RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Warum Sprit NICHT selber mischen??

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Verbrenner-Modelle » Warum Sprit NICHT selber mischen?? » Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    faatal
    neu hier



    Anmeldedatum: 30.08.2006
    Beiträge: 3

    BeitragVerfasst am: 24.10.2008, 17:32    Titel: Warum Sprit NICHT selber mischen??
    Servus,

    ich habe in diesem Forum öfters gelesen, dass mann Sprit ja nicht selber mischen soll. Wegen Motorschäden usw.
    Mich interessieren die genauen Gründe dafür.

    Weil eine Suppe aus so und soviel Prozent von Methanol, Öl und Nitromethan zusammenzumischen nicht wirklich schwierig ist.
    Was soll ein Hersteller anders machen??

    Die Hinweise zur Gefahr mit dem Umgang solcher Stoffe kann ich ja verstehen, aber warum Motorschäden und Lehrgeld zahlen?

    Gruß
    Thomas
    Nach oben
    NitroTrinker
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.04.2008
    Beiträge: 1037
    Wohnort: Viersen/NRW

    BeitragVerfasst am: 24.10.2008, 17:55    Titel:
    Ich denke die Aussage gilt für absolute Neulinge die keine Ahnung da vom haben. Wenn du die möglich keiten hast so genau zu arbeiten das du geringe Tolleranzen hast, ist das gut. Als kleiner Tipp würde ich mir mal angucken was die Hersteller für "Zutaten" verwenden und sich daran orientiteren. Wink
    Nach oben
    werner
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 20.07.2004
    Beiträge: 2127
    Wohnort: Wels

    BeitragVerfasst am: 24.10.2008, 19:27    Titel:
    die problematik liegt nicht im mischungsverhältnis, sondern eher in den komponenten.... nitroanteil mit ca. 25% ist klar, ölanteil mit ca. 10% auch, der methanolanteil ergibt sich rechnerisch von selbst...

    soweit mal die theorie...

    erster knackpunkt ist da aber schon mal der 10%ige ölanteil, welcher sich wiederum aus verschiedenen ölen (synthetik und rhizinus) zusammensetzt... dann kommt der nitroanteil: hier gibt es verschiedene qualitätsstufen und nach neuesten berichten soll hochreines nitro gar nicht mehr oder nur mehr sehr schwer zu bekommen sein - blickpunkt terror....

    selbst wenn man dann die komponenten hat, ist noch ein weiter weg, bis man ein vernünftiges mischungsverhältnis hat, das auch funktioniert und mit dem motor harmoniert - kostenersparnis ist es bei den derzeitigen marktpreisen für die komponenten auch keine mehr.... ich hab ein geiles, eigenes rezept, kaufe aber wieder fertigen sprit, weil mit die komponenten teurer kommen würden....
    _________________
    www.wrc-drivers.at
    www.ooecup.at

    Asso RC-8B / RB / Kopropo-DSM
    Nach oben
    Kub
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 21.02.2004
    Beiträge: 2006
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 24.10.2008, 20:48    Titel:
    das große hauptproblem ist dabei, dass sich die "zutaten" zu einer einzigen Flüssigkeit áuch wirklich vermischen
    Nach oben
    Mangokiwi
    Moderator



    Anmeldedatum: 05.09.2004
    Beiträge: 1419

    BeitragVerfasst am: 24.10.2008, 21:24    Titel:
    Ein anderer Aspekt:
    Methanol und Nitromethan sind nicht nur giftig sondern hochgiftig und entzündlich. Nitromethan ist explosionfähig. Mehr dazu hier
    Ich glaube nicht, dass es frei verkäulich ist.
    Methanol ist hygroskopisch (zieht Wasser), das heißt bei hoher Luftfeuchtigkeit schnell mit Wasser kontaminiert.
    In kleiner Menge ist es nicht viel billiger.
    Bei Unfall zahlt keine Versicherung.
    Nach oben
    Wolfgang
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 21.12.2005
    Beiträge: 116

    BeitragVerfasst am: 25.10.2008, 00:08    Titel:
    Wie bereits angesprochen ist das Hauptproblem momentan dementsprechend hochqualitatives Nitromethan zu bekommen. Des Weiteren bekommt man das nicht ohne Schein.

    Was das Mischen angeht, wie schon erwähnt liegt die Kunst darin ein homogenes Gemisch herzustellen. Dazu ist es notwendig die einzelnen Komponenten in einer gewissen Reihenfolge unter einer gewissen Temperatur und unter einem bestimmten Druck zu mischen. Ansonsten würden nicht die namhaften Hersteller hunderte tausende Euro in dementsprechend computergesteuerte Abfüllanlagen inverstieren wenn das so einfach wäre. Auch wenn das immer wieder behauptet wird.

    Das Hauptproblem ist dann, dass sich kein homogenes Gemisch ergibt.
    Nach oben
    schurl
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 07.05.2007
    Beiträge: 331

    BeitragVerfasst am: 27.10.2008, 20:12    Titel:
    also ich muss sagen, dass der infinity ja auch selbst gemischt wird und man hört nichts schlechtes über den sprit. und wenn ich mir den preisunterschied zwischen infinity und anderen anschaue kann man schon zugreifen. ist wahrscheinlich so günstig weil keine teure mischanlage laufen muss
    _________________
    Auto: Serpent Cobra 811, Reifen ?, Fernsteuerung: Sanwa M11x Sprit:Optifuel - www.crono.at
    Nach oben
    Wolfgang
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 21.12.2005
    Beiträge: 116

    BeitragVerfasst am: 27.10.2008, 21:02    Titel:
    Na ja Schurl, glaubst dass sich die namhaften Hersteller nur deshalb so eine teure Mischlage leisten damit sie damit angeben können oder glaubst Du wirklich dass sich eine Firma, egal welche, eine teure Maschine anschaft wenn es nicht unbedingt erforderlich ist. Idea

    Zum Thema Preis, die Meisten wissen, das nach wie vor die Qualität des verwendeten Nitromethans den Preis bestimmt, da das Nitromethan die mit Abstand teuerste Komponente ist. Man kann jetzt vielleicht meinen es ist gar nicht notwending so reines Nitromethan zu verwenden, weil die Motoren ja eh mit einem nicht so reinem auch laufen. Ich persönlich kann nur jedem Raten, wer beim Sprit spart, spart beim Falschen, denn wenn man davon ausgeht, das ein Motor zwischen 250,- und 300,- Euro kostet und dieser dann vielleicht Schaden nimmt und kaputt geht und man stellt dann z.B. die Spritkostenersparnis pro Kanister (5ltr.) von einmal viel angenommen 20 Euro gegenüber, dann denke ich, dass sich ein billiger Sprit nicht rechnet.

    Eines ist jedenfalls Fakt, abgesehen von anderen Aspekten, es ist manuell nicht möglich so genau zu mischen, dass man nicht von Charge zu Charge Unterschiede hat und den Vergaser neu justieren muss, von Entmischungen möcht ich jetzt gar nicht erst anfangen Exclamation
    Nach oben
    schurl
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 07.05.2007
    Beiträge: 331

    BeitragVerfasst am: 27.10.2008, 21:29    Titel:
    also ich kann nur sagen dass ich heuer einen sprit gefahren bin, der mittlerweile liste: 69 euro kostet und der "selbstgemischte" kostet liste 49 euro. wir sind voriges jahr auch den selbstgemischten gefahren und es gab keine probleme damit. gewechselt haben wir nur da gesagt wurde, dass man weniger verbraucht und der motor kühler bleibt. beides war nicht der fall. daher werden wir wohl wieder umstellen, aber mal den markt sondieren.
    _________________
    Auto: Serpent Cobra 811, Reifen ?, Fernsteuerung: Sanwa M11x Sprit:Optifuel - www.crono.at
    Nach oben
    alex
    Moderator



    Anmeldedatum: 18.02.2003
    Beiträge: 582
    Wohnort: Graz

    BeitragVerfasst am: 27.10.2008, 21:33    Titel:
    Zum Thema Infinity:
    Der Sprit wird in einer Mischanlage gemischt - die ist vielleicht nicht so groß wie bei anderen Herstellern, das Grundprinzip ist aber das selbe. Außerdem ist Infinity einer der größten Sprithersteller Österreichs (ca. 40% der STM 1:8 Off Road verwenden Infinity) und hat deshalb mit "Selbermischen" nichts zu tun. Selber kommt nur daher, dass Ich (Alex Fellner) als Inhaber der Firma das alles gerne selber im Griff habe. (Auch viele anderen Firmen mischen selber).
    Zur Qualität:
    Infinity verwendet nur die reinsten (und auch teuersten) Grundstoffe. So wird zB. nur reinstes Nitromethan aus amerikanischer Produktion verwendet. Auch die Ölsorten sind die besten und auch (leider) die teuersten. Der gute Preis des Sprits kommt durch Einsparungen im Vertrieb zu stande. Die Händler können ihn ab Hersteller beziehen. Dadurch entfällt der Importeur (der ja auch was verdienen will) und Transportkosten.
    Durch den kurzen Vetriebsweg ist der Sprit auch immer frisch, was durchaus wichtig für die Qualität ist.
    Zum Mischen:
    Das Mischen der Komponenten stellt ein nicht allzu großes Proplem dar. Methanol und Nitromethan sind hervorragend mischbar und auch die verwendeten Öle müssen mit Methanol mischbar sein, da sie sich sonst wieder absetzen. Die rezeptgenauigkeit stellt das größere Problem dar.

    mfg alex
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Verbrenner-Modelle » Warum Sprit NICHT selber mischen?? » Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Seilstarter beim LRP Z21.R Spec 3 zieht nicht mehr ein michael_sp 0 19.01.2020, 00:33
    Keine neuen Beiträge Traxxas Summit Lenkung funktioniert nicht mehr nigx4u 5 01.01.2018, 08:10
    Keine neuen Beiträge Titel wird nicht immer angenommen TT-Bush 1 27.10.2016, 18:18
    Keine neuen Beiträge Reely Micro Dune Fighter kann nicht langsam fahren! Mad Beast BL 8 11.09.2016, 15:00
    Keine neuen Beiträge LED Lichtbalken selber Bauen. TT-Bush 2 07.09.2016, 08:59

    » offroad-CULT:  Impressum