RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Vorstellung: Hpi Savage Flux 2350

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Vorstellung: Hpi Savage Flux 2350 » Gehe zu Seite Zurück  1, 2

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Fluxfahrer
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 08.02.2011
    Beiträge: 1363
    Wohnort: Odenwald

    BeitragVerfasst am: 15.05.2011, 17:46    Titel:
    Naja, beim Savage Flux HP ist es ja auch der Fall, dass ein 20C 5000mah Lipo weniger Dampf hat als ein 40C 5000mah Lipo Wink Ist eigentlich immer so, weil der Akku nicht so stark in der Spannung einbricht, da er nicht so belastet wird, wie der 20C.Der 40C hat noch Platz nach oben, weil er ja für noch höhere Ströme gemacht ist.Macht schon einen spürbaren Unterschied, beim Slash 4x4 von meinem Kumpel wars auch so.
    _________________
    Fuhrpark:
    - HPI Savage Flux XL *Custom*
    - ultimate STUGGY
    - Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
    - 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
    - 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
    - 2x HPI Savage Flux HP
    - Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
    - Losi Micro DT
    - Losi Micro Highroller
    - Einige Siku & Wiking Control Umbauten
    - Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
    BMW E34 540iT/6 #302/499
    Nach oben
    PapaBaer0910
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 04.06.2010
    Beiträge: 147

    BeitragVerfasst am: 15.05.2011, 18:53    Titel:
    Hat aber nicht nur etwas mit der C-Rate zu tun. Letztendlich auch mit der Wh die dein Lipo bringt.

    Dazu müssen wir einmal kurz im Hirn den Physikunterricht wieder rauskramen. Der Stromverbrauch (Watt) setzt sich ja aus Spannung (Volt) und Stromstärke (Ampere) zusammen. Bei einem Akku kommt dann noch die Zeit (Stunden) ins Spiel:
    Wie lange kann der Akku diesen Strom abgeben (Wattstunden Wh)?
    Haben wir also nur die Amperstunden gegeben fehlt uns also noch die Spannung um die tatsächliche Leistung zu berechnen.

    Beispielrechnung:
    Ich habe einen Lipo auf dem diese Angabe sogar aufgezeigt sind:
    Es handelt sich dabei um einen Reedy Wolfpack 35C(Dauerlast) 14,8V 55Wh 3700mAh die Burstrate lassen wir einmal aus.

    Nehmen wir also mal die Werte die wir hier sehen uns rechnen uns aus was das Ding kann:
    man nehme die 35C und multipliziere diese mit 3,7A ( = 3700mAh)
    und man bekommt eine Dauerbelastung von 129,5A

    Unser Lipo kann also dauerhaft mit 129,5A belastet werden, wobei wir hier nicht die Kabel und die Stecker mit berechnet haben, die zumeist zwischen 30A und 60A belastet werden (T - Deans Stecker beispielsweise), klar gibt es andere, die mehr können, z.B. der 4mm HTX Stecker mit Gehäuse, wobei hier der Hersteller auch auf die max. Belastung von 100A beschreibt.

    Man sieht also, das unser Akku immer noch mehr kann, wie das Kabel- und Steckersystem.

    Aber das ist ja nicht das ausschlaggebende, Wir wollen ja wissen, wielange er das kann.

    Dazu nehmen wir Voltzahl und multiplizieren diese mit der mAh... Beispielrechnung: 14,8V x 3700 mAh = 54760, wenn wir diesen Wert nun umrechnen, kommen wir auf eine ungefähre Rate von 55Wh (nach oben gerundet)

    Nehmen wir nun ein 2 x 2s System, hierbei ist zu beachten, da es sich nicht um einen Akku handelt sondern um zwei, also muss jeder Akku für sich selbst berechnet werden, und nicht als 14,8V, weil dies würde zwar auch einen Wert ergeben, der kann aber nicht erreicht werden, da es sich um zwei Akkus handelt.

    Beispielrechnung:

    7,4V 5000mAh 30C ist ein Turnigylipo

    7,4V x 5000mAh = 37000 =37Wh und diese verdoppeln sich nicht, wenn man die beiden Akkus zusammenschliest, haben das schonmal ausprobiert.


    noch ein Beispiel:

    14,8V 3200mAh 20C Carson Lipo

    14,8V x 3200mAh = 47320 ~ 47Wh

    Man sieht also das diese mAh nicht nur alleine zählen. Auch mit wenig A kann man gute Raten erziehlen, weil was nützt ein Lipo der 65C kann, aber dadurch deine Kabel und Stecker zu einem Klumpen werden *g*
    _________________
    Arma Kraton exb
    TT K-Rock
    TT Bushmaster 8e
    Absima Torch 6s
    Absima Assassin 4s
    Projekt 1/8er Cen Reeper Umbau
    Cen Reeper Amerikan Force Edition
    S8BX Team
    SC8e
    Nach oben
    PapaBaer0910
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 04.06.2010
    Beiträge: 147

    BeitragVerfasst am: 15.05.2011, 19:04    Titel:
    Noch ein Anmerkung, habe gerade nochmal gekramt:

    Die Wattstundenzahl ist jedoch identisch:

    11,1 V x 4,4 Ah = 48,84 Wh
    7,4 V x 6,6 Ah = 48,84 Wh

    Beide Akkus haben abolut die selbe Leistung – auch wenn die Angaben der mAh das Gegenteil vermuten lassen.

    Ich hoffe es ist klar geworden, dass ein reiner Vergleich der Amperestundenzahl von Akkus für zwei verschiedene Systeme keine Schlüsse auf die wirkliche Akkuleistung ziehen lässt.

    Man muss immer die Wattstundenzahl vergleichen, und leider halten sich die Hersteller hier recht stark zurück.
    _________________
    Arma Kraton exb
    TT K-Rock
    TT Bushmaster 8e
    Absima Torch 6s
    Absima Assassin 4s
    Projekt 1/8er Cen Reeper Umbau
    Cen Reeper Amerikan Force Edition
    S8BX Team
    SC8e
    Nach oben
    Modellbau 0815
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 21.10.2011
    Beiträge: 22

    BeitragVerfasst am: 25.10.2011, 19:00    Titel:
    Hi,
    hab den savage flux selber und am anfang hab ich irgendwie auch keine backflips geschaft.
    Hast du denn das castle link usb programm set.
    Denn warscheinlich ist dein motor auch nur auf 50 % beschleunigung gestellt.
    Hab ihn nun auf 70 % gestellt und jetzt sind Backflips kein Problem!!!
    (Sogar mit Lipo 4300 und 30c!!!)

    Mfg Modellbau 0815
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Vorstellung: Hpi Savage Flux 2350 » Gehe zu Seite Zurück  1, 2



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge HPI Savage 25 und HPI Hellfire zu verkaufen Brian1705 0 28.01.2023, 16:08
    Keine neuen Beiträge HPI Baja 5b SBK Flux Stingray65 53 30.12.2022, 16:47
    Keine neuen Beiträge Vorstellung aus der Schweiz🇨🇭 Dominic 3 17.10.2021, 16:02
    Keine neuen Beiträge savage flux xl center diff von alza. gildetrinker 2 03.06.2019, 08:27
    Keine neuen Beiträge Vorstellung Raum Bad Saeckingen Fox51 0 27.09.2018, 20:22

    » offroad-CULT:  Impressum