Autor |
Nachricht |
|
Mr_Turbeau Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 19.05.2004 Beiträge: 152
|
Verfasst am: 14.01.2008, 17:39 • Titel: Delrinräder im T-maxx wie schmieren.. |
|
|
Gerade bin ich dabei, bei meinem Traxxas T-maxx ein Ersatzgetriebe (neu) zu verbauen. Da ich sowieso den Forward-Only-Kit verbauen wollte, bemerkte ich, dass das Komplettgetriebe ungeschmiert ausgeliefert wird..
Nun meine Frage...
Wie schmiere ich da am besten nach?
Wenn der Rückwärtsgang verschwindet laufen die Zahnräder alle mit demselben Material, also Delrin..
Meine Wahl wäre die Cearmic-Grease von Tamiya,
ich erinnere mich aber noch gut an die jungfräulichen Zeiten des 1. Originalgetriebes und habe in Erinnerung, dass die Traxxasjungs ein gelblich, eher zäheres Fett auf die Zahnrädchen aufgetragen haben.
Was meint ihr?
Kann die Tamiya Grease verwendet werden oder fliegt die Paste nach kurzer Zeit wieder von den Rädchen.. ? |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 14.01.2008, 18:48 • Titel: |
|
|
bei plastikgetrieben sollten man sich gut überlegen ob man sie wirklich schmiert. Gerade Delrin hat ja gute Gleiteigenschaften. Wenn du die Räder fettest kann es allerdings passieren, dass sich der Abrieb der Räder im Fett bindet....was zu erhöhten Verschleiß führen kann.
Beim Asso B4 fahr ich daher das Getriebe nur noch ungeschmiert...und hatte nie Probleme.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
Mr_Turbeau Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 19.05.2004 Beiträge: 152
|
Verfasst am: 14.01.2008, 18:54 • Titel: |
|
|
Aha..
Das sind ja News...
Irgendwie bin ich mir die Schmiererei einfach von Tamiyabausätzen gewohnt..
Da werden ja auch die Delrins geschmiert..
Nun bin ich unsicher: Ist das ungefettete Getriebe nun Absicht oder ging da was bei der Produktion vergessen..  |
|
Nach oben |
|
 |
CKMAXX Offroad-Guru


Anmeldedatum: 16.06.2006 Beiträge: 737
|
Verfasst am: 15.01.2008, 12:15 • Titel: |
|
|
Hab grad den Highlift Hilux gebaut. Tamiya schmiert wirklich alles... Mich wundert´s ja, dass am Ende der Anleitung nicht empfohlen wird, das ganze Chassis noch einmal zur Sicherheit ein zu fetten... |
|
Nach oben |
|
 |
josi Pisten-Papst


Anmeldedatum: 03.03.2007 Beiträge: 386 Wohnort: Bünde
|
Verfasst am: 15.01.2008, 13:28 • Titel: |
|
|
Hallo,
laß die Delrinzahräder ohne Schmierung laufen. Wenn ich bei meinen Brushlessumbauten Delrinhauptzahnräder verwende wird da nichts geschmiert. Auch wenn das Ritzel dann aus Stahl ist. Wie denn auch, die liegen frei und die Schmiererei sammelt nur den Dreck auf und der Verschleiß wird erhöht. Alles was du an Chemie da drauf machst, kann im schlimmsten Fall dazu führen, daß sich das Delrin anlöst und dann schneller verschleißt.
Das ist mit Sicherheit absicht von Traxxas, es gibt ja auch keinen Grund Delrin zu schmieren.
Gruß
Josi |
|
Nach oben |
|
 |
Mr_Turbeau Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 19.05.2004 Beiträge: 152
|
Verfasst am: 15.01.2008, 15:18 • Titel: |
|
|
Danke, ich denke nach diesen Wortmeldungen baue ich das Ding samt Forward-Only-Welle ungeschmiert wieder zusammen..
Ich bin wie erwähnt ein wenig Tamiya-Angehaucht, was das zusammensetzen von Bausätzen betrifft..
Und wie CKMAXX erwähnt hat, wird da wirklich das hintereste und letzte Teilchen eingefettet..  |
|
Nach oben |
|
 |
|