Autor |
Nachricht |
|
marc993turbo Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 18.09.2006 Beiträge: 169
|
Verfasst am: 02.09.2007, 11:48 • Titel: A123 Pack 2s2p - wie verlöten? |
|
|
Hi Leute!
Ich habe jetzt meine A123 Zellen hier liegen und möchte mir gerne 2 2s2p Packs löten.
In anderen Foren habe ich durchaus unterschiedliche Meinungen gelesen, wie die Zellen zu verschalten wären:
1. Entweder, wie oben geschrieben 2 * 2 Zellen seriell und diese dann parallel
oder
2. zwei kleine 2p Packs (ist die Nomenklatur hier richtig für zwei parallel verschaltete Zellen, oder müsste es 0s2p heissen?), also zwei Zellen parallel und diese beiden Mini-Packs dann seriell
Bitte nicht über das 0s2p lachen - bin Anfänger in Sachen anderer Akkus als NiMH und NiCd. Wie heisst es richtig?
Der Nachteil bei zwei fest (parallel) miteinander verschalteten Zellen ist natuerlich, dass diese nicht mehr einzeln zu balancen sind und man nicht mitbekommt, ob die Zellen auseinanderlaufen.
Ich habe bei meinen NiMH Packs schon damals leider realisieren dürfen, dass es ein Problem ist, einfach z.B. zwei 16er Packs parallel zu laden...
Marc. |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 02.09.2007, 15:34 • Titel: |
|
|
Hi!
Die richtige Bezeichnung lautet 1s2p.
Sieh die Zahlen einfach als Multiplikatoren: Spannung einer Einzelzelle *1, Kapazität einer Einzelzelle *2
edit:
Parallel verlötete Zellen musst du nicht ausgleichen, da sie das durch die Parallelschaltung von selbst tun.
Fürs Laden ist es daher primär unabhängig, ob die 1s2p Packs oder 2s1p Packs lädst, es sei denn, du machst fürs Laden aus zwei 1s2p Packs ein 1s4p Pack und sparst dir bei entsprechend langen Ladezeiten den Equalizer.
Aber müssen die A123 Zellen überhaupt noch mit Equalizern etc. behandelt werden? _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
marc993turbo Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 18.09.2006 Beiträge: 169
|
Verfasst am: 02.09.2007, 21:31 • Titel: |
|
|
aaron hat Folgendes geschrieben: |
Hi!
Die richtige Bezeichnung lautet 1s2p.
Sieh die Zahlen einfach als Multiplikatoren: Spannung einer Einzelzelle *1, Kapazität einer Einzelzelle *2
Aber müssen die A123 Zellen überhaupt noch mit Equalizern etc. behandelt werden? |
So ab und zu kann es wohl nicht unbedingt schaden, die Viecher mal zu balancieren.
Ich mach an meine Packs jedenfalls Balancer-Anschlüsse dran.
Die Nomeklatur dieser Packs ist mir jetzt klar, nur eins ist noch unklar:
2s2p - vier Zellen, die kann ich in zwei unterschiedlichen Konfigurationen anordnen:
2* zwei Zellen parallel und die dann in Serie
oder zwei Zellen in Serie (2s1p) und die dann parallel, also 2* 2s1p parallel.
Beides mal gleiche Spannung, gleiche Kapazität.
Wie ist die korrekte Bezeichnung für den Vier-Zeller, bei dem jeweils zwei Zellen in Serie und diese zwei seriell-verschalteten dann parallel verschaltet werden?
Ich konnte diese Bezeichnung bis dato nur mit Hybridorbitalen aus der
Chemie in Verbindung bringen... Vielleicht bin ich auch einfach nur zu blöd für Lipo...
 |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 02.09.2007, 21:47 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Wie ist die korrekte Bezeichnung für den Vier-Zeller, bei dem jeweils zwei Zellen in Serie und diese zwei seriell-verschalteten dann parallel verschaltet werden? |
2s2p
Ich wüsste zumindest nicht, dass diese Nomenklatur auch kleinste Einheiten größer als eine Einzelzelle darstellen kann.
Doch wir können uns ja etwas aus der Chemie ausborgen und schreiben
2s(1s2p) für eine Serienschaltung von 2 1s2p Packs und
2p(2s1p) für eine Parallelschaltung zweier 2s1p Packs
Aber der Sinn so einer Schreibweise ist begrenzt - es sei denn, du willst dich wie oben geschrieben um jeden Preis um den Einsatz eines Balancers drücken.
Ansonsten macht es keinen Sinn, zwischen den beiden Versionen oben zu unterscheiden, denn als Pack sind beide eine 2s2p Schaltung.
Vielleicht ergeben sich hinsichtlich des Widerstands oder der Zellenbelastung tatsächlich noch minimale Unterschiede bei beiden Schaltungen (wenn man berücksichtigt, dass keine der Zellen identisch mit einer anderen ist)
Aber zum genauen Durchrechnen ist's mir schon zu spät  _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
marc993turbo Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 18.09.2006 Beiträge: 169
|
Verfasst am: 02.09.2007, 23:12 • Titel: |
|
|
aaron hat Folgendes geschrieben: |
Doch wir können uns ja etwas aus der Chemie ausborgen und schreiben
2s(1s2p) für eine Serienschaltung von 2 1s2p Packs und
2p(2s1p) für eine Parallelschaltung zweier 2s1p Packs
Aber zum genauen Durchrechnen ist's mir schon zu spät  |
Ja, allerdings. Sonst gibt´s hier noch Hybridorbitale mit Elektronenwolken!
Ich habe gerade die A123 Racing Packs mit neuem Kabel versehen, 2qmm ist ja ein Witz!
Gut - im nachhinein kann ich niemandem wirklich den Kauf der fertig konfektionierten Packs empfehlen, denn
... die Zellenverbinder sind jeweils mit 4 Punkten angeschweisst, zwei Verbindungen haben sich direkt gelöst, nachdem ich den Schrumpfschlauch gelöst habe.
Ich habe die beiden Verbinder angelötet, geht ganz gut mit einem dicken Lötkolben, als Flussmittel habe ich "FL 88 Fluxi" genommen, "Löthonig" geht voll in die Hose.
Der Lötkolben muss schon gut Power haben, die Zellen leiten die Wärme ab wie Sau...
scheint aber geklappt zu haben.
Habe hier für morgen noch einen zweiten Satz A123 von Batmann liegen, da sind die Zellenberbinder mit jeweils mindestens 6 Punkten angeschweisst, das macht einen wesentlich besseren Eindruck.
Die mach ich morgen fertig.
Marc. |
|
Nach oben |
|
 |
|