Autor |
Nachricht |
|
spinsV8 CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 11.02.2010 Beiträge: 2500 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 01.04.2010, 22:51 • Titel: |
|
|
othello hat Folgendes geschrieben: |
Wenn Du das nächste mal mehr Zeit hast Stopp mal auf ein kurzes (oder längeres) hallo. |
Gerne, sag mir halt wann Du wieder vor Ort sein wirst und ich werde mich dazugesellen.
Hab den Flux dort eh noch nie getestet, nur den BR50 und den Stinger mal.
LG |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 03.04.2010, 21:07 • Titel: |
|
|
2te Testfahrt auf einer etwas höheren aber weitläufigeren Wiese absolviert. Endete mit einem gelöstem Ritzel von der Motorwelle. Ein schön plattgetretener Wiesenweg gab die Möglichkeit den Wagen gut auf Top Speed zu bringen.
Hier exemplarisch was der Logger bei einem auf Top speed Beschleunigen mitaufgezeichnet hat
Wenn man ab Sekunde 228,5 die Daten mittelt dann ergeben sich folgende Werte:
. Drehzahl im Bereich von: 29400-30400rpm -> 29900rpm
. Strom liegt zwischen 41 - 58A -> 48A
. Spannung liegt zwischen 20,6 - 21,07V -> 20,9V
. Leistung liegt zwischen 871 - 1205W -> 1010W
-> eigentlich sollte der 1577kv Motor bei 21V bei 33000rpm sein (und nicht bei 30000rpm)
Rein rechnerisch (29900rpm und 172mm Reifen Durchmesser) lag der Wagen ohne Reifen ballooning bei 66km/h. Die an 2 Stellen schleifende Mittelwelle kostet natürlich Performance. Auf höherer Wiese schaut das natürlich wieder anders aus und der Top Speed sinkt.
Auf trockenem Erdboden und Asphalt reicht die MMM Einstellung schon um die Reifen beim Beschleunigen zum Losbrechen zu bringen. Das 100000er Öl im Mitteldiff scheint soweit zu reichen. Mehrmaliges pausieren und die insgesamt etwa 3,5 Minuten Fahranteil reichten nicht aus um den Motor nennenswert auf Temperatur zu bringen. Zügiges Fahren auf etwas höherer Wiese brauchte in der Minute etwas über 500mAh (625W bzw knapp 31A im Schnitt). Höchste Stromspitze lag wiederum bei knapp 115A oder 2215W. |
|
Nach oben |
|
 |
Taitahn Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 03.06.2008 Beiträge: 28 Wohnort: Chemnitz
|
Verfasst am: 03.04.2010, 21:23 • Titel: |
|
|
Hihi so benenne ich meine Loggerfiles auch immer, wobei die uralten teilweise gar nicht mehr ladtbar sind (format geändert)
Die Beschleunigung war aus dem Stand mit Digitalem Gasfinger oder?
Bin gespannt was mein Revo 5T zum Log bringt. Der ist heute fertig geworden *freu*
Gruß Titan _________________ So Haltbar wie nötig, so Leicht wie möglich.
VolTi Evo6 - GM-Maxx
AxTi Evo2.1 - Ax10 + uTube
Revision5.2 - GM Revo + uTube
eTi Evo2 - Slayer + uTube
sTi Rev5T - Revo *build* |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 03.04.2010, 22:41 • Titel: |
|
|
Nein, war ein rollender Start ohne wirklich instant voll draufzuhämmern. Der Drehzahlsprung von 11000 auf 29000rpm am Anfang kommt mir etwas zu optimistisch vor. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 04.04.2010, 22:42 • Titel: |
|
|
Auch die dritte Testfahrt endete früher als der Akku nachliess, da von der hinteren Querlenkerhalterung ein Gummiinsert rausflog. Untergrund war wieder Wiese (mittel Hoch).
Grip und Beschleunigung waren mehr als zufriedenstellend. Es flogen teils schon die Grashalme.
1 Minute näher betrachtet
. Im Schnitt etwas über 30A (bzw um die 600W) und ein Verbrauch im Bereich von 500mAh.
. Stromspitzen waren recht regelmässig im 105-110A Bereich und teils noch deutlich drüber. Hier nicht dargestellt aber Spitze wurden 145A (2548W) bei der Fahrt mitaufgezeichnet. Dabei lag die Einzelzelleneinzelspannung minimal unter 2,5V.
. Bei 20 Grad C Aussentemp und Sonneneinstrahlung lag der Motor nach knapp 5 Minuten Dauerbelastung (im Bereich von 550-600W im Schnitt) bei 49°C. Der Regler lüftete wiederum für ein paar Sekunden nach Stillstand nach und verstummte dann. Die Zellen waren dieses mal angenehm warm.
Im Moment sehe ich keinen Grund den MMM schärfer einzustellen. Die gebotene Leistung ist schon sehr ansprechend. |
|
Nach oben |
|
 |
Taitahn Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 03.06.2008 Beiträge: 28 Wohnort: Chemnitz
|
Verfasst am: 04.04.2010, 23:15 • Titel: |
|
|
Welche Version von der Logsoftware nutzt Du? Hab aktuell paar Probleme mit meiner Version. Die Ausgelesen Daten koennen nicht ordnungsgemäß im 2D Diagramm angezeigt werden. ..
Titan
PS War heute auch mit 7S Unterwegs, Video lädt noch hoch  _________________ So Haltbar wie nötig, so Leicht wie möglich.
VolTi Evo6 - GM-Maxx
AxTi Evo2.1 - Ax10 + uTube
Revision5.2 - GM Revo + uTube
eTi Evo2 - Slayer + uTube
sTi Rev5T - Revo *build* |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 05.04.2010, 07:10 • Titel: |
|
|
Hatte zunächst auch die aktuelle release Version drauf und hatte auch die selben Probleme. Mit der Beta geht es wieder. Ist aber nicht 100% stabil und gewählte Farbeinstellungen der Kurven werden leider gleich wieder vergessen.
Video schaue ich mir gleich an. 7s2p A123 scheinen bei 7Kg und dem theor 1577kv Motor eine gute Wahl zu sein. Mit 6s lipo liesse sich die Fahrzeit und/oder die Performance steigern. Ich schnupper immer wieder bei 6s 3000 - 3700mah lipos als 2p Verbund im inet herum. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 06.04.2010, 22:15 • Titel: |
|
|
Auf einen komplett verregneten Ostermontag folgte heute ein schön sonniger und somit einladenderer RC Tag. Der Buggy machte heute Bekanntschaft mit "meiner" sehr feuchten Wald Erdstrecke. Die Mechanik spielte diesmal endlich mit und so konnte ein vollständiger Akku geleert werden.
Nach etwa 9 Minuten hatte sich der Buggy recht gut dem Gelände angepasst
Eine Minute aus dem letzten Entladedrittel
. Die Durchschnittswert entsprechen den letzten Fahrten auf Wiese: etwa 600W und um die 30A im Schnitt.
. 1 Minute saugt in etwa 500mAh aus dem Akku
. Die Stromspitzen beim Beschleunigen fielen kaum unter 95A aus. Spitzenwert (hier nicht dagestellt) lag bei 134,5A (> 2,6KW)
Subjektive Fahreindrücke:
. Sehr guter Grip auf feuchter Erde. speziell auf der Hinterachse.
. Schleifgeräusche der Welle verschwanden fast vollständig da sich einiges an Erdreich zwischen Welle und Chassisstrebe ansammelte
. Das 100000er Mitteldifföl sperrt scheinbar ausreichend. Die Hinterachse konnte beim Beschleunigen teils zum leicht angedeutetem Querstehen überredet werden.
, Insgesamt gut der Spur folgend. Servosaver noch zu weich einegestellt.
. Die Haarnadelkurve wird gerade noch so rollend genommen.
. Der MMM Regler wurde gut mit Erdreich und Laub verdeckt. Lüftete dennoch nur ein paar Sekunden nach Stillstand nach.
. Der Motor war bei 7°C aussentemp nach der Fahrti etwa bei 49 Grad laut logger
. |
|
Nach oben |
|
 |
Taitahn Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 03.06.2008 Beiträge: 28 Wohnort: Chemnitz
|
Verfasst am: 07.04.2010, 09:42 • Titel: |
|
|
Was nimmst Du als Starttrigger beim Logger?
Ich denke meine um 700watt niedrigeren Leistungspitzen sind auf den Slipper zurück zu führen. Need Overlayed Video von meinem Baja 5T (;
Machst Du noch etwas wegen der langen Welle?
Gruß Titan _________________ So Haltbar wie nötig, so Leicht wie möglich.
VolTi Evo6 - GM-Maxx
AxTi Evo2.1 - Ax10 + uTube
Revision5.2 - GM Revo + uTube
eTi Evo2 - Slayer + uTube
sTi Rev5T - Revo *build* |
|
Nach oben |
|
 |
Seppi84 Offroad-Guru


Anmeldedatum: 29.01.2009 Beiträge: 692 Wohnort: Herrieden, DEU
|
Verfasst am: 07.04.2010, 10:50 • Titel: |
|
|
@Othello:
Ein Bekannter hatte mit den Gummieinsätzen im Querlenkerhalter auch dauerhafte Probleme.
Er hat dann einfach innen auf die Stahlstifte zwei Stellringe aufgezogen - seitdem hat's ihm keinen mehr rausgedrückt.
Gruß Seppi |
|
Nach oben |
|
 |
|