RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Brushless X1 CRT

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Monster Trucks » Brushless X1 CRT » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 6, 7, 8 ... 22, 23, 24  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    josi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.03.2007
    Beiträge: 386
    Wohnort: Bünde

    BeitragVerfasst am: 10.03.2008, 16:58    Titel:
    Na,

    da haben wir dann ja mal genau das Richtege gebastelt.
    Wenn ich bei uns an der Strecke die Funke aus der Hand gebe, bekomme ich sie auch immer erst wieder, wenn der Akku leer ist Very Happy . Das war auch schon anders. Die Track-Sau, die ich hatte, hat jeder nur mal 1-2 Minuten versucht und danach nur den Kopf geschüttelt Cool Twisted Evil .

    Ich hatte vorher auch einen Winkel als Akkuhalter, der hat sehr gut versteift. Als ich dann zum TwinForce Akkuhalter gewechselt bin, hab ich eine Versteifung quer durchs Auto gezogen. Im Prinzip wie ein Oberdeck. Geht auch sehr gut.

    Gruß
    Josi
    Nach oben
    josi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.03.2007
    Beiträge: 386
    Wohnort: Bünde

    BeitragVerfasst am: 10.03.2008, 20:42    Titel:
    Hallo,

    nachdem mir aaron die "optimale" Gewichtsverteilung für nen 4WD gepostet hat, hab ich mein Layout nochmal geändert.

    Recht/Links sind natürlich neutral geblieben, aber vorne/hinten ist ca. 45:55 geändert worden. Real dürfte das Gewicht noch etwas mehr nach hinten kommen, denn der recht weit hinten sitzende Flügel ist in der Berechnung noch nicht mit drin.



    Irgendwie können die Teile langsam kommen. Langsam will ich loslegen.

    Gruß
    Josi
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 11.03.2008, 00:05    Titel:
    @08-15
    Hahaha ... wirklich ein fake-Nitro-Kuehlkoerper auf der Karo. Spitze. Schaut gut aus. Motorendglocke ist kritisch, bei mir einst noch kritischer, da mein Motor nach vorne steht und jeder Frontalcrash alles nach vorne drueckt. Wieviel flex Dein Motorhalter hat wird Dir Dein Zahnkranz auf der Kupplungsglocke frueh oder spaeter erzaehlen.

    Wie macht sich der Jazz 80 an 5s? Offensichtlich blendend wenn er noch komplett verschrumpft eingebaut ist.

    Hersteller, TeileNr, Type vom Luftschraubenmitnehmer als zusaetzliche Option waere interessant.

    @Josi
    Schaut gut aus. Heckfluegel (+Halterung) ist nicht unerheblich weil er obendrein hinter der Achse runterdrueckt.

    Im Vergleich zu euren super vernuenftigen Setups bewege ich mich immer mehr Richtung Irrsinn. Nachdem mein hinterer 10er Triebling vom Mantis WO gegeben hat, ist nun der 12er vom Protos drinnen (vo+hi mit 15er Ritzel am Motor) -> Gesamtuebersetzung 1:12,133, bei 30000rpm knappe 70km/h. Heute 2 Testfahrten gemacht. Einfach krank. Bin permanent am Dach gelegen. Je hoeher ich uebersetze desto eher macht er Wheelies. Willkommen in der umgekehrten Welt des Elo Drehmoments. Motor blieb bei 41 Grad und der Mantis laeuft jetzt mit neuer Triebling/Tellerrad Kombo fluesterleise. Muss ein 14er oder 13er Ritzel verbauen damit es wieder fahrbar wird.
    Nach oben
    08/15
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 25.12.2007
    Beiträge: 55

    BeitragVerfasst am: 12.03.2008, 11:31    Titel:
    othello hat Folgendes geschrieben:
    @08-15
    Hahaha ... wirklich ein fake-Nitro-Kuehlkoerper auf der Karo. Spitze. Schaut gut aus. Motorendglocke ist kritisch, bei mir einst noch kritischer, da mein Motor nach vorne steht und jeder Frontalcrash alles nach vorne drueckt. Wieviel flex Dein Motorhalter hat wird Dir Dein Zahnkranz auf der Kupplungsglocke frueh oder spaeter erzaehlen.

    Wie macht sich der Jazz 80 an 5s? Offensichtlich blendend wenn er noch komplett verschrumpft eingebaut ist.

    Hersteller, TeileNr, Type vom Luftschraubenmitnehmer als zusaetzliche Option waere interessant.

    Der Fake-Kühli ist vom Mini-Inferno und MUSSTE einfach drauf Wink

    Zur Glocke: ich dachte auch, dass das schlimmer ist, aber die Glocke schaut jetzt nach 2 Wochen fahrt mit vielen Crashes noch ziemlich gut aus!
    Mal schauen, wann ich sie zum ersten mal Wechseln muss, ist aber so wies aussieht noch lange hin!

    Den Luftschraubenmitnehmer hab ich bei uns im Bastelladen mitgenommen, ohne jegliche Bestellnummer und Herstellerinfo Crying or Very sad
    Ist leider nix drüber bekannt...

    Zum Jazz:
    Der regelt top und wird bei dem Setup weniger als Handwarm!
    Ich war echt überrascht, hätte auch mit mehr Hitze gerechnet!
    Die Lipo-Funktion ist nicht schlecht, ich habe es einmal ausgetestet, bei Abschalten vom Jazz habe ich pro Zelle genau 3Volt...
    Also gut als zusätzliche Sicherheit

    Einziges Problem bisher:
    Der Regler war mit Klettband auf der Akkubefestigung drauf...das hat sich gestern losgerüttelt und der Regler hat das HZ "geküsst"!
    Fazit: 1 Kondensator angefräst, allerdings noch volle Funktion da:


    Schaut trotzdem mies aus, das nächste mal den Regler besser befestigen!

    08/15
    Nach oben
    RC Holgi
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.08.2007
    Beiträge: 721
    Wohnort: Kassel

    BeitragVerfasst am: 12.03.2008, 12:26    Titel:
    Hi,
    da hst aber echt Glück gehabt, 5mm weiter zum Regler hin und es hätte schlimmer Enden können.
    Ich Denke das sich die klebefläche des Klettbandes sich gelöst hat, weil genau da drunter der "Kühlkörper" ist. Der hat den Kleber erwärmt und schon wars mit der Klebewirkung Essig.

    Sowie ich dieses Jahr zeit habe werde ich mir auch so ein BL Gerät bauen, mal sehen ob ich meinen Buggy oder Truggy nehme, beides X1, der eine CR der andere CRT.

    Ich Denke das ich mit dem Kira 600 an 4S und den Jive80LV verwenden werde.
    Mal klein Anfangen, sollte schon gehen, im Buggy zumindest in jedem Fall.

    Gruß
    Karl
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 12.03.2008, 16:03    Titel:
    @08/15
    Da hast Du wirklich Schwein gehabt. Faszinierend dass der Jazz an 5s mit Schrumpfschlauch handwarm beibt. Die niedrige MotorKV macht's möglich. Dürftest im sehr gesunden Amp Bereich liegen.

    @RC-Karl
    Im Buggy ist die Kombi sicher perfekt aufgehoben. War schon damals von der Leistung der Fun 600/Jazz 80 Kombi im Buggy sehr angetan (lief nur etwas zu heiss -> Fun600/25). Im Truggy wäre der Kira 650 interessant. Mal schauen wann die ersten Umbauten den im Einsatz haben.
    Nach oben
    RC Holgi
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.08.2007
    Beiträge: 721
    Wohnort: Kassel

    BeitragVerfasst am: 13.03.2008, 09:03    Titel:
    Hi,
    ich habe einen Kunden der bereits einen Kira 650/13 und Jive Bestellt hat, der möchte ihn an 6S im E-Maxx Betreiben.
    Natürlich, wie soll es auch anders sein, ein Ösi. Wink

    Gruß
    Karl
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 13.03.2008, 09:20    Titel:
    Hoert sich eigentlich gut an von der Drehzahl. Leistung sicher im Ueberfluss. Ach ja wir Oesis Wink Werden die Jives (LV+HV) und Kiras schon ausgeliefert?
    Nach oben
    josi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.03.2007
    Beiträge: 386
    Wohnort: Bünde

    BeitragVerfasst am: 29.03.2008, 09:40    Titel:
    Hallo,

    immer noch nichts von meinen neuen Teilen da, aber der Shop hat mir bestätigt, daß die letzten Teile nächste Woche kommen. Also sollte es die längste Zeit gedauert haben.

    Zwischenzeitlich habe ich aber noch etwas weiter rumgedacht und mir einen weiteren Motor geordert.

    Robbe Roxxy 3688/04.
    - Länge 88 mm Shocked .
    - 1280 Umdrehungen
    - 36 mm Durchmesser.
    - ca. 460g

    Das ist das längste, was ich im CRT unterbekomme. Bestellt habe ich den, weil der XL12 immernoch etwas zu hecktisch von unten raus ist. Das bekomme ich zwar mit der Anlaufzeit in den Griff, aber dadurch bremse ich den Motor nur ein und er kann nicht so hochtouren, wie er will. Längere und dickere Motoren sind da etwas behäbiger im Hochtouren. Also denke ich, daß dieser Motor noch besser geeignet ist, für das was ich will.
    Die Löcher, die in den Lagerschildern sind, stören mich nicht, da sie eh duch die Motorhalterung abgedeckt werden. Zusätzlich hat dieser Motor durch die geringere Windungzahl noch einen 25% geringeren Innenwiderstand, was bestimmt nicht schlecht ist für die Wärmeentwicklung. Begünstigend wirkt da dann sicher auch noch die größere Gesamtmasse.

    Mal schauen, was dabei rauskommt. Ich werde den Motor erst auf der alten Bodenplatte testen, damit ich mir sicher bin, daß er das richtige ist. Sonst habe ich die neue Bodenplatte gleich wieder mit Löchern versehen, die ich nacher nicht mehr brauche, wenn ich doch bei einem kürzeren Motor bleibe.

    Gruß
    Josi
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 29.03.2008, 21:02    Titel:
    460gr. Das ist ja ein netter Brocken. Kann mir gut vorstellen, dass der behaebiger hochspult. Ich spuere schon einen klaren Unterschied zwischen dem Neu 1512 (280gr) und dem Neu 1515 (340gr). Der Kleinere war eindeutig quierliger und schneller im Ansprechverhalten. Der groessere hat widerum das Drehmoment Plus, braucht dafuer laenger zum hochspulen.

    Kranker bezuegl balloonen und wheelen ist aber trotzdem der behaebiger raufspulende Neu 1515. Ich habe so das komische Gefuehl, dass Dir das auch passieren koennte.

    So unorthodox es sich jetzt anhoert: Aber schwaechere Akkus waeren auch noch eine Moeglichkeit den Motor in seiner Leistungsentfaltung zu zaehmen (Bei Lipos aber eher ein gefaehrlicher Weg). Mit meinem Konion Akkupack (im ggsatz zu den A123) hab ich quasi den selben Topspeed, nur dass beim Beschleunigen nix mit Wheelie ist, da der Pack max 1500 Watt bringt und die A123 nochmal 1000 Watt mehr.

    Mit 9s1p A123 (mein dritter Akkupack) wheelt der Mantis noch immer brav. Leistungspeaks zwischen 1800-1900 Watt. Mein Fazit fuer den 4,8Kg Mantis daraus: 1600-1700 Watt waeren goldrichtig, alles was darueberhinausgeht ist wheelen bzw extrem durchfetzende/Balloonende Vorderreifen. Haengt dann aber noch mit dem Untergrund, Grip usw zusammen.

    Bin neugierig wie das Teil bei Dir geht. Ich tendiere wieder eher Richtung leichtere Motoren mit etwas weniger Grunddrehmoment. Mehr Rotormasse kostet ua ja auch mehr Energie ...

    Was stoert Dich denn so an einer etwas laengeren Hochlaufzeit ueber den Regler eingestellt? Haette ich das Feature am Jazz Regler wuerde ich den Neu 1515 wahrscheinlich sofort auf 0,3-0,5sek raufsetzen. Am Genius 70 bin ich monatelang mit reduzierter hochlaufzeit gefahren.
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Monster Trucks » Brushless X1 CRT » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 6, 7, 8 ... 22, 23, 24  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 17:54
    Keine neuen Beiträge Kyosho MFR brushless Umbau Gaulo23 0 11.12.2018, 21:33

    » offroad-CULT:  Impressum