Autor |
Nachricht |
|
gutti-g Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 10.05.2010 Beiträge: 165
|
Verfasst am: 07.06.2012, 12:44 • Titel: |
|
|
genau so. keine großen luftbremsen und mehr anpressdruck vorne durch den spoiler vorne.
wie macht der sich im wettbewerb? |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 07.06.2012, 12:45 • Titel: |
|
|
am Micro T bringt das aber auch nichts, zu langsam, zu leicht, zu klein und zu spielzeugmäßig. Da wirst du außer Placebo keine Wirkung feststellen können... |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 07.06.2012, 12:47 • Titel: |
|
|
gutti-g hat Folgendes geschrieben: |
was etwas bringen würde ist die aufhängungen der stoßdämpfer auf pushrod umbauen. weniger ungefederte masse, und die riesigen dämpferbrücken würden nicht mehr als luftbremsen wirken. |
Leider kann man so nur sehr kleine Dämpfer (vergleichbar mit jenen eines Tourenwagens) verbauen. In Kombination mit der Übersetzung durch die Anlenkung wirkt sich so zb. Luft im Dämpfer viel stärker aus. Auch steigt die Reibung im System, was das Ansprechverhalten verschlechtert. Nicht umsonst ist dieses System auch in der Formel 1 mittlerweile fast vollständig verschwunden. Dort setzt man nicht mehr auf Linear- sondern auf Drehdämpfer
Mango hat Folgendes geschrieben: |
ok, einen diffusor zu basteln dürfte sich nicht als allzu schwer erweisen (hoffe ich) |
Das Design eines Diffusors ist alles andere als unproblematisch. Ein Diffusor stellt ja das Gegenteil zu einer Düse dar. Bei der Düse verengt sich der Querschnitt und das Fluid wird beschleunigt. Beim Diffusor passiert das Umgekehrte (klingt erstmal trivial) jedoch kommt es hier sehr leicht zu Ablösungen der Grenzsschicht, sprich das Fluid dehnt sich nicht gleichmässig aus (Anders als bei der Düse hat es ja quasi "weniger" Motivation dem Wandverlauf zu folgen). Hier bilden sich dann Wirbel aus und die gewünschte Wirkung des Diffusors ist im *****. In diesem Fall produziert der Diffusor sogar Auftrieb.
Es gibt aber tonnenweise Literatur zu dem Thema mit den passenden Designparametern für die jeweiligen Fluide, Baugrößen und Geschwindigkeiten. |
|
Nach oben |
|
 |
Mango CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 27.04.2011 Beiträge: 1400
|
Verfasst am: 07.06.2012, 13:58 • Titel: |
|
|
hätte nicht gedacht, dass ein difusor so komplex ist
ich muss sagen, das ich in diesem bereich relativ wenig Ahnung habe
ich hatte gehofft, das ist ein relativ einfach zu bauendes stück plastik.......
@Vespachrosser: ich habe eigendlich immer gedacht, mit ein par modifikationen fährt der sich ganz gut, man merkt unterschide wenn man etwas verändert.....
leider habe ich keine strecke für grosse Brocken, auf der ich das ganze austesten kann
und onroader (mini z und co) gefallen mir überhaupt nicht.....
wegen der Dämpfer:
könnte man nicht drehfedern nehmen, oder stabfedern (ala tamiya frog) und einen dämpf erüber eine anlenkung mit den beiden schwingen verbinden???
ich zeichne dazu noch etwas:
rot ist der Dämpfer, blau die schwingen, und grün die befestigung.
die federn werden als federdraht ausgeführt (einen stabilisator, den man festgeschraubt hat = drehstabfeder)
was haltet ihr davon???
Andy _________________ back to the roots: mechanische regler und 27mhz
and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 07.06.2012, 14:39 • Titel: |
|
|
Du musst ganz klar zwischen Fahrwerkssetup und Aerodynamischen Einflüssen trennen,
ich könnte wetten dass 95% aller 1/8 Buggyfahrer nichtmal den Unterschied einer normalen und Cap Forward Karo bemerken.
Um solche Spielereien zu testen muss erst mal das setup nahezu pefekt sein (was bei einem micro-t ohnehin schon recht aussichtslos ist). Oder man legt es von vorneherein auf reine Aerodyanim aus, siehe VG8 pro10 oder den X0-1.
Übertriebenes Beispiel:
Klar du kannst an deinen micro nen Din5 Karton rankleben und hast dann mördermäßigen Abtrieb.
Dann hast du wohl aber kaum noch einen effizieneten Antrieb, ein schwierig einzustellendes Fahrwerk, und ein extrem langsames Fahrzeug dazu, der luftwiderstand erhöht sich massiv ... Stichwort: aerodynamische Effizienz.
Das sollte schon halbwegs durchdacht sein... |
|
Nach oben |
|
 |
|