Autor |
Nachricht |
|
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 12.12.2008, 15:18 • Titel: |
|
|
Schaut Pico bello aus. Ein wahres Unikat. |
|
Nach oben |
|
 |
mabu Offroad-Guru

Anmeldedatum: 05.11.2007 Beiträge: 590 Wohnort: Weiz
|
|
Nach oben |
|
 |
josi Pisten-Papst


Anmeldedatum: 03.03.2007 Beiträge: 386 Wohnort: Bünde
|
Verfasst am: 12.12.2008, 16:02 • Titel: |
|
|
bis auf der Motor, der ist grün .
Den wollte ich erst abschleifen, damit er silber wird, aber wie beschichte ich den dann? Eloxieren tut den Windungen bestimmt nicht gut. Also habe ich es lieber gelassen.
Den ganze Kram eloxieren hat mich übrigens nur 20€ gekostet, waren sogar noch einige Teile mehr dabei. Das werde ich in Zukunft bestimmt noch öfter machen. Was da manchmal an Alu-Farben in den Autos rumgeistert ist gegen matt-schwarz doch richtiges Augenverblitzen.
Gruß
Josi |
|
Nach oben |
|
 |
josi Pisten-Papst


Anmeldedatum: 03.03.2007 Beiträge: 386 Wohnort: Bünde
|
Verfasst am: 14.12.2008, 13:57 • Titel: |
|
|
Hallo,
hier mal ein paar Bilder vom fertigen X1CRT Brushless mit neuem Layout.
Hier im Geländeoutfit:
Noch ohne Karolöcher und nach einer nächtlichen Schrauberaktion ohne Tageslicht.
Hier im Straßenoutfit:
So ist er jetzt komplett fertig. Vielleicht noch ein paar Einstellungsarbeiten und die Ritzelgröße muß noch optimiert werden, aber sonst fertig.
Der erste Fahreindruck mit nem 15er Ritzel ist schon sehr gut. Gefühlte 65 km/h. Für die Straße sicher ok, aber auf der Strecke wohl etwas zu viel. Wir werden sehen. Die Ritzelgröße wird sich wohl so bei 13-15 bewegen. Durch das kleinere HZ (46T) und den etwas langsamer drehenden Motor sind die Ritzel zum ersten CRT etwas kleiner geworden.
Der Wagen läßt sich sehr ruhig und genau dosieren. Er fahrt sich sehr gut und man kann ohne Mühe alles kontrollieren. Ich habe das Gefühl, der Motor macht alles noch etwas sanfter und ist für schnelle Rundenzeiten ohne Heckausbrüche besser geeignet als der XL12 von Feigao.
Muß ich aber alles erst noch austesten.
Gruß
Josi |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 14.12.2008, 16:14 • Titel: |
|
|
Ah Du bist wieder im "Geschäft". Sehr gut. Habe mir mal Deine Zeichnung von einst angeschaut ... Past über ein
Habe mal rechnen müssen. Ich nehme an Du hast Deine Formel auch im Vorfeld bemüht:
Motor RPM: 1280kv x 5s x 3,7v = 23680rpm
Gesamtübersetzung: 46/15 x 43/13 = 1:10,14
Reifendurchmesser: 140mm
Errechneter Top Speed etwa 62km/h
Auf der Strasse wird der Motor wohl höher ausdrehen auch wenn die Übersetzung für einen Truggy kein Zuckerschlecken ist (Drehmoment machts möglich). 1:10er Übersetzung sieht man wohl sonst eher im Buggy
Von der Breite schaut das HZ fast nach Plaste HZ aus, Du hast aber einst geschrieben, dass Du ein Stahl HZ verbauen wirst. Ich nehme mal an das ist vom X1 CR Buggy.
Nachdem Du nix von Motor, Regler, Akkutemp schreibst sind diese wohl nicht wirklich erwähnenswert gewesen: Bei den Aussentemps wohl im 30 Grad Bereich.
Evtl kommst Du beim testen mal dazu den Logger dazuzuhängen. |
|
Nach oben |
|
 |
josi Pisten-Papst


Anmeldedatum: 03.03.2007 Beiträge: 386 Wohnort: Bünde
|
Verfasst am: 14.12.2008, 18:33 • Titel: |
|
|
Hallo,
alles soweit richtig, nur hab ich doch ein Kunststoff HZ verbaut. Wollte ich einfach mal ausprobieren. Das Stahl HZ liegt hier noch unbenutzt herum.
Über die Temperaturen habe ich nichts geschrieben, weil ich nichtmal einen Akku voll durchgezogen habe. Mir wurde es zu kalt in Schlappen und Pullover vor der Tür. Akku war keine Temperatur zu fühlen, Regler konnte man schon etwas fühlen und der Motor war wie immer am wärmsten, aber ich konnte die Hand gut drauf liegen lassen. Ich glaube der neue Motor wird nicht kühler laufen als der Feigao, einfach so ne Vermutung. Werden wir aber sehen.
Gruß
Josi |
|
Nach oben |
|
 |
josi Pisten-Papst


Anmeldedatum: 03.03.2007 Beiträge: 386 Wohnort: Bünde
|
Verfasst am: 15.12.2008, 01:05 • Titel: |
|
|
Hallo,
ich bin es nochmal. Habe eben etwas in meinen alten Bilder gekramt und mal die drei Evolutionsstufen vom CRT Brushless gegenüber gestellt.
Hier der erste Umbau:
Der Akku war noch auf der rechten Seite. Akkuhalter war ein einfacher Alu-Winkel. Motor war ein XL10 an 4s Lipo. Der Motor war hinten noch einfach mit einer Schlauchschelle fixiert. Lipoprotect hat es noch nicht gegeben und ich bin noch mit BEC-Akku gefahren. Die Gewichtsverteilung rechts/links hat sehr gut gepasst.
Hier der zweite Umbau:
Der Akku ist auf die linke Seite gewandert. Hier ist schon der Akkuhalter vom TwinForce zum Einsatz gekommen. Motor war ein XL12 an 5s Lipo. Der Motor ist jetzt schon eingespannt gehalten. Zwischenzeitlich hatte ich auch mal einen Motorhalter mit KK entworfen. Hat aber nicht lange Bestand gehabt.
Lipoprotect und U-BEC haben Einzug gehalten.
Die Gewichtsverteilung war etwas linkslastig zum Akku hin.
Hier der wohl vorerst letzte Umbau:
Das Grundlayout ist in etwa geblieben, nur ist das Lenkservo jetzt stehend angeordnet, Das HZ ist von über 62T auf 46T geschrumpft. Dadurch kommt alles etwas weiter in die Fahrzeugmitte. Klar Seitenwannen und RC-Boxen runden das Bild ab. Motor ist der Roxxy 3688/04 an 5s Lipo. Natürlich jetzt mit meiner neusten Motorhalterausführung.
Die Gewichtsverteilung rechts/Links passt wieder genau.
Bei der Evolution vom 1. zum 2. Layout war mir schon klar, dass ich noch weiter entwickeln wollte. Jetzt bei Layout 3 fällt mir eigentlich nichts neues mehr ein. Ist auch gut so, jetzt muß ich erstmal etwas fahren. Nur bauen ist ja auch doof.
Gruß
Josi |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 15.12.2008, 01:20 • Titel: |
|
|
Brauch ma nicht lang darüber reden, dass v3 am ausgeklügeldsten und optisch am ansprechendsten wirkt
Mit dem Plastik HZ passen die Robbe Ritzeln gut für Motoren mit 5mm Welle
Ist nun meine bevorzugte Antriebslösung nachdem ich den Glocken-Adapter einst beim Anziehen überdreht habe. Hat aber gut seinen Dienst getan. |
|
Nach oben |
|
 |
Burnsi Pisten-Papst

Anmeldedatum: 15.04.2007 Beiträge: 305 Wohnort: nähe Nürnberg
|
Verfasst am: 15.12.2008, 02:45 • Titel: |
|
|
hält das plaste zahnrad vom kyosho?
werd mir auch eins holen für den st-1, dann kann ich auch weiche zahnräder benutzen. _________________ Gruss
Burnsi |
|
Nach oben |
|
 |
josi Pisten-Papst


Anmeldedatum: 03.03.2007 Beiträge: 386 Wohnort: Bünde
|
Verfasst am: 15.12.2008, 08:27 • Titel: |
|
|
Hallo,
die Robbe-Ritzel machen wirklich einen schlanken Fuß. So wie es aussieht, haben die sogar gleich ein paar Schrauben zum fixieren auf der Motorwelle.
Ich habe hier noch Ritzel von Mädler rumliegen (10T - 23T fast komplett), die haben aber leider noch keine Schrauben zum Festspannen. Darum verwende ich meinen Glockenritzeladapter noch weiter.
Das HZ setze ich auch ein. Funktioniert bis hier her prächtig. Man muß nur aufpassen, dass das Zanhflankenspiel richtig eingestellt ist. Sonst fliegen einem die Zähne um die Ohren. Damals beim E-Maxx hat das Kunststoff HZ auch immer prächtig gehalten. Kunststoff ist nicht so schlecht, wie er immer geredet wird. Außerdem macht er den Lauf viel ruhiger.
Klar ist V3 die ausgereifteste, nur scheinbar auch die schwerste. Gewogen habe ich noch nicht, aber man hat schon ganz gut was in der Hand. Das was ich gemacht habe, ist an jedem einzelnen Rad mit ner Küchenwaage bis 2kg, die Gewichtsverteilung gemessen. Rausgekommen ist rechts/links 50:50 und vorne/hinten 48:52. Wenn das so stimmt, habe ich mein Ziel mit min. 45:55 leider knapp verfehlt. Aber die Strecke wird es zeigen, ob das jetzt was ausmacht. Nur taugt diese Methode nicht wirklich, um das Gesamtgewicht zu messen.
Gruß
Josi |
|
Nach oben |
|
 |
|