RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

aufbaubericht sc8e

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » aufbaubericht sc8e » Gehe zu Seite 1, 2, 3 ... 13, 14, 15  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    mctwo
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 08.05.2009
    Beiträge: 626

    BeitragVerfasst am: 15.07.2009, 23:04    Titel: aufbaubericht sc8e
    nachdem ich vom sc10 begeistert bin, hat mich asso überzeugt mehr zu kaufen. da hier fast nix über den sc8e zu finden ist, ich niemand kenne der einen hat oder einen kaufen wird, dachte ich mir "mut zur lücke"
    da die wetter prognose für die nächsten 2 wochen recht mäßig aussieht habe ich mir das kit für den dänemark urlaub geordert. bis jetzt hab ich hier unmengen info gezogen und möchte nun zurückgeben. naja ich versuchs Very Happy

    der ups fahrer hat das packerl, wie ihr östereicher glaub ich sagt, heut gebracht. karton is nich viel größer als vom sc10 aber 3 mal so schwer.
    erste eindruck beim öffnen... super. wie gewohnt fast jeder bauabschnitt in einzeln beschrifteten tütchen mit bebilderter anleitung.
    die karo is recht ordentlich vorgeschnitten und echt mächtig, nur ein hauch breiter als sc10 aber 6cm länger.

    zum gegensatz sc10 sind hier zum glück alle schrauben metrisch und alle von 12,9 güte/härte.
    der decalbogen is leider recht überschaubar...die diffs sind mit kunststoffgehäuse, vormontiert und schräg verzahnt was einen leisen verschleissarmen lauf erhoffen lässt. sind vermutlich die gleichen wie im truggy/buggy. mitteldiff kunststoffzahnrad. ein fläschen 10000 öl für alle drei da diese noch trocken sind.

    laut anleitung sollen die dämpfer auch vormontiert sein, wie man sieht sind sie es leider nicht, eine der wenigen arbeiten die ich beim modellbau nich mag. die federn machen aber respekt. die dicksten die ich je hatte. hab mal n feuerzeuge daneben....
    ein fläschen 25wt öl

    zweite sache die ich nich mag oder ehrlich gesagt hasse is reifen kleben. die sind erfreulicher weise fertig, was so nich in der anleitung steht. juhu. aufnahme is auch standart 17mm geschraubt, durchmesser ~11cm, heisst buggyreifen müssten passen.
    nettes feature, der aluring ist nich nur angedeutet sondern echt und geschraubt. es liegt wie allen bausätzen ein kleiner hup up katalog mit bei und hier gibt es den ring in verschiedensten farben zu bestellen.

    chassis entspricht auf den ersten blick dem des truggy

    dann liegt noch ein schöner din a4 großer gelber aufkleber bei...?!
    ich denke das sollen die fenstermasken sein. der ist leider nich sauber, besser gesagt nicht geschnitten. man kann die schnittlinie ganz schwach unter hellem licht sehen. also mit nem skalpell nachziehen oder fenster rausdremeln. die echten trucks haben auch keine und der motor brauch luft.
    so jetzt werde ich das alles wieder einpacken, am wochenende nach dänemark fahren und wenns regnet schrauben. wenn ich irgendwo ein offenes wlan finde, was sehr warscheinlich is, poste ich...
    Nach oben
    Seppi84
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.01.2009
    Beiträge: 692
    Wohnort: Herrieden, DEU

    BeitragVerfasst am: 16.07.2009, 10:46    Titel:
    Schön auch mal was von dem großen Short Course Truck zu hören.
    Hatte ich beinahe schon wieder vergessen das es den überhaupt gibt.

    Das mit den Dämpfern mag ich auch immer nicht. Smile

    Berichte auf jeden Fall schön weiter.


    Gruß Seppi
    Nach oben
    downhiller
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 11.04.2008
    Beiträge: 2116
    Wohnort: Steffisburg (CH)

    BeitragVerfasst am: 16.07.2009, 11:06    Titel:
    Mad "neidischwerd" Mad ... und ich sagte doch noch "lass es sein" Very Happy .... wenn mir diese Karre nun auch gefällt und ich sie auch haben will ... mannnnnn, das gibt wieder disskusionen zu Hause ... Twisted Evil

    Freue mich schon auf den Bericht ... da wünsche ich mir doch ein stationäres Tiefdruckgebiet über Dänemark Twisted Evil
    _________________
    Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 16.07.2009, 11:52    Titel:
    Bin neugierig auf den Aufbau. Hat wirklich schon von haus aus ein Plastikzahnrad drauf? Interessant.
    Nach oben
    CKMAXX
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 16.06.2006
    Beiträge: 737

    BeitragVerfasst am: 16.07.2009, 16:55    Titel:
    Bin schon gespannt! Ist meiner Meinung nach eines der schönsten Fahrzeuge zur Zeit!
    Nach oben
    mctwo
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 08.05.2009
    Beiträge: 626

    BeitragVerfasst am: 16.07.2009, 20:51    Titel:
    jau plastik, der alex fährt ja den truggy und hat nach über 10 akkus null verschleiss dran...scheint sich also zu bewähren.
    und downhiller mach kein quatsch hehe es sieht derzeit tatsächlich nach 2 wochen regen aus...so war das auch nich gedacht Confused
    geh noch ma raus und mach n sonnentanz zumindest für die hälfte der 14 tage hehe
    Nach oben
    mctwo
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 08.05.2009
    Beiträge: 626

    BeitragVerfasst am: 19.07.2009, 16:03    Titel:
    Sooo da downhiller ja den regengott beschworen hat konnte ich gerstern tatsächlich anfangen, und im nachbar haus gibs wlan *grins*
    Das mitgelieferte werkzeug ist wie immer überschaubar…

    „meistens“ halte ich mich an die reihenfolge der anleitung, also hab ich artig die diffs befüllt. Auf seite 2 haben mich aber gleich die stossdämpfer angelacht und ich dachte nööö. Es is alles in saubere bauabschnitte unterteilt und alles einzeln verpackt. Also blätter blätter blätter vorletzte seite. Der rollkäfig. Da war ich am neugierigsten drauf. Er ist nicht wie die meisten restlichen teile aus diesem faserverstärkten kunststoff sondern sagen wir mal aus tamiya tt-01 kunststoff. Macht ihn deutlich flexibler, ob die materialwahl stimmt werden die ersten überschläge zeigen. Das puzzle besteht aus 16 einzelteilen die erst durch teilweise „kräftiges“ biegen ineinander gesteckt/gespant werden und anschliessend verschraubt.

    Nett, in dem schraubentütchen waren ein paar tropfen öl. Erleichtert das einschrauben und konserviert. Sieht dann fertig so aus.

    Die 3 „spritrzschutzkappen“ sind aus werkseitig schwarz lackierten lexan was noch mit einer schutzfolie versehen ist. Hier ist aber meiner meinung nach ein denkfehler. Der vordere breite schutz, liegt mit der lackierten seite auch nach vorne. Heisst der wird von den vorderen reifen förmlich gesandstrahlt, und zwar auf der lackierten seite. Ich denke das der nach 5 minuten nich mehr wirklich schwarz ist.
    to be continued...
    Nach oben
    downhiller
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 11.04.2008
    Beiträge: 2116
    Wohnort: Steffisburg (CH)

    BeitragVerfasst am: 20.07.2009, 07:18    Titel:
    Welche Macht ich doch über das Wetter habe Wink
    _________________
    Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse
    Nach oben
    mctwo
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 08.05.2009
    Beiträge: 626

    BeitragVerfasst am: 20.07.2009, 21:04    Titel:
    Bei den turnbuckles hab ich geschmunzelt. Vorweg möchte ich wiederholen und betonen, die anleitung ist grundsätzlich hervorragend. Sarkasmus an… die asso bedienungsanleitungs dipl.ing. hatten ja schon beim sc10 reichlich stress die richtigen längen abzubilden. Auch hier wurde bereits einmal gepfuscht und korrigiert. Die 30mm sind nachträglich eingeklebt . War mir ein einzelnes foto wert. Sarkasmus aus.

    Sie haben rechts/linksgewinde. Komisch: 3 waren fertig, 2 musste ich schrauben und zwar die mit dem druckfehler.
    Um mich weiter vor den dämpfern zu drücken habe ich mir das tütchen mit der lenkung geschnappt. Hier wird zum ersten mal schraubensicherrungslack benötigt den ich zum glück noch eingepackt habe. Die lenkung ist komplett kugelgelagert und übertrifft die des sc10 in puncto stabilität und leichtgängigkeit dadurch deutlich.

    Auch die montage ist einfacher, zum einen durch die gute passgenauigkeit und da viele teile aus metall sind. Man soll den servosaver auf 8,3 mm zusammenschrauben. Mit dicken backen und knallroten kopf hab ich es bis 9mm gebracht. Ich denke die 0,7 schenk ich mir da ich keine lust habe das schicke blaue eloxierte alu gleich mit ner zange zu zerkratzen. Eine häfte des diffs gehört noch zum baubschnitt dazu, die cva pins werden von stramm sitzenden klemmringen in position gehalten. Der „triebling“ im diff wird dann mittels von oben gesetzter madenschrauben im/durch den kardan gehalten. Kannte ich so auch noch nich. Sitz aber bombenfest. Nach der dritten dose carlsberg meine ich gestern eine stimme aus dem karton gehört zu haben, ganz leise…downhiller…kaaauf mich….

    Da petrus sich heute mittag wieder kräftig ausgeweint hat dachte ich mir machste die vorderachse schnell komplett. Dämpferbrücke dran, diff rein und zu machen, die oberen arme waren wieder vormontiert.?. karohalter dran, der antrieb hat den üblichen alu kunststoff hub aufbau, die cvd laufen angenehm in 21mm großen kugellagern,bei den unteren armen ist die anleitung dann mit fehler gespickt der mich aufgehalten hat. Die beschreibung hat hier linken und rechten arm vertauscht. Ich hab ne weile probiert es wie auf dem bild beschrieben zu bauen aber irgendwann gemerkt das die ebenfalls mit „l“ und „r“ beschrifteten anbauteile doch anders aussehen als auf den bild. Also alles wieder auseinander und neu.

    Deswegen das zwischenergebnis für heute nich ganz fertig

    Insgesamt war ich gespannt wo sich der doppelte preis zum sc10 oder meinem cen matrix wiederfindet. Als zwischenfazit für heute muss ich sagen, überall. Der bausatz ist „wertiger“ und stabiler, wirkt besser durchdacht. Es wird weniger „in kunststoff“ geschraubt. Die meisten tragenden schrauben finden halt in selbstsichernden muttern die ihrerseits zusätzlich in 6 kantlöchern im kunststoff versenkt sind. Die hinge pins werden einfach durch eine schraube gesichert die direkt daneben mit unterlegscheibe sizt. Vorbei die zeit wo man mit schwanenhals und magnet bewaffnet die ausgebüchsten e-clipse einfängt. Kleinigkeiten halt die erfreuen.
    Nach oben
    Mathew
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 01.05.2008
    Beiträge: 173
    Wohnort: Frankfurt am Main

    BeitragVerfasst am: 20.07.2009, 21:07    Titel:
    Hi,

    sieht ja schonmal sehr schön aus, sieht aber auch genauso aus wie mein RC8. Die Ähnlichkeit kann man nicht abstreiten.

    Gruß

    Mathieu
    _________________
    Tamiya F103: GM Genius 90, GM Brushless Sport 9,5T, 2/4s FePo, Pro10s
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » aufbaubericht sc8e » Gehe zu Seite 1, 2, 3 ... 13, 14, 15  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Serpent Cobra 2.1e - Aufbaubericht fideliovienna 29 25.05.2017, 22:58
    Keine neuen Beiträge SWorkz Zeus - Aufbaubericht und Info-Thread fideliovienna 51 12.05.2017, 09:42
    Keine neuen Beiträge Asso Sc8e - 8s brushless Truck othello 31 31.10.2015, 19:14
    Keine neuen Beiträge Back to the roots! Aufbaubericht Team Durango DEX410v4 knork 0 04.03.2015, 17:57
    Keine neuen Beiträge Aufbaubericht Mugen MBX-7R Eco knork 4 04.03.2015, 17:53

    » offroad-CULT:  Impressum