RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Asso T3 Mittelmotorumbau

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Asso T3 Mittelmotorumbau » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    FruchTZwercH
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 21.03.2011
    Beiträge: 88
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 28.06.2011, 11:25    Titel:
    Nochmal zu der Akkuposition.
    Wie wuerdest du denn bei einem quer liegendem Akku vorgehen?
    Denn, wie du ja schon sagtest, hast du Schraegen nach aussen, somit liegt
    der Akku praktisch nur auf den Aussenkanten. Wenn du jetzt eine Unter-
    konstruktion drunter packst, versteifst du das Chassi, in jedem Fall seitlich
    gesehen und hast auch gleich noch platz und Laengsvestrebungen einzubauen.
    Also ist die einfachere Versteifung bei einer Laengsposition nicht wirklich
    als Argument anzusehen.
    _________________
    REELY Ranger BL, modified; HPI Firestorm Flux, Dirt Paws; LRP S10TC Clubracer, Rally Mod; Hong Nor X2CRT BL, MMM 2200kv; Losi Mini Rock Crawler, with setup
    Nach oben
    Fluxl
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 07.06.2009
    Beiträge: 185

    BeitragVerfasst am: 28.06.2011, 12:00    Titel:
    Woher kommt eigentlich der Mittelmotortrend ?? Hat es vl. mit den wesentlich leichteren LIPO Akkus zu tun ??

    FG Fluxl (der sich auch gerade an 1:10 2wd Offroad interessiert)
    Nach oben
    gottlieb
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 31.05.2011
    Beiträge: 49

    BeitragVerfasst am: 28.06.2011, 12:28    Titel:
    ja da hast du recht mit der Versteifung. Wobei natürlich auch das "Problem" noch wäre, dass der Akku dann ordentlich höher liegt. Eigentlich will man den Schwerpunkt aber möglichst tief halten.
    Ich hab heute Nacht nochmal überlegt und ich denke ich tendiere jetzt doch zu auch zu einem neuen Chassis. Werde mal was skizzieren und hochladen.
    Nach oben
    96er@Drift
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 01.03.2011
    Beiträge: 411
    Wohnort: Rechberghausen

    BeitragVerfasst am: 28.06.2011, 12:46    Titel:
    @Fluxl:

    Ja, kommt von den leichten Lipos.

    Aber das Motorkonzept scheint aktuell nicht Rennentscheident zu sein, da die Mittelmotorautos auf griffigen Strecke auch Gewichte brauchen, nur halt nicht vorne sondern in der Mitte.

    Ich fahr in meinem RB5 (Heckmotor) mit 13,5er etwa halb so viel Gewicht wie die Mittelmotorautos der modified Klasse, und meine Topzeiten waren mit nem 13,5er sogar gleichauf mit denen aus dem D-Finale 2WD bei KOM11. War mein erstes Rennen (bin Neuling im Bereich Wettbewerb) und ich konnte die Topzeiten nur 2-3mal im Lauf fahren, war aber ehrlich gesagt sehr erstaunt darüber, also so ein Heckmotor hat auch enormes Potenzial. Aber hier sind die vorderen Dämpfer sehr entscheident, vermute ich zumindest, denn die Assos untersteuern mit 80g vorne drin noch und mein RB5 macht mit 33,5g das was ich will, mit 250g schweren Akkus. (Ich fahre die Seriendämpfer)
    Vor allem beim bremsen & rausbeschleunigen ist der Heckmotor im Vorteil, da macht man richtig viel Zeit gut.
    Außerdem dominierten die Kyosho RT5 bei KOM die Monster-Klasse, das sind auch Heckmotorautos, daher denk ich ist eher Geschmackssache was man fährt...
    _________________
    Tamiya TA-05 VDF / Kyosho Ultima RB5 / Kyosho Kelron Ultima I Outlaw ST
    Nach oben
    ApfelBirne
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 04.03.2008
    Beiträge: 672
    Wohnort: Lörrach

    BeitragVerfasst am: 28.06.2011, 12:56    Titel:
    @96er@drift,
    wenns der Kim Sitkensky war, der den KT5 bewegt hat, dann ists nicht verwunderlich.. der fährt selbst mit nem Schuhkarton schnell.
    _________________
    HRC Distribution
    Team Magic E4 RS II
    Nach oben
    96er@Drift
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 01.03.2011
    Beiträge: 411
    Wohnort: Rechberghausen

    BeitragVerfasst am: 28.06.2011, 13:49    Titel:
    Der war erster (wer hätts gedacht), aber das war ein Kyoshodreifachsieg...
    _________________
    Tamiya TA-05 VDF / Kyosho Ultima RB5 / Kyosho Kelron Ultima I Outlaw ST
    Nach oben
    moron
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 24.01.2007
    Beiträge: 318

    BeitragVerfasst am: 28.06.2011, 16:41    Titel:
    Wegen der Versteifung, also ich würd mir überlegen, eine Strebe durchgehend von der Stoßdämpferbrücke (bei mir stand die sehr frei und hätt nicht lang gehalten) übers Getriebe am Heck bis vor den Akku oder noch weiter zu bauen.
    Den Akku würd ich wirklich quer legen, sonst wirds wohl zu kopflastig, grad beim kurzen Buggy.

    Ich hab mal ein Foto von meinem SC angehängt.
    beispiel.jpg (132 KB)

    Gut, bei mir ists eh ein Doppeldeck Chassis, aber ich denk man kann durchaus auch die Strebe vor dem Akku direkt auf dem Chassis enden lassen.

    Andi
    Nach oben
    gottlieb
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 31.05.2011
    Beiträge: 49

    BeitragVerfasst am: 29.06.2011, 11:42    Titel:
    so, um mal zu zeigen dass ich nicht ruhe, hab ich heute mal den Getriebekasten samt Motor und Motorplatte gemacht, der kommt dann demnächst auf die Chassisplatte, damit man sich das ganze besser vorstellen kann.

    Nach oben
    moron
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 24.01.2007
    Beiträge: 318

    BeitragVerfasst am: 29.06.2011, 20:27    Titel:
    Solid Edge? Hübsch.

    Andi
    Nach oben
    gottlieb
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 31.05.2011
    Beiträge: 49

    BeitragVerfasst am: 29.06.2011, 22:50    Titel:
    jap, fange grad erst an mit dem Programm, hab die Funktion zum Teile einfärben noch nicht gefunden, deswegen alles grau in grau Smile

    So hab ich mir das jetzt gedacht: eine Konstruktion aus Grundplatte und Topdeck, welches auf 4-5mm hohen Abstandshülsen angeschraubt wird. Akkuposition Stick längs und Saddle quer. Und das beste: Jemand zum Fräsen ist auch schon gefunden!
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Asso T3 Mittelmotorumbau » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Team Asso DB8 Nomad othello 3 16.02.2019, 12:51
    Keine neuen Beiträge Team Asso RC8T3e othello 20 27.11.2017, 18:43
    Keine neuen Beiträge Team Asso RC8B3.1e othello 12 18.11.2017, 10:05
    Keine neuen Beiträge Asso RC8T Brushless othello 17 21.08.2016, 16:14
    Keine neuen Beiträge Team Asso T4.2 Stadium Truck othello 24 23.04.2016, 11:53

    » offroad-CULT:  Impressum