RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Asso T3 Mittelmotorumbau

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Asso T3 Mittelmotorumbau » Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    gottlieb
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 31.05.2011
    Beiträge: 49

    BeitragVerfasst am: 27.06.2011, 13:44    Titel: Asso T3 Mittelmotorumbau
    Ola,
    wie in einem Anderen Thema schon geschrieben habe ich mich vor ein paar Tagen rangesetzt einen lädierten alten T3 der eigentlich als Teilespender diente zum Spaß auf Mittelmotor umzubauen.
    Blöderweise habe ich voreilig alle Chassisverstrebungen entfernt um dann zu merken, dass das Chassis nun zu sehr flext (hätte mir eh klar sein müssen). Jetzt bin ich erstmal dabei mir zu überlgen wie ich mehr Steifigkeit reinkriege und zusätzlich die Getriebebox oben an der Chassisplatte abstütze (die T-bar wirds wohl nicht halten).
    Für zweitens habe ich schon eine Idee, aber bevor ich weitermache steht eine Entscheidung an:

    Akku längs, Akku quer oder möglichst beide Optionen offen lassen (das wäre komplizierteste).

    Hat jemand Erfahrungen mit den Akkupositionen? Ich habe die Sorge, dass das Heck viel zu leicht wird, wenn ich den Akku längs baue.
    Im Anhang zwei bilder wie ich es meine:

    Nach oben
    turbosimi
    inaktiv



    Anmeldedatum: 15.08.2009
    Beiträge: 122

    BeitragVerfasst am: 27.06.2011, 19:16    Titel:
    Hallo

    Also ich würde sagen dass der akku quer über das chassis das beste wäre, denn sonst wäre sicher wie du schon sagtest dass heck zu leicht(beim ersten von dir genannten layout)! Obwohl dass dann auch wieder von der Oberfläche auf der du fährst abhängt! Es hat einer mit der ersten möglickeit (aus einem anderen forum) auch ganz gute Tests gemacht aber auf high grip strecken!

    Wie gesagt würde trotzdem das zweite layout wählen (ist dann wie beim madmonkey-von ansmann-der ja ganz gut gehen soll).

    Eine alternative dazu wäre vielleicht noch das layout vom atomic carbon cr2! Kommt dann drauf an ob du saddle pack hast

    Ich habe bis jetzt noch keine Erfahrungen selber damit und die geschriebenen informationen sind von freunden oder clubkollegen die das ausprobiert haben aber ich möchte in zukunft auch ein auto auf mittelmotor umbauen und bin somit schon gespannt was sich hier noch tut!

    edit-habe was vergessen!

    Wegen dem chassis da habe ich gerade gemerkt dass es warsch. da das beste wäre ein neues chassis zu machen(zb aus carbon) und da du ja cad planen kannst(wie ich in einem anderen thread gelesen habe) sollte dass ja nicht so das problem sein.
    Würde micht da dann auch wieder am atomic carbon cr2 oder den psi racing conversions anhalten!


    mfg Simon
    Nach oben
    gottlieb
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 31.05.2011
    Beiträge: 49

    BeitragVerfasst am: 27.06.2011, 19:54    Titel:
    hi,
    danke für deine Meinung. Zunächst unsere Vereinsstrecke ist aus Kunstrasen, ich habe zwar keine Erfahrung aber würde denken im Offroad zählt sowas zu den Untergründen mit viel Grip.
    Zu den Akkus, ich habe vom Tourenwagen her nur Stickpacks, von daher möchte ich davon auch nicht abweichen (ein Grund warum ich mir keinen 4WD zugelegt habe).
    Und mit Chassis hast du sicherlich recht, am besten wäre ein neues. Aber das würde definitiv mein Budget übersteigen, bzw. das was mir der Umbau wert ist. Ich habe da eher an ein Low Budget Projekt gedacht. Die beiden Assos wovon einer schon fahrbereit ist haben mich zusammen knapp 60€ gekostet, ich wollte nicht das Doppelte nochmal nur in einen Umbau reinstecken. Von daher werde ich denke ich versuchen das beste daraus zu machen.
    Persönlich tendiere ich momentan zur Längsanordnung. Aber auch nur weil die Versteifung dann einfacher zu realisieren wäre und der Akku 2-3mm tiefer liegen würde (was man nicht sieht, das Chassis ist zu den Seiten angewinkelt).
    Wahrscheinlich würde ich mir dafür aber für knapp 25€ eine neue Chassiswanne vom AT10 gönnen.
    Von daher nur zu, bin auf weitere Meinungen gespannt.

    Was mich auch beschäftig, aber nur physikalisch: hat die Drehrichtung des Motors, so wie jetzt von mir gewählt negative Eigenschaften auf das Fahrverhalten? Alle Mittelmotor Buggies die ich mir bisher angeschaut habe, haben das Hauptzahnrad auf der anderen Seite, selbst auf Kosten noch einer Getriebestufe. Die aktuellen Tourenwagenchassis dagegen haben allesamt den selben Aufbau.
    Nach oben
    Mango
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 27.04.2011
    Beiträge: 1400

    BeitragVerfasst am: 27.06.2011, 20:00    Titel:
    Warscheinlich reagiert es nicht so gut auf gezieltes gegensteuern in der Luft

    mfg. Andy
    _________________
    back to the roots: mechanische regler und 27mhz Twisted Evil
    and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech
    Nach oben
    turbosimi
    inaktiv



    Anmeldedatum: 15.08.2009
    Beiträge: 122

    BeitragVerfasst am: 27.06.2011, 20:05    Titel:
    Auf kunstrasen hätte allgemein mittelmotor sicher einen vorteil-meiner meinung! Wegen der drechrichtung und physikalischen kräfte-da kann ich dir wenig dazusagen(is net so mein fach Embarassed ).
    Aber du könntest die getriebebox so umdremeln dass die motorplatte auf der anderen seite ist-so haben es auch schon manche gemacht, du brauchst dann kein weiteres zahnrad um wieder auf die richtige drehrichtung zu kommen und du hast keine probleme mit der pyhsik Laughing
    Nach oben
    gottlieb
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 31.05.2011
    Beiträge: 49

    BeitragVerfasst am: 27.06.2011, 20:20    Titel:
    Meinem physikalischen Verständnis nach müsste man dann die Drehrichtung des Motors ändern. Was bei BL nicht so einfach ist?
    Nach oben
    Mango
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 27.04.2011
    Beiträge: 1400

    BeitragVerfasst am: 27.06.2011, 20:31    Titel:
    Hast du einen Motor mit sensor oder nicht??

    Wenn ohne: 2 Kabel tauschen (egal welche)

    wenn mit: Dann muss man das am Regler einstellen (geht nur bei manchen)

    mfg. Andy
    _________________
    back to the roots: mechanische regler und 27mhz Twisted Evil
    and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech
    Nach oben
    gottlieb
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 31.05.2011
    Beiträge: 49

    BeitragVerfasst am: 27.06.2011, 20:35    Titel:
    GM Genus 120 und eine Auswahl an Motoren aber alle mit Sensor.
    Nach oben
    Mango
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 27.04.2011
    Beiträge: 1400

    BeitragVerfasst am: 27.06.2011, 20:39    Titel:
    Ob der das wechseln kann???
    Da bin ich überfragt!!! Question

    ABER EIN GELUNGENER UMBAU BIS JETZT!!!

    mfg. Andy Very Happy
    _________________
    back to the roots: mechanische regler und 27mhz Twisted Evil
    and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech
    Nach oben
    moron
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 24.01.2007
    Beiträge: 318

    BeitragVerfasst am: 27.06.2011, 21:43    Titel:
    Also das Hauptzahnrad auf die andere Seite zu bauen nützt gar nix, der Motor dreht sich dann immer noch entgegen den Rädern.
    In der Theorie entsteht dadurch beim Gas Geben etwas mehr Druck auf die Vorderräder, außerdem kann es eventuell wirklich sein, dass er beim Sprung etwas weniger gut reagiert.

    Ich hab meinen Academy SC Umbau auch gleich mit Mittelmotor gebaut. Zuerst so wie Du, inzwischen ist ein 4tes Zahnrad (zwischen Motorritzel und HZ) drin, so dass der Motor wieder so dreht wie beim Heckumbau, also gleiche Richtung wie die Räder. Aber so einen mords Unterschied merk ich ehrlich gesagt nicht, wobei ein SC natürlich deutlich schwerer wie ein Buggy ist.

    Andi
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Asso T3 Mittelmotorumbau » Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Team Asso DB8 Nomad othello 3 16.02.2019, 12:51
    Keine neuen Beiträge Team Asso RC8T3e othello 20 27.11.2017, 18:43
    Keine neuen Beiträge Team Asso RC8B3.1e othello 12 18.11.2017, 10:05
    Keine neuen Beiträge Asso RC8T Brushless othello 17 21.08.2016, 16:14
    Keine neuen Beiträge Team Asso T4.2 Stadium Truck othello 24 23.04.2016, 11:53

    » offroad-CULT:  Impressum