RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

bec überlastung durch servo?

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » bec überlastung durch servo? » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    fti
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 18.09.2009
    Beiträge: 29
    Wohnort: Österreich

    BeitragVerfasst am: 03.11.2009, 14:00    Titel: bec überlastung durch servo?
    hallo!

    bei der servo-neuanschaffung bin über die servoströme gestolpert. zb ein savöx 12kg servo wo in den daten ein blockierstrom von 4-5A angegeben wird. schafft das ein regler mit 1,5A bec oder bekomme ich da probleme?

    kannt jemand die ströme vom tt 1015?
    und das bec com mamba monster max?
    weil das wäre eine für ein anderes auto geplante kombination.

    danke!
    Nach oben
    BL_Racer
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 26.03.2009
    Beiträge: 864
    Wohnort: Aschaffenburg

    BeitragVerfasst am: 03.11.2009, 14:36    Titel:
    ein blockierstrom von 5A ist schon äußerst heftig.
    mein Hitec digital servo mit 10kg hat 2A blockierstrom mal als vergleich...
    der regler wird das servo im normalbetrieb schon schaffen,
    aber wenn du mal über 2A kommst wird es kurz wohl zusammenbrechen, weil es überlastet wird.

    der MMM wird mit einem 1015 locker fertig...
    _________________
    THE SHOW MUST GO ON!!

    -> HB Lightning Stadium BL, LRP S10 BL, E-Revo VXL 1:16 <-
    Nach oben
    Nightstalker
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 16.07.2009
    Beiträge: 509
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 03.11.2009, 14:55    Titel:
    Alternativ kannst du dir entweder (feige) ein BEC oder UBEC kaufen oder noch besser eines selbst bauen.

    Letzteres geht von recht einfach bis aufwändig. In jedem Fall ist es besser als den Regler zu grillen Wink

    Du brauchst dazu eigentlich nur einen Spannungsregler mit min. 7,4 V eingangsleistung und konstanten 5-6 V Ausgangsleistung bei entsprechender Stromstärke. Bei Conrad gibts sowas um 1,95.
    Dazu 2 Kondensatoren mit 10 µf sowie Steckerleisten und Kabel.
    Ev. noch eine Platine damit alles schön ordentlich ist.

    Schaltung:
    + vom Akku zu Input des Spannungsreglers
    - vom Akku zu Masse des Spannungsreglers
    zwischen + und - einen Kondensator

    + zum Empfänger vom Output des Spannungsreglers
    - zum Empfänger von Masse des Spannungsreglers
    zwischen + und - einen Kondensator

    Die +/- vom Regler nimmst du aus dem Stecker raus, du lässt nur die Signalleitung und steckst +/- vom externen BEC dort dazu, das ganze geht dann zum Empfänger wie gewohnt. Das andere Ende des BEC Moduls wird direkt mit +/- vom Akku verbunden also vom Akkukabel bzw. direkt vom Akku oder Empfänger weg ein Kabel zum BEC Modul.

    lg
    Nach oben
    fti
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 18.09.2009
    Beiträge: 29
    Wohnort: Österreich

    BeitragVerfasst am: 03.11.2009, 14:59    Titel:
    ubec hab ich noch 2 herumliegen von den segelfliegern.

    kann ich die einfach dazustecken oder muss ich da noch was ändern?

    und einfach am fahrakku oder einen extra empfängerakku?
    Nach oben
    Nightstalker
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 16.07.2009
    Beiträge: 509
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 03.11.2009, 15:50    Titel:
    Kommt drauf an was sie für Specs haben, Eingangsspannung / Ausgangsspannung muss hald zu deinen Komponenten passen wenn das der Fall ist dann rein damit Smile

    Ich weiß nicht welche Anschlüsse und Ausgänge das BEC Modul hat, entweder es gibt auf einer Seite +/- Eingang und auf der anderen +/- Ausgang. Der Strom kommt in jedem Fall direkt vom Fahrakku dafür ist ja das BEC Modul da um sich den extra Akku zu sparen.
    Wo du den Strom abzapfst ist dir überlassen, vermutlich direkt beim Regler wo die Akkukabel rein kommen.

    Beim Regler nimmst du das Kabel welches normal zum Empfänger geht und ziehst dor + und - (meist rot und schwarz oder braun und rot) raus, das gelbe oder weiße lässt du wo es ist, das ist die Signalleitung. Vom BEC Ausgang nimmst du + und - und steckst sie entsprechend der Belegung dort hin wo du vorher die Leitungen vom Regler
    rausgenommen hast.

    ACHTUNG: Es könnte auch so sein dass du 3 Stecker drann hast, an einen kommt Strom vom Akku an den 2. kommt das Kabel vom Regler und am Ausgang vom BEC hast du dann einen 3poligen Stecker den du nurnoch in den Empfänger stecken musst, in dem Fall wird die Signalleitung vom Regler einfach durch das BEC durchgeschleift, die +/- vom Regler einfach gekappt und am ausgang vom BEC wir dann +/- und die Signalleitung zusammengeführt.

    Klingt alles sehr verwirrend aber is es eigentlich nicht Wink


    lg
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 03.11.2009, 20:47    Titel:
    Bezügl. Reglerbec: Die meisten Angaben beziehen sich auf den Durchschnittsstrom, von daher sind viele BECs recht "leidensfähig", ohne dass der Regler Gefahr läuft, zu überhitzen.

    Natürlich musst du aber darauf achten, dass das Servo nirgends anläuft, also den Lenkweg sauber einjustieren. Denn sonst belastest du nicht nur das BEC, sondern verkürzt auch die Lebensdauer des Servos!

    Ich fahre das bereits genannte, recht stromhungrige TT DS1015 an verschiedensten Reglern (vom Stromverbrater- bis zum DC-DC BEC) und hatte dabei eigentlich noch nie Probleme.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    MoFlow
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.02.2009
    Beiträge: 2059

    BeitragVerfasst am: 03.11.2009, 21:00    Titel:
    Ich will mir ja ein neues Servo holen. Dieses ist bei 6V deutlich schneller und stärker als bei 4,8V. Ich habe einen Mamba Monster Max. Hat der schon 6V BEC-Spannung oder sollte ich ein externes BEC verwenden, um das Servo möglichst schnell zu betreiben?

    mfg
    MC MO

    P.S: Ich habe extra keinen neuen Thread aufgemacht, das passt hier ganz gut hinein finde ich...
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 03.11.2009, 21:03    Titel:
    Ich glaube du kannst am MM die BEC-Spannung einstellen. Außerdem hat er eh schon ab Werk ein sehr gutes, weil getaktetes BEC dabei! (Bei mir hängt ein 24kg*cm Jumboservo dran.)
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    fti
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 18.09.2009
    Beiträge: 29
    Wohnort: Österreich

    BeitragVerfasst am: 04.11.2009, 00:31    Titel:
    kann ich das im zweifelsfall einfach probieren? beim mmm scheint es ja zu funktionieren, aber bei meinem mit 1,5A bec angegebenen regler auch? kündigt sich das irgendwie an oder töte ich einfach meinen regler wenn der servo zuviel strom zieht?

    es ist jedenfalls schon mal beruhigend zu hören dass mmm und tt 1015 schon erprobt und für gut befunden wurde.
    Nach oben
    Gartenzwerg
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 28.01.2004
    Beiträge: 201

    BeitragVerfasst am: 04.11.2009, 08:29    Titel:
    Nightstalker hat Folgendes geschrieben:
    Beim Regler nimmst du das Kabel welches normal zum Empfänger geht und ziehst dor + und - (meist rot und schwarz oder braun und rot) raus, das gelbe oder weiße lässt du wo es ist, das ist die Signalleitung.


    Hast Du das schonmal so ausprobiert??

    Ich hab noch nie ein externes BEC verwendet (außer in der "guten alten" Zeit, mit den mechanischen Fahrtenreglern Very Happy ), würde aber auf alle Fälle das Minus-Kabel dranlassen, damit alle Geräte am selben Potential sind!

    @fti:

    Wenns bei dem Servo um das Savöx sc1257 geht - Ja, das zieht wirklich viel Strom!
    An meinem I-Cube gings problemlos, einen Novatech 75A BL-Regler hats bei der kleinsten Zuckung zum Abschalten des BEC gebracht. Wenn man gaaanz langsam gelenkt hat gings, aber jede "normale" Bewegung war zuviel.
    An einem Genius 90 funktionierts auch problemlos.

    In einigen Heli-foren hab ich dann etwas nachgelesen, das Servo zieht rund 1A beim normalen Bewegen.

    Den Regler wirst du damit aber wohl trotzdem nicht ruinieren können. Wenn du das Servo an anderen Reglern nutzen kannst, oder im "Notfall" ein externes BEC verbaust, steht der Anschaffung nichts im Wege.
    _________________
    mfg,
    Bernhard

    ca. 30 Autos, 4 Boote und 6 Motorräder... kennt jemand ein Mittel gegen den "Haben will"-Impuls?
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » bec überlastung durch servo? » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Team Magic E6 III Bes Servo Frage Seas 1 08.05.2018, 16:50
    Keine neuen Beiträge Arrma Kraton: Fragen zu Raedern und Servo whiterabbit 7 23.07.2017, 16:40
    Keine neuen Beiträge Brushed E-Revo Motor brennt immer wieder durch MueKo 6 12.05.2017, 19:16
    Keine neuen Beiträge Servo Team Corally C52001 CS-5226 HV - Einblicke florianz 10 29.03.2017, 20:04
    Keine neuen Beiträge Servo-Problem mit BEC/UBEC florianz 6 13.03.2017, 19:28

    » offroad-CULT:  Impressum