Autor |
Nachricht |
|
Racer10 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 22.11.2010 Beiträge: 309 Wohnort: Salzburg
|
Verfasst am: 18.03.2011, 19:11 • Titel: Welche Akku Stecker? |
|
|
Hallo!
Ich möchte einen 4s 4500mah 30c und einen 2s 4500 30c in reihe schalten.
leider weiß ich nicht, welche Stecker am besten geeignet sind.
unbenannt2.png (19 KB) |
|
Nach oben |
|
 |
maxl111 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 11.01.2009 Beiträge: 447 Wohnort: Tirol
|
Verfasst am: 18.03.2011, 19:43 • Titel: |
|
|
Hallo,
auf diese Frage wirst du jetzt so viele Antworten erhalten wie es Stecksysteme gibt!
Fakt ist jedenfalls, je besser das Stecksystem, desto niedriger der Widerstand und besser der Stromfluss. Speziell wenn du mit dem Regler bremst wirds umso wichtiger, damit die entstehenden Strom- und Spannungsspitzen besser in den Akku "zurückfliessen" können.
Wichtig wäre bei 6S Betrieb sich auch einen "Antiblitz" zu bauen bzw. zu löten.
Und damit es nicht nur theoretisch war, würde ich bei 6S mal von mindestens 5,5mm Goldkontaktsteckern ausgehen.
lg maxl _________________ www.buggy-club.at |
|
Nach oben |
|
 |
Racer10 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 22.11.2010 Beiträge: 309 Wohnort: Salzburg
|
Verfasst am: 18.03.2011, 20:11 • Titel: |
|
|
und welche Kabel?
4 qmm Kabel?
5 qmm Kabel? |
|
Nach oben |
|
 |
Al Cohole Offroad-Guru


Anmeldedatum: 11.02.2011 Beiträge: 517 Wohnort: Wien 22
|
Verfasst am: 18.03.2011, 20:14 • Titel: |
|
|
Wenn du schon Traxxas-Stecker dran hast, kannst du dir einfach einen Y-Adapter löten. Gibt's auch fertig von Traxxas (#3063), aber da sehen die Kabel etwas dünn aus. |
|
Nach oben |
|
 |
Racer10 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 22.11.2010 Beiträge: 309 Wohnort: Salzburg
|
Verfasst am: 18.03.2011, 20:36 • Titel: |
|
|
Zitat: |
darum welche Kabel sollte man kaufen? |
Zuletzt bearbeitet von Racer10 am 18.03.2011, 22:00, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 18.03.2011, 21:44 • Titel: |
|
|
Welche Stecker sind denn an deinen Akkus dran?Gar keine?Oder doch welche?(Jetzt mal nur so ganz nebenbei:Von welcher Marke sind deine Akkus?Und in welchem Modell willst du die Akkus fahren/fleigen?!)
Ich würde dir entweder die Deans T-Stecker empfehlen, sind verpolungssicher, halten recht viel Strom aus und sind auch sehr preiswert, oder die von mir persönlich verwendeten 5,5mm Goldkontakte, die ich in meinem Savage Flux 2350 fahre, weil da kurzzeitig auch mal 150-170Ampere durchgehen und dafür sind die Deans etwas zu schwach.Die halten nämlich bis 60 Ampere Dauerlast und ca. 80 Ampere kurzzeitig.Die 5,5mm Goldkontakte halten ca. 80-90 Ampere dauerhaft und kurzzeitig 150-180 Ampere, sind aber nicht verpolungssicher! _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
Racer10 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 22.11.2010 Beiträge: 309 Wohnort: Salzburg
|
Verfasst am: 18.03.2011, 22:04 • Titel: |
|
|
Zitat: |
darum welche Kabel sollte man kaufen? |
|
|
Nach oben |
|
 |
Henk Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 02.06.2010 Beiträge: 209 Wohnort: M'heim
|
Verfasst am: 18.03.2011, 22:23 • Titel: |
|
|
Basher100 hat Folgendes geschrieben: |
darum welche Kabel sollte man kaufen? |
Das hängt wie auch die Wahl der Stecker vom zu erwartenden maximalen Strom ab.
4mm² ist meines Erachtens für die allermeisten RC-Autos schon ganz o.k. - wenn du 5S fährst heizt du die Kabel ja schon nicht mehr so sehr.
Überschlagsrechnung: Wenn du bei 5S 50Ampere durch die Leitung schickst ergibt das in etwa 1KW Leistung. Das ist schon ordentlich, wenn der Motor das abkann und das Auto kein zu schwerer Brocken ist..
Aber wie gesagt, der zu erwartende maximale Strom hängt vom Fahrzeug / Motor und einer hoffentlich geschickt gewählten Über- / bzw. Untersetzung ab (zu lang übersetzt = unnötig hoher Strom).
Zuletzt bearbeitet von Henk am 18.03.2011, 22:24, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
fideliovienna CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 17.06.2010 Beiträge: 1474 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 18.03.2011, 22:23 • Titel: |
|
|
Fluxfahrer hat Folgendes geschrieben: |
sind aber nicht verpolungssicher! |
Wenn du dir Männlein und Weiblein auf Plus und Minus legst und gegenseitig genau umdrehst ist das ganze auch verpolungssicher.
Ihr schreibt alle nur von den 5,5mm Goldis weil sie eben auf vielen Turnigy-Akkus bereits oben sind, damit die unsinnigen AWG8-Kabel reinpassen.
In Realität reichen ziemlich sicher 4mm Stecker auch aus, ich bin lange im E-Maxx BL (MMM Combo 2200 kV) und im Asso RC8T (MMM + Castle 1717 @6s) mit den Traxxas-Steckern gefahren, dann auf 6mm Goldis umgestiegen und merke 0 Unterschied im Asso.
Diese Spitzen mit 120-170A sind so kurzzeitig dass sie der Stecker nicht mal richtig mitkriegt.
Zwecks Kabel:
Zwischen Motor und Regler sind bei den MMM-Combos immer AWG10-Kabel verbaut, das sind ~5 qmm und das ist bei weitem ausreichend. |
|
Nach oben |
|
 |
Racer10 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 22.11.2010 Beiträge: 309 Wohnort: Salzburg
|
Verfasst am: 18.03.2011, 22:42 • Titel: |
|
|
[quote="Aber wie gesagt, der zu erwartende maximale Strom hängt vom Fahrzeug / Motor und einer hoffentlich geschickt gewählten Über- / bzw. Untersetzung ab (zu lang übersetzt = unnötig hoher Strom).[/quote]
Auto: Losi 8ight 2.0 T
Antrieb: MMM set 2200kv
Hauptzahnrad 45/ ritzel 15
Stecker: Traxxas |
|
Nach oben |
|
 |
|