RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

BL Mantis made by Fesler

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » BL Mantis made by Fesler » Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Fesler
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 08.07.2009
    Beiträge: 308
    Wohnort: Ingolstadt

    BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 12:15    Titel: BL Mantis made by Fesler
    Mein Verbrenner-Mantis hat mir so gut gefallen und ich habe bereits schon so viel von den BL Mantissen gesehen/gelesen, da musste ich mir auch einen bauen. Also erstmal in der Bucht einen Roller geholt. Glücklicherweise waren schon Kyosho Seitenwannen verbaut:







    Die Aluplatte kommt von unten ganz hinten als Schutz aufs Chassis. Dann erstmal alles raus und ein gescheites Servo rein:





    Doch es ist auf den beiden Bildern schon einiges getan:

    - Dämpfer nachgefüllt
    - Tellerräder und Trieblinge geshimt
    - An den Diffausgängen die Kunststoffenden abgeschnitten
    - Alle drei Diffs neu befüllt
    - Mitteldiff gedreht und für's HZ Material aus dem Chassis weggedremelt
    - Vier Löcher ins Chassis gebohrt + Gewinde geschnitten (für Alu-Unterbodenplatte)
    - Loch für Empfängerbox-Halter ins Chassis gebohrt

    Für mich ist beim Mantis wichtig, dass ich meine 6s2p-FePos weiterverwenden kann und die Elektronik sicher angebracht ist. Auf irgendeine Befestigung mit Kabelbindern war ich nicht wirklich scharf. Außerdem möchte ich, dass die Elektronik ohne größerem Aufwand einfach herunterzuschrauben ist um den Mantis einfacher zu säubern. Nach etwas herumtüfteln bin ich auf diese Lösung gekommen:





    Die Empfängerbox ist von Traxxas, wasserdicht (jetzt nicht mehr, da ich ein Loch zur Befestigung nicht verwende, aber nicht wirklich dramatisch) und hat sich beim E-Maxx schon bewährt. In weiß zu sehen ist ABS-Kunststoff, den ich mir beim nächsten Modellbauladen geholt habe. Der ist flexibel und geht mit Sekundenkleber sehr schön zu kleben.

    Dann wurde über die Reglerposition spekuliert:





    Zuletzt bearbeitet von Fesler am 15.08.2010, 12:24, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Fesler
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 08.07.2009
    Beiträge: 308
    Wohnort: Ingolstadt

    BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 12:15    Titel:
    Als die Entscheidung getroffen war, wurden die Halterungen für Empfängerbox und Regler nochmal nachgebessert:





    Beim linken Halter sind 3 x 3mm-ABS-Kunststoff übereinander verklebt. Zwei Löcher dienen zum Anschrauben der Box, die anderen Zwei zum Verschrauben mit dem Chassis. Ich habe mich zudem beim Regler-Halter verbohrt, deshalb musste ich die Löcher für den MMM-Halter von Traxxas nochmal neu bohren. Die Platte wollte ich nicht nochmal bauen, da ich für die beiden Teile wahrscheinlich bisher am längsten gebraucht habe. Die kleinen Dingen sind halt meistens die zeitraubensten...Rolling Eyes











    Das ist der momentane Stand der Dinge. Hab mich bis jetzt drei Tage mit dem Mantis beschäftigt (hab Urlaub Wink), heute werden noch aus dem ABS-Kunststoff Akkuhalter gebaut. Dann muss ich nur noch 4 Langlöcher für den Motor reinmachen, werde aber versuchen, diese Fräsen zu lassen. Sowas hat ja nun wirklich nicht jeder zu Hause. Beim Werkzeug bin ich eh schon etwas eingeschränkt, musste z.B. alle Bohrungen mit einem Akkubohrer machen...

    Zur Motorbefestigung werde ich die normalen Motorschrauben vom Mantis verwenden, aber versenken werde ich sie wahrscheinlich nicht, das halten die schon aus...Wink

    Die Halterungen für Empfängerbox und Regler werden noch schwarz lackiert, sowie wahrscheinlich auch die hoffentlich bald fertigen Akkuboxen. Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob ich die Boxen aus 2mm- oder 3mm-ABS-Kunststoff machen soll...

    Hier nochmal ein Überblick über die Komponenten:

    - MMM-Regler (von den Amis, momentan auf dem Weg zu mir)
    - 6s2p-FePos
    - IN-Racing Afterburner 3680-1600 SQ mit 18er Ritzel
    - HiTec HS-7954 Lenkservo
    - Spektrum DX3S mit SR300-Empfänger
    - Traxxas-Empfängerbox
    - Traxxas-MMM-Halter
    - Selbstgebaute Akkuboxen
    - Selbstgebaute Halterungen für Empfängerbox und Regler

    Auf den Regler und auf Dämpfersocken warte ich momentan noch, soweit alles haben.

    Ich möchte auch nochmal meinen Dank an RON2 aussprechen, welcher mich mit Tipps zum Fahrzeug und zur Motorwahl unterstützt hat.

    Ansonsten, Anmerkungen, Tipps usw. sind natürlich erwünscht. Wink
    Nach oben
    Captain-RC
    inaktiv



    Anmeldedatum: 22.05.2007
    Beiträge: 649

    BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 12:48    Titel:
    Hi Fesler!

    Gefällt mir gut dein Umbau, praktisch, günstiger Umbau und
    gut durchdacht finde ich.

    Komponenten sind sehr gut gewählt meiner Meinung nach, obwohl
    ich absolut kein "Fepo-Fan" bin und lieber Lipos einsetze. Aber das
    ist halt Geschmackssache.

    Schnell mal abonnieren deinen Thread! Wink
    Bin neugierig auf die Ergebnisse....

    Greetz
    Nach oben
    Red_Bull
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 23.01.2009
    Beiträge: 315
    Wohnort: Crailsheim

    BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 12:55    Titel:
    der Motor is mal en rechter bollen Very Happy
    _________________
    Red_Bull fängt an, wo andere aufhören.
    Nach oben
    Fesler
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 08.07.2009
    Beiträge: 308
    Wohnort: Ingolstadt

    BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 13:10    Titel:
    Danke für die Blumen.

    450g Motorgewicht, powered by 940 - 950g FePos...Rolling Eyes...Wink
    Nach oben
    Red_Bull
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 23.01.2009
    Beiträge: 315
    Wohnort: Crailsheim

    BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 13:15    Titel:
    jo dafür hat der gescheite kühlrippen
    _________________
    Red_Bull fängt an, wo andere aufhören.
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 13:40    Titel:
    schöner umbau, zum Regler meine Anmerkung:
    ich fürchte, der Regler baut zu hoch. Ich hatte bei meinem Mantis den Regler direkt aufs Lenkservo gebaut, dazu eine Chassistrebe vorne entfernt, dann hats auch Platz. Meine Erfahrung aber: das Flugverhalten war aber sehr bescheiden, total instabil. beim Buggy hatte das komischwerweise nicht soviel gemacht.

    Naja, hab jetzt den Regler hinten auf der Chassiplatte (dort hast du aber keinen Platz), Flugverhalten ist um Welten besser. Hätte ich nicht erwartet. Dein regler ist ja noch etwas (ein cm?) übern Servo, viellt. kriegst du ihn direkt aufs Servogehäuse, ich hab die Antennenbefestigung entfernt u. ne carbonplatte aufgeklebt, u. darauf dann den Regler geklebt. Das wär viellt. besser. Je tiefer der Schwerpunkt, um so besser.

    Statt abs würde ich zu kydex greifen: http://www.offroad-cult.org/Board/akkuhalter-hyper9e-material-t19673,highlight,kydex.html

    wenn du ABS nimmst, greif zur dickeren Platte.

    Lecker Motörchen Very Happy
    Nach oben
    Fesler
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 08.07.2009
    Beiträge: 308
    Wohnort: Ingolstadt

    BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 14:10    Titel:
    @florianz:
    Vielen Dank für den Tipp. Darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, aber dein Mantis hat ja auch nen komplett anderen Aufbau als meiner. Bei mir befinden sich beide Akkus hinten, zudem sind diese relativ schwer, weshalb ich den Regler auch noch nach vorne gepackt habe. Dann wird die Gewichtsverteilung hoffentlich etwas besser ausgeglichen. Kann die Verteilung aber leider auch nicht direkt messen, ist alles momentan nur so "frei Schnauze".
    Und beim höheren Schwerpunkt...ja, stimmt schon, aber ich denke so viel reißt der Regler auch nicht raus. Ich werde den Mantis einfach mal so aufbauen und testen, dann sehen wir weiter.
    Da ich die ABS-Platten schon habe, wäre es eher unpraktisch diese nicht zu verwenden. Wink Werde dann, wie du empfohlen hast, wahrscheinlich die dickere Platte nehmen und an den Seiten Material entfernen, da brauch ich eh keines und es spart wieder Gewicht.
    Nach oben
    Fesler
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 08.07.2009
    Beiträge: 308
    Wohnort: Ingolstadt

    BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 21:38    Titel:
    Ich brauche mal nen Ratschlag:

    Akkuboxen sind vorgefertigt. Es geht um die Befestigung am Chassis. Muss die Akkubox etwas höher setzen, da das Chassis an der Seite hochgebogen ist. Würde dies wie bei der Empfängerbox mit ABS-Kunststoff machen. Aber wie soll ich alles verschrauben?? Habe es mir mit zwei M4-Schrauben pro Box vorgestellt. Zwei Methoden habe ich im Sinn:

    - M5-Senkkopfschraube von oben durch die Akkubox durch (versenkt), weiter durch drei verklebte ABS-Platten ohne Gewinde, weiter ins Chassis mit Gewinde und Schraubensicherungslack. Die Schraube soll so lang sein, dass sie auf der Unterseite vom Chassis nicht sonderlich hinausragt.
    - M5-Senkkopfschraube von unten durch das Chassis (versenkt), weiter durch drei verklebte ABS-Platten ohne Gewinde, weiter durch die Akkubox ohne Gewinde. Einfach mit einer Mutter in der Akkubox festgezogen. --> Müsste noch ABS-Platten in die Akkubox legen/kleben da sonst die Mutter stört --> Akku liegt dann höher...

    Würde die erste Methode auch herhalten oder wäre es zu instabil?? Die ABS-Platten hätten dann schon ne ausreichend große Fläche, damit die Boxen nicht so sehr hin und her wackeln...


    Zuletzt bearbeitet von Fesler am 18.08.2010, 12:38, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    spinsV8
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 11.02.2010
    Beiträge: 2500
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 15.08.2010, 23:34    Titel:
    Grüss Dich,

    ich hab im Mugen Truggy einfach M6x10mm Senkkopfschrauben von oben durch die Akkuboxen mit dem Chassis (wo ich vorher natürlich Gewinde geschnitten hab) verschraubt!
    Hält bombenfest, und ich fahr auch auf jeder Seite fast einen halben Kilo Lipo! Wink

    LG
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » BL Mantis made by Fesler » Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Mantis Tuningteile? Maddy 0 15.03.2016, 18:04
    Keine neuen Beiträge Mantis umbau Brushless bullt. 4 28.04.2015, 04:36
    Keine neuen Beiträge Robitronic Mantis und HPI Savage in Action (Actionvideo) Bulletboy97 12 27.10.2013, 11:56
    Keine neuen Beiträge G-Made R1 Rock Buggy jenske 6 13.10.2013, 19:35
    Keine neuen Beiträge Fastest bearingless Motor, made in Linz/Austria FlyingGekko 4 17.06.2013, 21:49

    » offroad-CULT:  Impressum