Autor |
Nachricht |
|
silex Moderator

Anmeldedatum: 06.02.2009 Beiträge: 1439 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 21.11.2011, 19:53 • Titel: Winterprojekt: 1500mm Scale-Yacht |
|
|
So, ich will auch euch mein kleines Winterprojekt zeigen: Vergebt mir, wenn ich die Beiträge aus einem entsprechenden Fachforum reinkopiere. Weiterhin ist während der ersten Bauphasen meine Cam kaputt gegangen, so dass ich teilweiß nur sehr shclechte Handyaufnahmen habe. sry dafür! Ich hoffe das Motiv entschädigt!
So Leute, da mein Eigenbau halbwegs voran geht, möchte ich euch nunmehr den kleinen Baubericht nicht vorenthalten. Angefangen hat das ganze mit einem kleinen Eigenbau für meinen Neffen (hier nachzulesen) und dann sollte auch was für den Onkel her. Am Anfang stand schon Layout und grobes Aussehen fest. Plan habe ich mir selber gemacht, den Spantenriss natürlich auch.
(die Bilder sind Screenshots ausm Sketchup, und daher nicht Maßstäblich)
Gebaut wurde Kiel oben auf 8mm Sperrholz-Spanten und beplankt wurde mit 3mm Sperrholz. Das Deck ist 15x3mm Kiefer und wird noch behandelt.
Nach langem hin und her mit der Motorisierung ist es ein Außenläufer mit 400KV geworden, der an 4~5s ein (max) 65mm vollgetauchte schraube antreiben wird. Ruder, Ruderanlenkungen, Stevenrohre, Motorträger und Kleinteile sind alles Eigenanfertigungen. Kühlung erfolgt über einen Einlass (D3mm) im Ruder. Gekühlt werden Motorplatte und Regler.
Weiterhin wird die Yacht natürlich eine vollständige Beleuchtung, ein Soundmodul und noch andere kleinigkeiten bekommen.
Ruder mit Kühleingang und Rohr
Servohalterung (Standart-Größe)
Motorträger: Bevor die beiden letzten Bohrungen (ectl. Langlöcher) am unteren Auslenkungspunkt kommen, will ich die grobe Position des Motors im Rumpf austesten. Morgen kommt das Doppelkreuzgelenk von Graupner an, danach werden dann Motorträger fertiggestellt und das Steven-Rohr eingebaut. Ich hoffe nur, dass die 4mm Weille ohne Kugellagerung die Belastung von Schraube und Motor aushalten. Ich überlege auch in Richtung zweite Wellenabstützung im Inneren des Bootes.
Btw: der Projektmotor. im Vergleich zu einem 550er. Zu sehen noch mit 8mm Welle, diese ist Mittlerweile abgedreht auf 6mm und mit Verdrehschutzfläche versehen. Traurig: die Weille ist nichtmal ansatzweiße gehärtet. Da wird wohl harte noch eine Alternative kommen.
So und zu guter letzt noch paar bilder vom aktuellen Zustand, und einem vielleicht passenden Größenvergleich ^^
Grüße aus Dresden
Timo _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 21.11.2011, 20:37 • Titel: |
|
|
Schön langsam geht ihr mir mit euren Booten auf den ****
Ich will sowas auch
Tolle Arbeit (ich bin immer begeistert wenn jemand derartige Freiformflächen sauber konstruiert und fertigt)
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 21.11.2011, 21:09 • Titel: |
|
|
Ich bin auch beeindruckt!
Sieht echt ästhetisch aus!
Ich habe vor 18 Jahren mal eine Fokker DR1 gebaut: http://www.neuershop.jamara.com/Fokker-DR1
Und das war nur ein Bausatz mit vorgefertigten Teilen! Dennoch hat mich das viele Wochen Arbeit gekostet. Und Du zauberst so was Schönes aus Rohmaterial. Respekt!
EDIT: Die DR1 war natürlich in rot, wie es sich für den "Roten Baron" gehört.
Leider habe ich nie einen Motor eingebaut, weil mit als Student das nötige Kleingeld fehlte.  _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
Mango CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 27.04.2011 Beiträge: 1400
|
Verfasst am: 21.11.2011, 21:33 • Titel: |
|
|
Darf ich Fragen, in was für einem Geschwindigkeits-bereich sich das Schiff bewegen wird??
mfg. Andy _________________ back to the roots: mechanische regler und 27mhz
and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech |
|
Nach oben |
|
 |
E-REVOlution97 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 21.06.2011 Beiträge: 447
|
Verfasst am: 21.11.2011, 21:44 • Titel: |
|
|
FlyingGekko hat Folgendes geschrieben: |
Schön langsam geht ihr mir mit euren Booten auf den ****
Ich will sowas auch
|
Soll ich auch noch ein BootThread aufmachen, in dem würde es um den (Pfusch) Brushlessumbau eines Dickies Feuerwehrbootes gehen...
Ne, dass lass ich lieber mal, sonst oute ich mir hier als Pfuscher neben der ganzen Perfektion
Silex, wirklich sehr schöne Arbeit !
Wie stellts du die Teile her ?
LG _________________ Wahr oder falsch ?
Ein Kreter sagt: Alle Kreter lügen. |
|
Nach oben |
|
 |
silex Moderator

Anmeldedatum: 06.02.2009 Beiträge: 1439 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 21.11.2011, 21:48 • Titel: |
|
|
Danke!
Das stimmt, diese freien Formen sind wirklich was tolles, vor allem wenn die entstehenden Flächen auch noch so schön werden. Metall ist ein toller Werkstoff, aber Holz hat irgendwas an sich.. Die Richtenhofen Fokker.. schönes Flugzeug! Ich hab auch so eine "Jugendsünde" im Keller, bin jedoch nie mit dem Bau fertig geworden.
Die Yacht soll sich ca im Bereich 35km/h bewegen, das wäre ca Scale-Geschwindigkeit. Alles was darüber ist, ist Bonus. Eher gespannt als auf die Geschwindigkeit, bin ich auf die Dynamik des Rumpfes. Wenn der unter Vollast (eine zB 60er Schraube) anfängt zu krängen, wirds blöd. Ich hoffe mein Hydro-Dynamisches Bauchgefühl hat mich da mal nicht im Stich gelassen
Man wird sehen. Momentan bin ich am einbauen aller zum Betrieb nötigen Komponenten. Wenn das soweit ist wird der Rumpf nochmal geschliffen und mit Füller versehen. Dann gehts mit Ballast bewaffnet ohne deck zur Probefahrt. Man darf gespannt sein.
edit: Alle Teile sind entweder mit einer Stichsäge, oder einer Dekupiersäge hergestellt worden. Den rest macht schleifen, schleifen, schleifen! _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
TheHavoc Offroad-Guru


Anmeldedatum: 17.08.2009 Beiträge: 690 Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott
|
Verfasst am: 22.11.2011, 08:53 • Titel: |
|
|
Superschönes Teil ! Wie schwer ist die ganze Sache bisher ? Was Du auf jeden Fall noch machen solltest: das Stevenrohr zwischen Schraube und Rumpfboden abstützen ! ! !
Krängung beim Gasgeben: wie breit ist der Rumpf ? Je nachdem, wieviel oder wie abrupt Du Gas gibst kann es schon sein, daß der Rumpf etwas krängt, ist aber normal und so schlimm wie bei nem 150cm Mono mit 30cm Breite wirds nicht werden.
Servo: da musst aber schon was ordentlich kräftiges einbauen, man unterschätzt sehr schnell die Ruderkräft, die im Boot wirken können ! Ich würde bei dem Monstrum eher zu einem Quarterscaleservo tendieren (fetteres Getriebe).
Die Kühleinlassöffnung im Ruder ist cool und elegant, jedoch vom Durchmesser her gefühlt etwas zu dünn, da hätte ich eher 4-5mm Innendurchmesser veranschlagt (wenns die Ruderblattdicke hergibt). Auch kann es sein, daß je nach Ruderausschlag nur noch wenig oder kein Kühlwasser mehr den Weg durch die Öffnung findet und somit die Kühlung aussetzt. Meiner Erfahrung nach am Besten funtkioniert eine Stauwasserkühlung mit J-förmigem Röhrchen im Rumpfboden, wobei aber gerade nur der offene Querschnitt des Kühlröhrchens aus dem Rumpfboden herausschaut und nach vorne weist. Die Position des Kühlröhrchens dabei ungefähr inline mit dem Stevenrohr, ca. 2-3 oder 4cm hinter der Schraube. So drückt die Schraube das Wasser direkt ins Röhrchen rein, wenn das Boot fahrt macht, wird zusätzlich auch nochmal Wasser reingedrückt.
Das soll keine Meckerei sein, im Gegenteil, geniales Boot und das wird auf jeden Fall was ! Kompliment ! _________________ Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC |
|
Nach oben |
|
 |
futureintray Hop-Up Held

Anmeldedatum: 27.12.2010 Beiträge: 123
|
Verfasst am: 22.11.2011, 15:09 • Titel: |
|
|
E-REVOlution97 hat Folgendes geschrieben: |
FlyingGekko hat Folgendes geschrieben: |
Schön langsam geht ihr mir mit euren Booten auf den ****
Ich will sowas auch
|
Soll ich auch noch ein BootThread aufmachen, in dem würde es um den (Pfusch) Brushlessumbau eines Dickies Feuerwehrbootes gehen...
Ne, dass lass ich lieber mal, sonst oute ich mir hier als Pfuscher neben der ganzen Perfektion
Silex, wirklich sehr schöne Arbeit !
Wie stellts du die Teile her ?
LG |
hehe,
so nen Feuerwehrboot hab ich auch noch oben stehen.
hatte nen BL Motor mit 2900kv verbaut, das geht schon recht ordentlich.
Bzw. zu ordentlich. Denn hatte nen 2S Lipo verbaut, damit war das Ding nicht mehr kontrollierbar.
Jetzt hab ich nen 6V NimH verbaut, damit kann man jetzt wieder wenigsten fahren ^^
zum oberen Boot muss ich natürlich auch was sagen
Super sieht es aus!
bin leider viel zu ungeduldig für solche Sachen  |
|
Nach oben |
|
 |
silex Moderator

Anmeldedatum: 06.02.2009 Beiträge: 1439 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 05.01.2012, 18:33 • Titel: |
|
|
Sodala, ein kleines Update: Alle technischen Teile sind fertig. Ich klebe jetzt Steverohr, Ruder und alle anderen Teile ein, beginne mit der Elektronik und Kühlung und schleife den Rumpf ein letztes mal. Dann gehts hoffentlich bald ab zum Grundieren und Probefahren.
Ruder und Servo halter. Das SF2 ist nur Platzhalter, ein günstiges 15 Kilo-Servo wird es ablösen. Das Ruder-Horn sitzt mit zwei M3 schrauben gesichert auf der Ruderwelle (Edelstahlrohr 4x2,5mm). Gelagert wird alles in einem im Rumpf eingepressten Messingrohr.
Der Motorträger besteht aus insgesamt 33 Teilen inklusive Schrauben und Muttern. Verbaut wurde Aussschließlich Edelstahl oder Alu, also kein Rost im Boot.
Absolutes Augenmerk bei der Konstruktion lag auf der Dämpfung. Der Motor wir am Ende keine starre Verbindung zum Rumpf haben, also keine Metall-zu-Metall oder Metall-zu-Hols Verbindungen. Überall sind Gummimuffen oder andere Dämpfelemente eingebaut.
Das ganze Elend von innen
Zu sehen ist ein Teil des Krams der rein muss. Die Lipos sind 2Stk 5s 5000er von Turnigy, der Regler von Hype. Aktiv gekühlt wird erstmal nur der Regler, den Motor zu kühlen stell ich mir schwierig vor.
grüße _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
|