Autor |
Nachricht |
|
josi Pisten-Papst


Anmeldedatum: 03.03.2007 Beiträge: 386 Wohnort: Bünde
|
Verfasst am: 26.02.2009, 22:26 • Titel: |
|
|
Hallo,
es geht lustig weiter. Auf der Suche nach überflüssigem Gewicht bin ich bei den Dämpferbrücken angelangt. Carbon kommt nicht in Frage, ist mir zu teuer! Also geht wohl nur leichtermachen.
Vorne habe ich zwischen den Befestigungslöchern ein gutes Stück heraus genommen. Hier ist m.E. absolut kein Material notwendig. Hier wird auch keine Kraft eingeleitet, weil die 4 Befestigungsschrauben dieses verhindern.
Dämpferbrücke vorne original:
Dämpferbrücke vorne nachher:
Hinten gilt das Gleiche. Allerdings ist dort noch etwas mehr Material, so daß ich mich auch noch getraut habe, 4 Löcher zusätzlich zu bohren.
Dämpferbrücke hinten original:
Dämpferbrücke hinten nachher:
Die weitere Suche hat mich zu den Akkus geführt. Irgendwann habe ich die mal mit Gewebeband umwickelt, weil äh .... äh, weiß ich auchnicht mehr. Das mußte natürlich weg.
Aber was noch viel Überflüssiger war, ist der Pluspol, der vom hinteren Teil des Akkus ganz nach vorne geführt wa. Da waren nochmal gut 150 mm Akkukabel zuviel. Bringt gleich doppelt Effekt. Einmal weniger Gewicht und auf der anderen Seite nochmal weniger Widerstand.
Akku vorher:
Akku ohne Schrupfschlauch und Gewebeband:
Dieses ordentliche Stück Kabel durfte gehen :
Hier der neue Schrumpfschlauch, ist deutlich leichter:
Hier der erleichterte Akku, etwas Gewebeband habe ich vorne und hinten aber doch noch drauf gemacht, damit kein Staub eindringen kann:
So sieht das Ganze jetzt im Auto aus:
Das ist jetzt dabei rausgekommen:
Der Wagen wiegt jetzt koplett fahrfertig 4652g mit den schweren Reifen und 4512g mit Mantisreifen.
Zum letzten Mal habe ich also wieder 29g rausgeworfen.
Ich hab mir jetzt so überlegt, daß die Ziellinie bei 4600g erreicht sein soll. Das wird noch schwer genug. Ich hoffe auf 20 g über die Mitteldiffbefestigung, ein paar Gramm, wenn ich die Spritschläuche am Motorhalter weglasse und dann hört es auf. Reicht aber nicht.
Eine Möglichkeit sind noch die R/L Gewindestangen. Aber das Kostet richtig Geld. Ich versuche gerade welche selber zu entwickeln. Alurohre und Alugewindepolzen. Alles zusammen (hinten oben, vorne oben und die auf der Lenkung) würde das ca. 30g bringen. Das würde dann reichen. Aber Kostet halt auch !
Zweite Möglichkeit sind die Gewindestangen an der Motorhalterung. Die sind aus Stahl. Wären sie aus Alu, würde mir das ca. 10g bringen. Aber ich finde keine Alugewindestangen M3 !
Dann kann ich die Diffausgänge erleichtern, das bringt an 8 Diffausgängen zusammen ca. 10g. Kostet nichts, wenn ich es selber mache. Aber da die Dinger gehärtet sind, ist das ne gewaltige Arbeit und Sauerei. Beim X2 sind die Diffausgänge schon lightweight ausgeführ. Einfach Langlöcher eingefräst. Einen habe ich mal probehalber mit nem Dremel bearbeitet. Geht schon, dauert aber pro Ausgang bestimmt 30 Minuten und ich weiß nicht wieviel Schleifköpfe dabei draufgehen würden !
Habt ihr noch ne Idee, wie ich für ne schmale Mark (Euro) was rausholen kann?
Gruß
Josi |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 26.02.2009, 23:08 • Titel: |
|
|
Ist das Plastik HZ schon gekommen? Das macht bestimmt auch noch etwas aus.
Aber was mir aufgefallen ist, die Verbindung der Motorhalterung, zwischen den Lagerschilden besteht doch aus Gewindestangen oder Sechskant-Gewinde-Langmuttern? Dort würden sich Alurundstäbe gut machen. Sie müsste an den Enden dünner abgedreht werden und Gewinde haben. Hohe Kräfte sollten dort nicht entstehen. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
josi Pisten-Papst


Anmeldedatum: 03.03.2007 Beiträge: 386 Wohnort: Bünde
|
Verfasst am: 26.02.2009, 23:22 • Titel: |
|
|
Hallo,
ne, die Delrin HZ's gibt es scheinbar gar nicht. Ich hatte 4 bestellt. Nach zwei Wochen habe ich unverhofft mein Geld wieder auf dem Paypal-Konto gehabt. Die Aussage war, daß sie einen leeren Umschlag zurück bekommen hätten und jetzt keine HZ's mehr da sind. Warum glaube ich das eigentlich nicht? Aber sie wollen sich melden, wenn wieder neue da sind.
Für mich war das ein Versuchsballon, wie groß die Nachfrage ist.
Es sind Gewindestangen, die vorne in die Halterung geschraubt werden und hinten mit Stoppmuttern angezogen werden. Mir würde es schon helfen, wenn jemand ne einfache Quelle hat, wo ich 3 mm Alu-Rund herbekomme. Ne Quelle habe ich, ist auch gar nicht so teuer, aber mit Porto und Mindermengenzuschlag ist das dann wieder nicht mehr so interessant. Ich muß hier mal die Gegend abklappern. ich glaube 3mm Alu läuft auch schon unter Draht, oder?
Wenn ich ne Aluquelle hier in der Umgebung finde, würde ich mir M4 und M5 Schneideisen für Linksgewinde besorgen und die Geschichte mit den R/L Gewindestangen in Rohrausführung wäre gebongt. Das würde dann den Durchbruch bedeuten.
Gruß
Josi |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 26.02.2009, 23:38 • Titel: |
|
|
Mach es doch nicht so aufwendig. Nimmst Du 5mm Alu rund (link kommt gleich), kostet 2,70 +Märchen und +Versand. Die Enden abschleifen auf 4mm und Gewinde drauf schneiden. Kannst ja noch Unterlegscheiben von innen drauf machen damit sich nicht Alu in Alu quetscht.
Das geht auch ohne Drehbank ganz einfach:
Der Abgelängte Alustab in den Akkuschrauber spannen, jemand hält den laufenden Schrauber, auf einer stabilen Unterlage fest und Du hälst das drehende Ende vorsichtig in einem Lappen gegen. Mit der freien Hand und dem Dremel wird dann ein Ende auf 4mm reduziert, Gewinde schneiden und fertig.
Das habe ich schon bei etlichen Wellen gemacht, weil ich einfach keine Lust habe dafür die Drehbank überhaupt anzustellen. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
josi Pisten-Papst


Anmeldedatum: 03.03.2007 Beiträge: 386 Wohnort: Bünde
|
Verfasst am: 27.02.2009, 00:52 • Titel: |
|
|
Danke,
den Laden kenne ich. Da habe ich das Alu für die Bodenplatte her. Mal schauen, wie ich das jetzt mache. Ich werde die 4600 g auf jeden Fall schaffen.
Gruß
Josi |
|
Nach oben |
|
 |
MoFlow CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.02.2009 Beiträge: 2059
|
Verfasst am: 27.02.2009, 08:52 • Titel: |
|
|
Gefällt mir sehr gut dein Wagen...
Ist das Gewebeband selbstklebend? Mir gefällts nämlich, dass dein Wagen so schön aufgeräumt ist, würde ich auch gerne bei meinem E-Revo machen... |
|
Nach oben |
|
 |
josi Pisten-Papst


Anmeldedatum: 03.03.2007 Beiträge: 386 Wohnort: Bünde
|
Verfasst am: 27.02.2009, 09:19 • Titel: |
|
|
Danke danke,
ich war ja noch nie so der Wüler auf der Bodenplatte . Aber was ganz klar ist, wenn man Gewicht optimiert, kommt das von ganz alleine. Seit ich die Gewichtsaktion hier durchziehe, hat sich m.E. die Optik nochmal bereinigt.
Das Gewebeband ist von "Tesa". Also einfach ein gewebeverstärktes Klebeband.
Gruß
Josi |
|
Nach oben |
|
 |
josi Pisten-Papst


Anmeldedatum: 03.03.2007 Beiträge: 386 Wohnort: Bünde
|
Verfasst am: 02.03.2009, 13:10 • Titel: |
|
|
,
mir ist da was passiert!
Gestern sind wir mal ordentlich fahren gewesen. Alles super! Nur wie das so ist, ist bei der letzten Fahrt mal wieder ein Kunststoff HZ hops gegangen. Irgendwie vertragen die meine Bremsmanöver nicht. Denn dabei kracht es immer mal wieder. Na, dachte ich mir, packst du eben zusammen und wechselst es am Abend im Bastelkeller.
Das ist aber leider nicht alles.
Was jetzt kommt ist viel teurer und schlimmer. Als ich den Wagen auf den Tisch stelle, fällt mir auf, daß er sich recht schwer schieben läßt. Also hab ich erstmal den Motor vom HZ abgerückt und wieder geschoben. Alles super leicht.
Dann hab ich den Motor mal am Ritzel versucht zu drehen. Sehr schwer ging das und ein Geräusch, als wenn was zermalen wird. Kombiniert mit einem recht starken Rastmoment, den ich so vom Lehner nur kenne, wenn ich die Motorkabel hinten aneinander halte und dann drehe.
Da ist mir erstmal heiß und kalt geworden. Wicklungsschluß???
Also hab ich sofort die Finger davon gelassen. Motor ausgebaut und geöffnet. Direkt beim Reinschauen konnte ich den Salat sehen. Das erste Rotorsegment hatte es zerlegt. Drei Teile, die es natürlich auseinander gedrückt hat und sie lagen press an der Wicklung an .
Totalschaden!
Jungs ich kann euch sagen, ich hab alle möglichkeiten durchgespielt:
- neuen Lehner kaufen.
- den XL12 weiterfahren.
- BL im RC Car ganz dranngeben, den CRT und allen BL-Kram verkaufen und mir nen FG kaufen (fahren bei uns sehr viel).
Und ich sag euch letzteres war zum Schuß für mich die einzige Lösung.
Ich sag euch auch warum. Wenn du erstmal nen Lehner gefahren bist, willst du nicht wieder auf nen Feigao zurück.
Sicher nen neuen Lehner kaufen. Aber wer sagt mir, daß der dann nicht genau so schnell hinüber ist. Dafür sind sie mir zu teuer.
Na ja, erstmal beruhigen und heute Lehner angerufen. War wie immer ein sehr nettes Gespräch. Ich wollt von ihm wissen, was ich machen kann. Nen neuen Stator für 154€ kaufen und er schickt mir zusätzlich ein neues Rotorsegment, was ich dann selber verklebe. Geschätz hätte ich jetzt mal, wenn er das macht so um die 200€. Das hätte ich vielleicht sogar gemacht. Aber da war doch immer noch die Sache, wer sagt mir eigentlich das der Motor dann nicht wieder hochgeht.
Ohne das ich gefragt habe, hat mir Lehner dann aber deutlich die Angst genommen. Er wußte gar nicht, daß der Motor im RC-Car läuft. Er ging von einem Boot aus. Er hat mich gefragt, ob ich eine Unwucht in der Antriebswelle habe. Dabei passiert es dann bei älteren Lehner Motoren, daß sich das erste Segment verabschiedet. Bei den neuen Motoren wird das verhindert, indem als letztes eine Aluscheibe aufgeklebt wird, die den Magnet komplett bedeckt. meiner hatte das noch nicht. Da ist diese Aluscheibe nur maximal halb so groß wie der Magnet. Die Erklären ist die, wenn sich die Motorwelle durch Schwingungen oder schlagartige Biegung der Motorwelle verformt, bricht das Vordere Segment, weil es nur von einer Seite unterstützt ist. Mit dieser Aluscheibe (Alu ist zäh) passiert das nicht mehr so leicht.
Aber warum ist das bei mir passiert. Die Erklärung ist einfach. Zwei Zähne hatten sich am HZ verabschiedet und in den Zahnfuß der nächsten Zähne eingedrückt. Bis man das merkt hat man aber diese Position im HZ bestimmt 10-20 mal durchlaufen (Schwingungen/Biegung der Motorwelle!), dabei ist das Magnetsegment gebrochen.
Also war ich schon soweit, dass ich mich auf eine Rep. von Lehner einlassen wollte. Ohne das zu ihm gesagt zu haben. Dann kam aber ein viel besserer Vorschlag von Lehner. "Schick mir die Brocken, du bekommst einen neuen Motor für xx % Rabatt." Ich schreibe hier extra nur "xx" denn ich kann mir zwar vorstellen, daß auch andere Kunden diesen Vorschlag bekommen aber ich möchte Lehner da nicht in die Verhandlungen eingreifen.
Nur so viel, es lohnt sich deutlich, wenn man bei so einem Problem bei Lehner anruft. Ich denke zwar noch bis heute abend darauf rum, aber ich werde mir wohl einen neuen von ihm schicken lassen. Diesmal mit Zwangsbelüftung und wieder ein 1950/11. Sein Angebot gilt übringens für jeden Motor, denn ich mir auswähle.
Lehner? find ich gut!
PS: Mein Stahl-HZ mit meinem Ritzeladapter ist gedanklich schon montiert. Wer will 4x 46T Kunstoff-HZ's haben? 5€ das Stück plus Porto ! Die kommen bei mir nicht mehr ins Auto.
Gruß
Josi |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 02.03.2009, 13:26 • Titel: |
|
|
Freut mich, dass die Sache doch noch gut ausgegangen ist!
Ja, die Lehner sind elektrisch verdammt gut - vielleicht sogar die Besten am Markt.
Jedoch stößt man mechanisch (im RC-Car!) manchmal an Limits, an die man selbst bei den Chinaböllern nicht mal vermutet hätte. (Meine Erfahrung mit einem LMT Basic und einem LMT 1525, allerdings noch aus den Jahren 2003-04)
Schön zu hören, dass sich aber auch da inzwischen was getan hat! _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
josi Pisten-Papst


Anmeldedatum: 03.03.2007 Beiträge: 386 Wohnort: Bünde
|
Verfasst am: 02.03.2009, 13:32 • Titel: |
|
|
Jo,
bei den Chinaböllern hast du nicht diese 2,5mm Segmente, die sind beim Feigao 14mm. Das bricht natürlich bei mechanischer Beanspruchung nicht so leicht. Hinzu kommt noch, daß beim Feigao diese Aluscheiben zusätzlich aufgeklebt sind.
PS:
Was ist den mit deinen Lehner Motoren passiert?
Gruß
Josi |
|
Nach oben |
|
 |
|