RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Welche Akkus für Brushless?

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Welche Akkus für Brushless? » Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    freerider
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 21.07.2006
    Beiträge: 390

    BeitragVerfasst am: 13.06.2007, 12:30    Titel: Welche Akkus für Brushless?
    Hallo!

    Welche Akkus soll ich für diese Combo nehmen:

    Motor: BigMAXXimum
    Regler: future 18.97KW
    Monster-Trucks 1:8
    16-18 / 5 LiPo

    NimH SubC oder Lipo?

    Mfg freerider
    _________________
    freerider Vid`s:
    http://www.youtube.com/profile?user=born2bash
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 13.06.2007, 12:40    Titel: Re: Welche Akkus für Brushless?
    Wenn es sich finanziell ausgeht: Lipo (aber achte darauf, ob der Regler eine frei programmierbare Abschaltspannung hat!)

    Mit den Kokam-Lipos der aktuellen Generation (30C Dauerstrom) kommst du locker mit einer 5s1p Schaltung aus - bei ~ 4000mAh sollte das ein ziemlich leichter Akku werden (um die 500 Gramm)


    Wenn es günstiger sein soll, geht im Moment eigentlich nur NiMh (wobei, Lebensdauer berücksichtigt, sind die Lipos nicht wirklich teurer)
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    EGRESSor
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 25.09.2003
    Beiträge: 816

    BeitragVerfasst am: 13.06.2007, 13:45    Titel: Re: Welche Akkus für Brushless?
    der Future schaltet bei 58,6% der Ansteckspannung ab , da wärs bei Lipo sicherer einen zusätzlichen Schutz einzubauen

    wenn NiMh dann wäre meine Wahl die GP3300
    _________________
    [url="http://www.tamiyaclub.com/showroom.asp?id=2511"][/url]
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 13.06.2007, 13:58    Titel: Re: Welche Akkus für Brushless?
    Hallo,

    Eine andere Alternative dazu wäre das Zerlegen eines Bosch 36V Akku (bekommst in der Bucht ab 65 Euro) ... darin sind genau 20 Zellen Konion 1100 ... die kannst dann als 5s4p konfigurieren (1x 2s4p und 1x 3s4p in Serie). Du hättest dann 4400-4800mAh zur Verfügung.

    Das ganze schaut dann ca so aus: (2x 2s4p)



    Ich verwende 2x2s4p (=16 Zellen Konion 1100 und entspricht 12 NiMH Zellen) und befeuere damit einen Kontronik Fun 600/25 mit einem Jazz80. Laut Eagletree Datenauswertung nach jeder Fahrt sind meine Peaks bei 1100 Watt (um die 90Amps) ... dabei bleiben die Akkus bei weitem kühler als meine GP3700er und können nach jeder Fahrt sofort wieder ans Ladegerät gehängt werden. Da mein Ladegerät auf 5A limitiert ist, lade ich beide Akkus in Serie in ca. 1 Stunde wieder voll.

    Von Fahrgefühl und meinen Datenauswertungen her sind die Konions in einer 4p Schaltung mit GP3700ern vergleichbar mit einem leichten Power Plus für die GP3700er da Sie die Spannung etwas besser halten (was aber wohl daran liegt dass ich die Konions immer kalt fahre und die GP3700er vorher auf Temperatur bringe)

    Vorteile:
    . Günstig
    . Kein Balancer notwendig (ggüber Lipos)
    . Keine Entladeplatine und warmladen (ggüber NimHs)
    . Höhere Zyklenzahl (ggüber NimHs und Lipos)
    . Eigensicher (ggüber Lipos)
    . Leichter als NimHs

    Nachteil:
    . Keine konstante Leistung von Anfang bis zum Ende der Entladung (hier sind NiMhs besser und Lipos eindeutig besser).
    . Gibts so günstig halt nicht fertig konfektioniert, dementsprechend bastelarbeit (ist für mich aber kein wirklicher Nachteil.
    . Schwerer als Lipos

    ABER: Unschlagbar im Moment sind sicher A123 bzw Konion X.

    Grüsse,

    Othello



    Zuletzt bearbeitet von othello am 13.06.2007, 14:04, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Master_Inferno
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 04.04.2007
    Beiträge: 229

    BeitragVerfasst am: 13.06.2007, 18:12    Titel: Re: Welche Akkus für Brushless?
    also es sind in manchen bosch wohl auch konions

    im moment kann ich aber keinen einzigen akku finden...
    _________________
    Inferno BL - MMM/Medusa 3660-1600/Turnigy 5s 5000mAh 20C || X-Cellerator || 1:24 Triox Glattbahner || Kettenfahrzeug
    Nach oben
    freerider
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 21.07.2006
    Beiträge: 390

    BeitragVerfasst am: 13.06.2007, 18:38    Titel: Re: Welche Akkus für Brushless?
    So A123 Packs gibts jetzt beim Lin.....

    Allerdings sind keine Bilder und Größe von den Packs angegeben.
    Aber es gibt einige Varianten.
    Ein Balancer Kabel ist auch drauf ,ist das notwendig bei konions?

    Mfg freerider
    _________________
    freerider Vid`s:
    http://www.youtube.com/profile?user=born2bash
    Nach oben
    Master_Inferno
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 04.04.2007
    Beiträge: 229

    BeitragVerfasst am: 13.06.2007, 21:58    Titel: Re: Welche Akkus für Brushless?
    die packs sind scheineteuer...

    76,90€ für ein 4s1pp Pack!!!!

    auf ebay:
    10 zellen um etwa 100€ + versand, wobei ich im moment keinen finde

    hoppla übersehen: nein brauchen keinen balancer, sind unkritisch
    _________________
    Inferno BL - MMM/Medusa 3660-1600/Turnigy 5s 5000mAh 20C || X-Cellerator || 1:24 Triox Glattbahner || Kettenfahrzeug


    Zuletzt bearbeitet von Master_Inferno am 13.06.2007, 21:59, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 14.06.2007, 01:03    Titel: Re: Welche Akkus für Brushless?
    Hallo,

    Achtung: Die Konion 1100/1600/2500 nicht mit den A123/Konion-X verwechseln.

    Balancen ist bei den 1100/1600/2500 Konions nicht wirklich nötig. Bei A123/Konion-X wird es aber empfohlen: sind aber eher unkritisch. Habe erst vorgestern meinen 2ten "Bosch 36v" Akku in der Bucht ersteigert. Musst halt regelmässig nachforsten.

    Die A123 sind mir auch noch zu teuer (auf die Dewalt Packs aus den Staaten kommt ja noch auf Ebaypreis+Versand MwSt und Zoll drauf = + 23% -> daher wirst dann wohl eher so 130-160 Euro zahlen = doppelt so teuer wie die Bosch 36V für eine sehr ähnliche Energiemenge = das ist es mir noch nicht wert)

    Laut hören sagen findest auch Konions in folgenden Power Tool Batterien: (wobei eher die 1100 zu empfehlen sind)

    -> Bosch 10,8v 2Ah = 3s2p / 6 Konion 1100
    -> Makita 18v 3Ah (BL 1830) = 5s2p / 10 Konion 1600
    -> Makita 14,4v 3Ah = 4s2p / 8 Konion 1600
    -> Metabo 14,4v 2,2Ah = 4s2p / 8 Konion 1100

    Also mit etwas Geduld und selber löten kann man sich günstig was selber zusammenstricken. Fürs alltagsbashen ideal ... Hätte ich den Tip schon früher bekommen hätte ich mir meine GP3700 erspart ... die Dinger sind mir vom Pflegeaufwand her echt zu mühsam geworden seitdem ich die Konions verwende.

    Nichtsdestotrotz muss man sich immer bewusst sein dass die Entladekurve bei den Konion 1100/1600/2500 nicht so flach wie bei Lipos oder NiMhs ist. Dementsprechend bis 1/3 der Entladung volle Leistung und dann baut die Leistung langsam aber merkbar ab.

    Bei A123/Konion-X hast Du volle Leistung bis zum Ende.

    Grüsse,

    Othello


    Zuletzt bearbeitet von othello am 14.06.2007, 01:44, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Master_Inferno
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 04.04.2007
    Beiträge: 229

    BeitragVerfasst am: 14.06.2007, 19:33    Titel: Re: Welche Akkus für Brushless?
    kannst den link für den 36v bosch akku mal posten pls...

    was ist eigentlich mit diesen hier?
    http://cgi.ebay.de/Bosch-36V-2Ah-Cordless-SDS-Drill-Power-Tools-Battery_W0QQitemZ150132069530QQihZ005QQcategoryZ20794QQrdZ1QQssPageNameZWD2VQQcmdZViewItem
    2 Ah..allderdings kommt man insgesamt wieder auf weniger kapazität wie mit 20 "1100er"
    außerdem irgendwie teuer
    _________________
    Inferno BL - MMM/Medusa 3660-1600/Turnigy 5s 5000mAh 20C || X-Cellerator || 1:24 Triox Glattbahner || Kettenfahrzeug
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 14.06.2007, 19:46    Titel: Re: Welche Akkus für Brushless?
    Hallo.

    Dein geposteter Link haut schon hin ... genau den Akku meine ich ... da sind 20 Zellen Konion 1100 drinnen, die im Akku als 10s2p konfiguriert sind daher auch die 2Ah Kapazitätsangabe ... Wenn Du die 20 Zellen dann als 5s4p konfigurierst kommst Du auf 18,6V mit 4400mAh (auf 4,2v statt 4,1v pro zelle geladen hast dann 4800mAh)

    Musst halt in der "Bucht" immer wieder nachschauen bis Du mal ein günstigeres Angebot findest. Ich habe bis jetzt 2 unabhängig voneinander für 65 Euro mit Sofort Kaufen ersteigern können. Also ein bisserl Geduld ist da schon gefragt.

    Grüsse,

    Othello


    Zuletzt bearbeitet von othello am 14.06.2007, 19:47, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Welche Akkus für Brushless? » Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28
    Keine neuen Beiträge Losi AVC System. Welche Voraussetzungen an den Sender? Hellfish 0 02.06.2019, 16:19
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 17:54

    » offroad-CULT:  Impressum