RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Behandlung und Laden von NIMH-Akkus mit einfachem Lader.

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Behandlung und Laden von NIMH-Akkus mit einfachem Lader. » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    fastgregy
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 29.10.2008
    Beiträge: 27
    Wohnort: Willstätt

    BeitragVerfasst am: 30.11.2008, 12:32    Titel: Behandlung und Laden von NIMH-Akkus mit einfachem Lader.
    Hallo,

    ich hab mir als Erstausrüstung 2 Stück NIMH-3300mAH LRP-Sticks bestellt.
    Wenn sie eintreffen, müssen sie vermutlich erst mal aufgeladen werden.

    Da ich noch kein gescheites Ladegerät gekauft hab, sondern auf einen alten Graupner 6E zurückgreifen muß, hab ich ein paar Fragen:

    Der Lader hat einen Ladebereich mit 500mA und drei Ladebereiche mit 150mA.
    Natürlich hat der Lader keine Endabschaltung( weder Zeit noch Delta Peak)

    Mit welchem Bereich sollte ich die Erstaufladung durchführen??
    Was ist zum Thema Ladezeit zu sagen?
    Kann man die Akkus mit den genannten Ladebereichen überladen/ schädigen/ zerstören?

    Ich liebäugle mit einem Team-Orion Clubman Ladegerät. Von den Daten her und vom Preis prima für mich geeignet.
    Aber taugen die auch was?
    LRP Quadracharger soll nix taugen. Stimmt das so?
    Das Ladegerät sollte nicht mehr als 50 - 60.- € kosten.

    Thema Steckverbinder / Ladekabel:
    Da man NIMH-Akkus mit 2C laden kann, in meinem Fall also rund 6,5A (max.), würde mich mal interessieren, welche Stromstärke die Tamiya Steckverbindungen dauerhaft vertragen?

    Ich möchte für die erste Zeit einfach mit relativ einfachen und preiswerten Mitteln zu Rande kommen. Sollte sich das Hobby RC-Buggy bei mir und meinem Sohn festsetzten (speziell bei meinem Kleinen) wird selbstverständlich in angemessenes Equipment investiert, aber halt erst dann...

    Bin für jeden echten Tip dankbar, da wo anders meist nur der Kauf von sauteurem Zeugs empfohlen wird. Das macht aber im Moment noch keinen Sinn...

    danke!
    greg
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 30.11.2008, 12:46    Titel:
    Also, zuerst einmal würd ich die Akkus gar nicht erst mit so nem Lader laden. Ist einfach zu riskant, ohne richtige Abschaltung zu laden. Kannst zwar die Ladezeit berechnen( Programm auf unserer Website Rcwelt), doch ist dies nie genau. Denn meistens kann man mehr reinladen.
    Wenn du ein Orion kaufen willst, dann nimm den Race Spec. Der minimale Ladestrom für NiMh sollte schon 5A betragen, erst recht zum entladen. Bei zu tiefem Ladestrom kann eben auch das Delta Peak gar nicht erst greifen und der Akku überlädt.
    Zudem ist der Einsatz von Stickpacks auf lange Sicht eben nicht kostengünstig, sondern eher teuer. Denn ausser mit nem speziellen Entlader (von Much More) kannst du bei Sticks die Zellen nie angleichen und so driften sie über kurz oder lang auseinander. Deshalb ist der Kauf von Einzelzellen und ner Platine immer etwas besser und auf lange Sicht viel billiger. Müssen ja keine high-end Race-Packs sein.
    Betreffend Lader würd ich im Bereich LRP Pulsar Competition 3, Orion Advantage Carbon, Robitronic Overloader, Graupner Ultramat, etc. schauen. Diese haben die richtigen Voraussetzungen für NiMH und können zudem auch später noch LiPos laden. Ich selber verwende den Orion Advantage, LRP Pulsar Competition 2, Robi Overloader und ein Robbe Power Peak Ultimate 2. Das Robbe ist davon am untersten Limit, kann aber am vielfältigsten laden/entladen. Und es kostet noch recht wenig (etwas über € 100.-). Brauchst dann einfach noch ein 12V Netzteil.


    PS:In diesem Bereich gibt es übrigens den Thread " Tips zur Plege und Handhabung moderner NiMHs ", welcher sich genau auf dies bezieht. Solltest mal den durchlesen, dann weisst du in etwa was auf dich zukommt.
    _________________

    Nach oben
    fastgregy
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 29.10.2008
    Beiträge: 27
    Wohnort: Willstätt

    BeitragVerfasst am: 30.11.2008, 13:29    Titel:
    Hallo,

    genau diesen von dir erwähnten Beitrag hab ich mir schon vor ein paar Tagen ausgedruckt und zu Gemüte geführt. Aus diesem Beitrag beziehe ich auch mein Wissen.
    In dem Beitrag wurde aber nicht extra auf das Laden von NIMH-Akkus mit so einem Müllladegerät wie ich eins hab eingegangen. Würde korrekterweise ja auch keinen Sinn machen. Da ich aber im Moment noch keine andere Möglichkeit hab, hat mich interessiert, wie ich das nun als Provisorium für 3-4 Ladungen mal anstellen könnte.

    Interessanterweise hast du einen Team-Orion Lader. Mich würde wie gesagt der Club-Man interessieren. Du bist mit deinem zufrieden, oder??

    Welchen ultramat kannst du empfehlen?
    LIPO muss absolut nicht sein, weil ich mir die ganze Technik nicht leisten will (für das was wir machen viel zu aufgeblasen und zu teuer.)

    Danke für die schnelle Antwort...

    greg
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 30.11.2008, 14:19    Titel:
    Ich hab den originalen Advantage, der hat nichts mit dem Clubman zu tun. Der Nachfolger von meinem ist der Advantage Carbon. Von der neuen Reihe ist in meinen Augen ausschliesslich der Race Spec für NiMH predestiniert. Der Clubman ist leistungsmässig ähnlich wie ein Ansmann Lader, also wirklich nur was für Leute mit wenig Anspruch.
    Glaub mir, bevor du so einen kaufst, solltest du etwas mehr sparen und nen anständigen kaufen. Der Clubman hat auch nur 0,1-1A Entladestrom, was seeeeehr wenig ist. Da dauert ne Entladung über ne Stunde. Auch ein Nachteil ist, dass man die Abschaltung nicht einstellen kann (kann man aber auch bei den anderen Advantage nicht) und leider mag es nicht jeder Akku, bis auf 0,9V pro Zelle entladen zu werden (z.B. VTEC 4100 bis VTEC 4600, IB4200 und IB4600). Wie gesagt, die Mindestanforderungen sollten wie folgt sein:

    -Ladestrom min. 5A
    -Entladestrom min. 5A oder höher
    -einstellbares Delta Peak
    -einstellbare Entladeschlussspannung
    -ideal zusätzlich noch Temperaturabschaltung
    -laden/entladen von NiCd/NiMH/Lithium

    Die meisten guten Geräte kosten leider etwas mehr, weshalb du dich am besten mal bei eBay umschaust. Dort bekommst du teilweise die neusten Lader wie den Overloader 2 schon für wenig Geld.
    Auch extrem gut, aber in Europa eher schwer erhältlich, wäre der IntelliPeak ICE von Duratrax (siehe Bild 2). Der hat ähnlich gute Eigenschaften wie der Overloader, kostet in den USA aber weniger als die Hälfte.

    Advantage Carbon


    IntelliPeak ICE $ 130.-

    Tech Spec:
    Input Voltage: 11-15V DC
    Battery Types, # of cells: 1-10 Nickel-Cadmium cells (1.2-12.0V NiCd)
    1-10 Nickel-Metal Hydride cells (1.2-12.0V NiMH)
    1-4 Lithium-lon or Lithium-Polymer cells (3.6-14.8V Li-lon/Li-Po)
    Battery capacity range: 100-9900mAh
    Fast charge current: 0.1-8.0A (1C max for Li-lon/Po)
    Fast charge methods: linear, reflex, impulse and 4-step
    Fast charge termination: Peak detection for NiCd and NiMH "constant current / constant voltage" for Li-lon / Li-Po optional thermal cutoff for all battery types
    Peak sensitivity: 0-25mV adjustable
    Trickle charge current: 0-500mA (n/a for Li-lon / Li-Po)
    Discharge current: 0.1-10.0A adjustable
    Dishcharge cut-off voltage: 0.1-1.1V per cell NiCd & NiMH 2.5-3.7V per cell Li-lon / Li-Po
    Temperature cut-off range: 50-132°F (10-56°C)
    Cycle count: one to ten cycles (n/a for Li-lon / Li-Po)
    Cycle cooloff delay: 1-30 minutes adjustable
    Battery memories: 10
    Display type: 8 line, 21-character LCD (168 characters max)
    Graphical displays: Graphs charge and discharge voltage curves
    Output connectors: banana jacks (two adapter leads included)
    Motor break-in: 1.0-8.0V selectable, 1-120 minutes, 10A constant
    Case size: 5.5 x 1.8 x 5.9" (140 x 45 x 150 mm)
    Weight: 21 oz. (605 g)
    _________________

    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Behandlung und Laden von NIMH-Akkus mit einfachem Lader. » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Lipo Akkus mit dem Flieger in den Urlaub? Lucky 3 04.05.2017, 13:01
    Keine neuen Beiträge Akkus und Summit Schacht FranzP 9 04.11.2016, 14:59
    Keine neuen Beiträge Turnigy Graphene Akkus Leberwurst 11 20.03.2016, 12:51
    Keine neuen Beiträge Laden von 4s SLS 5600mah LiPo SledgeHammer 16 27.02.2016, 08:04
    Keine neuen Beiträge Lader gesucht: AC, 2 Ports, 100W amigaman 13 02.02.2016, 21:47

    » offroad-CULT:  Impressum