Mangokiwi Moderator
Anmeldedatum: 05.09.2004 Beiträge: 1419
|
Verfasst am: 14.11.2008, 15:22 • Titel: |
|
|
Grundsätzlich haben ROH-konforme Lötzinn höheren Schmelzpunkt.
Ein anderer negativer Aspekt ist, dass der Lötpunkt immer matt ist. Das ist wichtig, weil glänzender Lötpunkt ist ein Indikator dafür, dass es keine kalte Lötstelle ist.
Viele Platinen-Hersteller beschweren sich deswegen, weil sie die Lötpunkte mit dem Indikator nicht mehr kontrollieren können. Ultraschall-Bad hilft auch nicht.
Edit: oh nö, schon wieder einer schneller als ich  |
|
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 17.11.2008, 13:14 • Titel: |
|
|
weiters altern die so gelöteten Verbindungen weit schneller (woran es liegt weiß ich ned, aber hab 6 Monate bei nem Elektronik Bestücker gearbeitet, und da hies es, das bei bleihaltigem Lot eine Lötstelle ca. 10 Jahre mit hoher Wahrscheinlichkeit hält, danach nimmt die Leitfähigkeit oft stark ab, bei bleifreiem Lot dürfte es noch schneller gehen)
mfg Stephan |
|