:33 • Titel: |
|
|
Weiss auch nicht was es ist, aber vielleicht jemand anders?
Ist ein recht dicker hellbrauner oder ockefarbener Klotz 3.4mm lang, 2.6mm breit. Steht nichts drauf. Ohmmeter drangehalten zeigt unendlich und irgendwie sich ständig ändernde Werte?
Kondensator? Werte ändern sich, weil das Multimeter den Kondensator lädt?
Vielleicht kann man noch irgendwie Kapazität und Spannung bestimmen? |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 13.05.2015, 19:38 • Titel: |
|
|
Wenn so aussieht wie einer der beiden prominenten Blöcke oben zwischen den 8-poligen ICs, ist es ein Keramikkondensator.
Die sind braun, unbeschriftet und zeigen je nach Messgerät unendlichen Widerstand oder langsam steigenden Widerstand an.
Mit einem Kapazitätsmeter könnte man die Kapazität bestimmen, als Spannungsfestigkeit sind das dann wahrscheinlich 25 oder 50V.
Am besten wäre, wenn jemand das gleiche Ding hätte und ein Vergleichsbild machen würde. _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 13.05.2015, 19:53 • Titel: |
|
|
Hier ein Foto, fahre die Regler übrigens immer mit dick Plastidip, da kann sowas nicht passieren. Und die Kabel werden auch nicht vom Gehäuse gequetscht.
Kapazitätsmessgerät habe ich nicht.
Habe mal mit dem Durchgangsprüfer gegen Plus und Minus des Batteriekabels getestet, scheint Parallel dazu zu liegen. Also 35V? Anhand der Maße könnte man vielleicht auf die Kapazität schliessen? |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 13.05.2015, 20:54 • Titel: |
|
|
Dann würde ich sagen "Batteriespannung x 1,5, dann die nächste Stufe" und "so viele µF wie du in das Format bekommst".
50V und 10µ oder 22µ wäre mal mein Versuch.
Das andere Teil scheint eine Spule zu sein, das Fehlen unterbricht auch die Spannungsversorgung, daher kein Ton.
Wert nicht schätzbar, und ein L-Meter haben noch weniger Leute.
C's kann ja schon jedes bessere Multimeter heutzutage. _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
Gluglu81 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 08.07.2013 Beiträge: 480
|
Verfasst am: 13.05.2015, 22:19 • Titel: |
|
|
mal abgesehen von der Try & Error Methode, welche gar nicht so verkehrt ist... kaputt ist er ja schon, da hat man nicht viel zu verlieren.
ein Replacement direkt von Castle kostet dich 100.- USD inkl. Versand zu dir nach Hause.
Du musst den Regler nur retournieren. Funktioniert ganz gut und man bekommt natürlich die V2 als Ersatz.
Leider dauert es etwas, die sind leider nicht die schnellsten und das ganze hin und her senden dauert auch seine Zeit.
Danach hast du aber einen neuen Regler der aktuellen Version und Werksgarantie gibts oben drauf. _________________ Hier könnte Ihre Werbung stehen |
|
Nach oben |
|
 |
gleich hebt er ab Pisten-Papst


Anmeldedatum: 22.03.2012 Beiträge: 421 Wohnort: Viersen
|
Verfasst am: 14.05.2015, 00:45 • Titel: |
|
|
Hi,
ich hab meinen kaputten MMM noch hier liegen, mit den betroffenen Bauteilen. Diese sehen noch gut aus, der Regler hatte zuletzt auch noch hochgefahren und normal gearbeitet bis auf die Leistungstransistoren. Ich kann dir die Bauteile auslöten und zuschicken, wenn du willst.
Gruß Andreas _________________ Der Unsterbliche: Robitronic Hurricane mit castle XLX und TP 4070 4D 2050kV (Fluxkompensator) @ 2x3s SLS 5000 40/45C  |
|
Nach oben |
|
 |
|