Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 28.06.2007, 12:50 • Titel: Re: Welche Akkus für Brushless? |
|
|
sehr interessant (auch die Aussage, das eher zu Schulze geraten wird.. - naja, ist aus dem (Gesprächs)Zusammenhang gerissen, sollte man wohl nicht überbewerten)
zur Fepo4 Lösung:
vielleicht können diese beiden Videos einen Eindruck vermitteln:
5s2p Fepo4 (entspricht ca. 12Zellen/4s Lipos)
der Maxx von CKMaxx aus einem Nachbarforum
Motor: Plett Maxximum
Regler: Schulze future 18.97KW
Video Erste ausfahrt:
http://www.ckmaxx.info/videos/rc/pletti02divx.avi
Beitrag dazu: http://www.rc-web.at/forum/showthread.php?t=7414
Video Ausfahrt mit Regler der abbrennt:
http://www.youtube.com/watch?v=GrmTJEq3hNk
Beitrag dazu: http://www.rc-web.at/forum/showthread.php?p=63062#post63062
und hier und hier gibts auch noch was dazu zu lesen:
http://www.rc-web.at/forum/showthread.php?t=6749&highlight=Reinhard
und
http://www.rc-web.at/forum/showthread.php?t=6012&highlight=Reinhard
Konion1100, als 4p die dann mit Peaks bis 100A (25A pro Zelle) belastet werden ist wohl am Limit der Zellen
also viel mehr wie 100A sollten es dann nicht mehr werden
bei 2p Fepo4 (mehr Kapazität, weniger Gewicht) sind auch 160A Peaks kein Problem für die Zellen
die Konion sind im Handling einfacher - die brauchen wirklich keinen Balancer
die Fepo4... naja, alle paar dutzend Ladungen mal überprüfen tut ned schaden
vom Geld her:
selbst wenn ich mir 5s2p im Akkugeschäft für 160euro (175Euro fix fertig verlötet mit Balanceranschluss, Schrumpfschlauch, Stecker) hole:
durch die wesentlich länger zu erwartende Lebensdauer sind sie günstiger wie NiMh
denn für 12 vernünftige Zellen legt man auch gleich mal 80-100 Euro hin
wo du die NiMh kochend aus dem modell nimmst bleiben die Fepo4 in 2p-Verschaltung handwarm
ich würde heute immer Fepo4 nehmen, eben weil mir der gleichmässige Spannungsverlauf bei der Entladung gut gefällt..
wenn Konion, dann die 1300er
(die 1100er wirklich nur wenn man sie günstig aus einem Bosch-Akku bekommt)
vielleicht auch mal eine Versuch wert wären die neuen Zellen von Firstconnect Li-Mn1400
viele Erfahrungswerte gibts da noch nicht..
aber Gegie hatte sie mal am Prüfstand..
in ein paar Sachen sogar besser wie die Konion1300
(z.b. hohe Spannung bis zum Schluss)
http://www.elektromodellflug.de/akku-test/firstconnect.htm
_________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder |
|