Autor |
Nachricht |
|
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 08.06.2012, 06:44 • Titel: |
|
|
noch ein Mechanischer vorschlag:
wie wäre es mit einer Lamellen-Visko-Kupplung am Mitteldiff?
siehe Subaru Justy II + III?
Das sind auf jeder Welle eine Pumpe, die gegeneinander arbeiten. wenn eine Dominiert, wird eine Kupplung "Aufgeblasen" und das Diff fängt an zu sperren. _________________ Mit hochverdichteten Grüßen
Savage XL Flux MMM 6s
TT01-E Brushless 3s
DX3s
HK500GT
Blade MSR
DX6i |
|
Nach oben |
|
 |
Softeisbieger Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 17.03.2009 Beiträge: 172 Wohnort: Aachen/Bielefeld
|
Verfasst am: 08.06.2012, 07:46 • Titel: |
|
|
Das mit dem Quadcopter ist eine gute Idee, werde mich da beizeiten mal einlesen.
4 Motoren auf 4 Räder wäre wohl der nächste Schritt, es gab hier ja mal jemanden der das versucht hat, aber das ist dann glaube ich im Sand verlaufen...
Und an RCPhilN: Wenn du mir Pumpen in der passenden größe zeigst ist das natürlich auch eine Möglichkeit... _________________ NORTH CENTRAL POSITRONICS, LTD |
|
Nach oben |
|
 |
Eav Hop-Up Held

Anmeldedatum: 28.04.2011 Beiträge: 136
|
Verfasst am: 08.06.2012, 10:13 • Titel: |
|
|
Zitat: |
4 Motoren auf 4 Räder wäre wohl der nächste Schritt |
Joa müsste ja gehen..
Nimmst du am besten Outrunner, die du dann direkt an die Räder schraubst.
Bestenfalls könntest du dann sogar ESP realisieren=)
Grüße
Eav _________________
Klick auf den Banner! |
|
Nach oben |
|
 |
Kub CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 21.02.2004 Beiträge: 2006 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 08.06.2012, 12:27 • Titel: |
|
|
bezüglich quadkopter hardware und software kann ich euch hier die seite von mikrokopter empfehlen. ich verlinke nicht direkt weil es auch einen shop gibt.
dort könnt ihr euch schaltpläne und auch den source code der firma ala open source besorgen.
lg
Kub _________________ OC-BASH Mai 2011:
http://www.offroad-cult.org/Board/oc-bash-2011-t21684.html |
|
Nach oben |
|
 |
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 08.06.2012, 19:39 • Titel: |
|
|
Die Baugröße hab ich ja ganz vergessen...
diesen "Einzelrad-Antrieb" hatten wir doch schonmal irgendwo?
Das Problem dabei war:
Cogging, ungedämpfte Masse, Drehzahl.
wenn ich mich recht erinnere? _________________ Mit hochverdichteten Grüßen
Savage XL Flux MMM 6s
TT01-E Brushless 3s
DX3s
HK500GT
Blade MSR
DX6i |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 08.06.2012, 22:08 • Titel: |
|
|
Cogging sollte kein Problem sein, da man Motoren mit Sensor bräuchte, für das ABS bzw. die ASR.
Drehzahl müsste sich über kV doch eigentlich passend machen lassen.
Das mit der Masse allerdings könnte u.U ein Problem sein, ja.
Wobei, man könnte die Räder natürlich auch per Kardan/Knochen mit je einem mittig gelegten Motor antreiben. Das Fahrzeuggewicht wäre ja aufgrund der Steuerung usw. insgesamt sowieso höher, aber die Motoren selber können ja weit kleiner ausfallen, als für so ein Fahrzeug eigentlich nötig wären.
Wäre ein sicherlich ein Panzer, aber die Möglichkeiten endlos. _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 08.06.2012, 22:47 • Titel: |
|
|
Ich denke auch, Felgenmotor würde vieleicht Onroad noch funktionieren. Offroad wird die undefederte Masse mit Felgenmotor aber zu groß.
Nächstes Problem könnten die Sensoren werden. DIe sind meistens sehr shockempfindlich, und würden im Offroadeinsatz auch nicht lange halten. |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 09.06.2012, 09:55 • Titel: |
|
|
Nun lasst erstmal die Kirche im Dorf. Natürlich kann man über allerlei Ideen philosophieren, aber meist braucht es schon ne Menge Erfahrung um sowas zu realisieren.
Wenn ihr zb. pro Reifen einen Motor montieren wollt, dann wird man um sinusförmig erregte, mehrpolige Motoren, richtige Encoder (keine 3 Punkt-Hallsensoren) und eine vektororientierte Regelung an jedem Motor nicht rumkommen. Denn genau dann gibt es kein Cogging mehr (auch nicht bei extrem langsamen Drehzahlen).
Die Idee mit den separat angetriebenen Achsen wirkt da schon ein wenig realistischer. Aber auch hier sollte man sich mit der grundlegenden Regelungstheorie (Stichworte: Feedback, Regler, Strecke,...) auseinandersetzen.
Cody227 hat Folgendes geschrieben: |
Nur grundlegende c-kenntnisse? Mich würde ja mal interessieren was du unter grundlegend vertehst. Ich hab mal 16bit x86 assembler programmiert und die sprache ist zwar geil, aber so hardwarenahes programmieren ist doch eine ziemliche qual. Wenn man da auch mit interrupts und prozessorregistern arbeiten muss stell ich mir das ziemlich schwierig vor. Vlt. hast du ja mal ein kleines code-beispiel aus deiner sammlung (ich nehme mal an du bist selbst programmierer, da du dich ja damit auszukennen scheinst) |
Assembler hat auf einem µC oder DSP heutzutage nur noch in sehr sehr wenigen Ausnahmefällen was zu suchen. Wobei Assembler ja eigentlich am einfachsten zu lernen ist. Man produziert zwar tonnenweise Code für die einfachsten Aufgaben, aber verstehen tuts fast jeder.
Typischerweise wird in C programmiert und hier kommt man mit sehr grundlegenden Befehlen aus. Aber auch hier muss man sich mit der Materie beschäftigen (in der arbeitet man auf Fixkommaprozessoren, was jede Menge Kniffe zur Implementierung mathematischer Berechnungen erfordert).
Und natürlich muss man sich mit Themen wie Interrupts beschäftigen. Aber das ist "Verstehbar". Der Hauptbrocken der Theorie bleibt die Regelungstechnik bei diesem Projekt.
Beispiele kann ich hier leider keine posten, da ich nur für meine Diplomarbeit programmiere (bzw. früher für die Bachelorarbeit) und hier einige Geheimhaltungsklauseln gelten.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
|