Autor |
Nachricht |
|
CamelFilters Hop-Up Held


Anmeldedatum: 10.12.2011 Beiträge: 109 Wohnort: Kärnten/Österreich
|
Verfasst am: 11.01.2012, 21:03 • Titel: Brushlessmotoren, Unterschied "Pole" |
|
|
Hi,
Hab jetzt lange danach im Netz gesucht, leider nicht wirklich fündig geworden.
Was bedeuten die Pole bei Brushlessmotoren?
Es sind einzellne Magnetfelder, soweit ich weiß.
Jedoch wie sieht es in der Praxis aus? Sind 6 Poler gegenüber 4 oder 2 Poler im Vorteil? Arbeiten diese effizienter, drehen sie höher mit mehr Pole?
Oder sind die 2 Poler die "besten" ?
Wo liegen die Vor und Nachteile?
Würde ich gerne wissen.
Danke Euch,
Gert _________________ Losi 8ight-e 2.0, MEGA 2250, MMM/ Sirio CL7B
TRF 501X WE, Sidewinder V3, CC 4POL 6900KV
Losi XXX-CR, Twist 47, Jazz 70 Car
HPI Savage, Force .38 CNC |
|
Nach oben |
|
 |
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 11.01.2012, 22:02 • Titel: |
|
|
hatten wir das nicht schonmal? _________________ Mit hochverdichteten Grüßen
Savage XL Flux MMM 6s
TT01-E Brushless 3s
DX3s
HK500GT
Blade MSR
DX6i |
|
Nach oben |
|
 |
CamelFilters Hop-Up Held


Anmeldedatum: 10.12.2011 Beiträge: 109 Wohnort: Kärnten/Österreich
|
Verfasst am: 11.01.2012, 22:08 • Titel: |
|
|
Hab hier auch gesucht, nichts gefunden. _________________ Losi 8ight-e 2.0, MEGA 2250, MMM/ Sirio CL7B
TRF 501X WE, Sidewinder V3, CC 4POL 6900KV
Losi XXX-CR, Twist 47, Jazz 70 Car
HPI Savage, Force .38 CNC |
|
Nach oben |
|
 |
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
|
Nach oben |
|
 |
CamelFilters Hop-Up Held


Anmeldedatum: 10.12.2011 Beiträge: 109 Wohnort: Kärnten/Österreich
|
Verfasst am: 11.01.2012, 22:23 • Titel: |
|
|
Ok danke.
EDIT. Achso der Thread, nein der beantwortet aber nicht meine Frage.
Es geht mir hier um die Unterschiede im Betrieb der Motoren mit verschiedener Anzahl an Pole. Vor und Nachteile. _________________ Losi 8ight-e 2.0, MEGA 2250, MMM/ Sirio CL7B
TRF 501X WE, Sidewinder V3, CC 4POL 6900KV
Losi XXX-CR, Twist 47, Jazz 70 Car
HPI Savage, Force .38 CNC
Zuletzt bearbeitet von CamelFilters am 11.01.2012, 22:29, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 11.01.2012, 22:28 • Titel: |
|
|
dann hättest du deiner Frage auch in diesem Thread stellen können, es geht ja ums gleiche.  _________________ Mit hochverdichteten Grüßen
Savage XL Flux MMM 6s
TT01-E Brushless 3s
DX3s
HK500GT
Blade MSR
DX6i |
|
Nach oben |
|
 |
CamelFilters Hop-Up Held


Anmeldedatum: 10.12.2011 Beiträge: 109 Wohnort: Kärnten/Österreich
|
Verfasst am: 11.01.2012, 22:30 • Titel: |
|
|
Nein, in diesen Thread gehts um den Aufbau und die Erkennung der Motoren mit unterschiedlicher Anzahl der Pole. _________________ Losi 8ight-e 2.0, MEGA 2250, MMM/ Sirio CL7B
TRF 501X WE, Sidewinder V3, CC 4POL 6900KV
Losi XXX-CR, Twist 47, Jazz 70 Car
HPI Savage, Force .38 CNC |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 12.01.2012, 01:21 • Titel: |
|
|
Phil hat Recht: Das ist gestern schon mal thematisiert worden. Allerdings nicht als eigener Thread, sondern so nebenbei:
s.nase hat Folgendes geschrieben: |
2polige Motoren haben oft ein sehr schmales Drehzahl/Last-Band in dem sie aber sehr effektiv die zugeführte elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandeln können. Ein 6poliger Motor hat im Vergleich eine geringere maximale Effektivität, dafür ist das Drehzahl/Last-Band mit relativ hoher Effektivität wesendlich breiter als bei einem 2pol-Motor. Daraus folgt nun wieder, das ein 2pol-Motor wesendlich exakter übersetzt sein muß, damit er bei maximaler Leistungsausbeute nicht überhitzt. |
Quelle
Vielen Dank an s.nase für den Beitrag. Die Forensuche wirft natürlich noch mehr zu dem Thema ab. Aber ich lasse den Thread mal offen. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 12.01.2012, 06:15 • Titel: |
|
|
Nicht nur die Anzahl der Pole(Magnete), sondern auch die Anzahl und Bauweise(Luft/Statorblech) der Nute(Wicklungen) sowie Rotordurchmesser/Länge beeinflußt den Leistungskarakter des Motors.
Man kann aber sagen, Je höher der Drehfeldfaktor ist desto breiter ist der nutzbare Drehzahlbereich in dem der Motor relativ effektiv arbeitet.
In der Praxis kommen aber auch noch einige andere Faktoren mit dazu(Material,Luftspalt,magnetischer Rückschluß...usw.), so das man ohne ein Leistungsdiagramm den Karakter des Motors nur sehr schwer vorraussagen kann.
Wer sich damit mal intensiver mit beschäftigen will, kann sich ja mal hier durcharbeiten.
http://www.powerditto.de/Kombinationstabelle.html
DOrt wird sich zwar größten teils mit Outrunner beschäftigt, aber das lässt sich im Groben auch auf unsere Innrunner anwenden. |
|
Nach oben |
|
 |
|