RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

C/C MMM Regler Lebensdauer

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » C/C MMM Regler Lebensdauer » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    phips
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 11.06.2009
    Beiträge: 105
    Wohnort: München

    BeitragVerfasst am: 18.07.2009, 22:56    Titel:
    PlanBfidelity hat Folgendes geschrieben:
    ...und nebenbei hast Du den Kehrwert als Ergebnis, die 0,2mOhm müssen der Dividend sein.

    Also die Formel sagt doch was anderes?!
    Wo siehst du denn den Fehler auf dem Weg zum Ergebnis?
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 18.07.2009, 23:44    Titel:
    Jetzt hast Du mich doch tatsächlich dazu gebracht es noch mal nachzurechnen und gut so! Du hast recht, es ist der Kehrwert, demnach sind es doch 2,2mm²!
    Nichts des so trotz wird es sehr dünn, wenn sich die Stecker nicht in einem einwandfreien Zustand befinden und der Widerstand um ein mehrfaches steigt. Ich hoffe zumindest, dass dieses wesentliche an die Allgemeinheit gelangt ist.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    phips
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 11.06.2009
    Beiträge: 105
    Wohnort: München

    BeitragVerfasst am: 21.07.2009, 16:08    Titel:
    Ahjo... man vertut sich bekanntlich nur zu schnell Wink
    Nach oben
    tiepel
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 20.01.2007
    Beiträge: 939

    BeitragVerfasst am: 21.07.2009, 17:34    Titel:
    Hi,
    um noch einmal auf das Lebensdauer-Thema zurückzukommen:
    Kann es vielleicht sein, dass die Regler abrauchen, weil die Jungs an solche "Empfehlungen" glauben?
    http://www.traxxas.com/products/electric/erevo5608/images/erevo_speed_chart.jpg
    Gruss Reimund
    Nach oben
    Axel
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 13.02.2006
    Beiträge: 138
    Wohnort: D-30900-Wedemark

    BeitragVerfasst am: 21.07.2009, 18:24    Titel:
    tiepel hat Folgendes geschrieben:
    Hi,
    um noch einmal auf das Lebensdauer-Thema zurückzukommen:
    Kann es vielleicht sein, dass die Regler abrauchen, weil die Jungs an solche "Empfehlungen" glauben?
    http://www.traxxas.com/products/electric/erevo5608/images/erevo_speed_chart.jpg
    Gruss Reimund

    Richtig muß nur eine Komponente nicht stimmen oder verdreckt sein oder nicht richtig geschmiert oder oder oder ..........
    Setzt voraus, das alles optimal in Ordnung ist.

    Gruß
    Axel
    Nach oben
    RON2
    Sponsor



    Anmeldedatum: 17.09.2008
    Beiträge: 705
    Wohnort: bei Ingolstadt

    BeitragVerfasst am: 26.07.2009, 15:26    Titel:
    Wie versprochen habe ich die Testmessung der Spannungsspitzen mit dem MMM nochmals wiederholt.

    Getestet wurde:
    Robitronic Mantis mit Proline Badlands
    Medusa 3680-2000
    Mamba Monster Max
    5s SLS 4000er mit 4mm Goldkontakt-Steckern Lamelle (3 Steckverbindungen, Innenwiderstand gesamt 50mOhm)

    Testablauf:
    Das Auto wurde für den Test aufgebockt um die Messung mit dem Osziloskop durchführen zu können. Danach wurde das Auto von Vollgas auf 0 abgebremst. Gemessen wurde die Spannung am Batterieanschluss des MMM. Um Fehlmessungen auszuschließen habe ich die Messung 3x wiederholt.

    Hier das Ergebnis:



    Spannungspeak von 7,8 V (= 6,1 V über Nennspannung der SLS Zellen) -> Spannung am Reglereingang 27,1 V (bei 5s!)

    Grüße von RON2
    Nach oben
    ron63
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 26.09.2007
    Beiträge: 451
    Wohnort: Vösendorf

    BeitragVerfasst am: 30.07.2009, 14:07    Titel:
    Ich darf euch meinen abgespeckten MMM vorstellen... Ist zwar sicher nicht wasserdicht, wie planb's oder ron's, aber ich finde die Herstellung einfacher und sogar für Bastler mit zwei linken Händen wie mich leicht durchführbar.
    Mein Hauptaugenmerk lag auch darin, den MMM seinen für mich überflüssigen Lüfters zu berauben und mehr Luft an den Kühlkörper kommen zu lassen.
    Netter Nebeneffekt: Gewichtsabnahme.
    Ich hab einfach dem MMM sein Kleidchen ausgezogen, mit dem Dr.Emel beschnitten, innen einiges an dünnen Schaumgummi verarbeitet, ihn wieder zusammengebaut und anschließend mit Klebeband gut verklebt.
    Danach von oben einfach in die Zwischenräume etwas Epoxidharz gegossen, trocknen lassen....fertig. Stolze 80g nach dem Magerwahn.
    Ich denke, er kann sich sehen lassen und ist wirklich easy herzustellen. Mei neuer RC8Te wird sich freuen...



    Gruß
    Ron
    Nach oben
    RON2
    Sponsor



    Anmeldedatum: 17.09.2008
    Beiträge: 705
    Wohnort: bei Ingolstadt

    BeitragVerfasst am: 30.07.2009, 14:22    Titel:
    Herzlichen Glückwunsch! Hab ich doch gleich gesagt, dass das recht einfach geht. Die Vorgehensweise war zwar geringfügig anders, aber das Ergebnis zählt.

    Grüße von RON2
    Nach oben
    ron63
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 26.09.2007
    Beiträge: 451
    Wohnort: Vösendorf

    BeitragVerfasst am: 30.07.2009, 14:32    Titel:
    Danke! Dank deiner Motivation hab ich mich dann doch drübergetraut!
    Ich denke auch, dass das Ergebnis für meine Anforderungen gut geworden ist.
    Und das schafft wirklich jeder, denn der Lüfter ist in den meisten Fällen wirklich überflüssig(zumindest bei mir, an 4S).
    Nach oben
    phips
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 11.06.2009
    Beiträge: 105
    Wohnort: München

    BeitragVerfasst am: 30.07.2009, 16:02    Titel:
    @ron63:
    Macht wirklich mehr her als das olle Gehäuse von CC.
    Mich hält da aber die exponierte Lage im Savage Flux davon ab; außerdem ist mir die Gewährleistung zu wichtig.

    @ron2:
    Die Interpretation des Ergebnisses wäre wohl, dass sich der MMM beim Bremsen selber überlastet?
    Wäre auch interessant was es für die Lebensdauer der Akkus bedeutet wenn (kurzzeitig) diese Spannung anliegt...
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » C/C MMM Regler Lebensdauer » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Hobbywing Regler Max8 macht Probleme Ab8kaefer 1 28.03.2021, 18:18
    Keine neuen Beiträge Suche 6s Regler ts1 1 22.05.2018, 12:52
    Keine neuen Beiträge Thema Brushless Motor Regler Combo 1:5 Andre 410 6 01.04.2018, 16:10
    Keine neuen Beiträge Kennt wer den neuen Yuki Yakuza Boss Regler/ZTW? florianz 5 10.02.2018, 00:19
    Keine neuen Beiträge Corally Revoc PRO 160 "Racing Factory" Regler corrtez 3 08.01.2018, 11:32

    » offroad-CULT:  Impressum