RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Der leichteste / filigranste 1:8er Off-Road-Buggy

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Verbrenner-Modelle » Der leichteste / filigranste 1:8er Off-Road-Buggy » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    schusche
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 09.06.2006
    Beiträge: 40

    BeitragVerfasst am: 20.12.2007, 18:26    Titel: Der leichteste / filigranste 1:8er Off-Road-Buggy
    Hallo liebe Freunde des Nitromrthan!

    Ich als Summ-Summ-Fahrer (Elektro) habe gerade den Maßstab 1:8 für mich entdeckt (das ist ja schon mal ein Anfang ;o)
    Ich muß ehrlich zugeben das mir das Handlich wesentlich besser gefällt als das der 1:10er.
    Nun habe ich mir meinen ersten 1:8 Offroader auf Brushless umgebaut und bin total begeistert.
    So viel Spaß hatte ich schon lange nicht mehr und meine 1:10er Summ-Summs gehen gerade auf ebay weg (kein Witz).

    Mein erster 1:8er ist ein Reely Rex-X von Conrad. Ja ich weiß, nicht gerade High-End aber gar nicht so schlecht wie man auf Grund des Preises vermuten würde.
    Nun möchte ich natürlich mehr (wie das im Leben halt so ist ;o) und suche einen geeigneten 1:8er zum elektrifizieren.
    Meine Idee ist es ein Basisfahrzeug aus zu wählen das so leicht ist wie es nur geht.
    Der Rex wiegt als Verbrenner betankt und abfahrbereit ca. 3650g. Das ist nicht gerade wenig.
    Hat sich hier schon mal jemand mit dem Thema "Abfluggewicht" beschäftigt, oder gibt es ein Fahrzeug das für sein geringes Gewicht bekannt ist?
    Da ich die Kiste ja auf BL umbauen möchte reden wir hier nur über das nackte Modell ohne Motor usw.
    Ist für mich also egal welcher Nitro-Motor wie leicht ist, weil ich den ja eh ausbauen würde.
    Nach oben
    Ben
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 18.01.2003
    Beiträge: 3263
    Wohnort: Linz & Salzburg

    BeitragVerfasst am: 20.12.2007, 19:52    Titel:
    Hallo,

    Da es bei den 1:8ern konstruktionstechnisch nur geringe Unterschiede gibt (es basieren ja alle bekannten Marken auf dem gleichen Layout), wird es auch beim Gewicht nur geringe Unterschiede geben. Es wäre eher sinnvoll das Modell nach Verfügbarkeit von Ersatzteilen auszuwählen, bzw. auch nach der Modellqualität selbst.
    Um Gewicht einzusparen kannst du dich dann beim Umbau mit Kohlefaser und ähnlichen Verbundstoffen austoben, bzw. natürlich auch durch die Verwendung von Lipo oder LiIon Akkus.
    Nach oben
    Inactive
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 30.08.2004
    Beiträge: 5545

    BeitragVerfasst am: 20.12.2007, 20:10    Titel:
    das meiste gewicht kannst mit der bodenplatte sparen. bei den verbrennern ist sie unter anderem aus alu, weil die bodenplatte einen teil der temperatur vom motor aufnimmt und abgibt. beim elo ist das nicht notwendig. wenn du die z.b. aus cfk machst, kannst eine menge sparen.
    Nach oben
    schusche
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 09.06.2006
    Beiträge: 40

    BeitragVerfasst am: 20.12.2007, 21:44    Titel:
    Hmm ... das hätte ich nicht gedacht. Bei den 1:10er 4WD-Buggys gibt´s da ja schon erhebliche Unterschiede zwischen den Hobby- und den Racing-Buggys.
    Aber mir ist auch schon aufgefallen das die Angaben der Hersteller von 1:8er Nitro-Buggys sehr ähnlich sind.
    Ich dachte mir nur ich frage mal ein paar Leute die das schon eine ganze Weile länger machen, vieleicht habe ich einen Hersteller vergessen.

    Welche Hersteller wären denn zu empfehlen was Ersatzteilverfügbarkeit und Qualität angeht und welche nicht (von "No-Name" mal abgesehen) ?

    Das mit der Bodenplatte wollte ich auch machen, nur ist das garnicht so leicht einen Buggy zu finden bei dem die Bodenplatte nicht an der Vorderachse angewinkelt ist.

    Was würde euch dazu einfallen? Bei einem Streifzug durch die umliegenden Modellbaugeschäfte habe ich nur einen Buggy mit gerader Bodenplatte gefunden JAMARA Ultra GT.
    Nach oben
    Ben
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 18.01.2003
    Beiträge: 3263
    Wohnort: Linz & Salzburg

    BeitragVerfasst am: 20.12.2007, 23:00    Titel:
    Ich würde eine neue Bodenplatte mit passendem Kickup laminieren
    Nach oben
    T2M
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.09.2003
    Beiträge: 1400
    Wohnort: Zwettl

    BeitragVerfasst am: 22.12.2007, 14:29    Titel:
    Was ich so weiß is, dass der Crono (zumindest der RS-03 ltd) einer der leichtesten oder vielleicht sogar der leichteste Buggy ist.
    Aus pers. Erfahrung weiß ich, dass der RS03 leichter ist als der Hobao Hyper 7, Hpyer 8 Pro oder 8,5 Pro.
    _________________
    MRC Jaidhof -- SWorkz Brushless,
    http://www.youtube.com/watch?v=VLuue1wSdK4
    Nach oben
    josi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.03.2007
    Beiträge: 386
    Wohnort: Bünde

    BeitragVerfasst am: 22.12.2007, 16:44    Titel:
    Hallo,

    wenn du eh über eine Bodenplatte aus CFK nachdenkst, kannst du auch bei deinem Auto bleiben. Ordenlich Gewicht durch CFK-Dämpferbrücken, CFK Querlenkerstifte und vielleicht Aluschrauben sparen. Was immer richtig was bringt, sind die Reifen mit Felge. Da kann man beim Truggy von einem Seriensatz zu einem besonders leichten Satz schon mal 240g sparen. Beim Buggy wird es nicht ganz so viel sein, aber prozentual kann das auch in die Richtung gehen. Wenn du einen leichten Buggy kaufst, hast du einige von den Sachen schon gleich verbaut. Was auch noch was bringt, sind z.B. Kardanwellen aus Titan statt Stahl. Titan ist nicht so schwer wie Stahl. Da erschreckt man sich, wenn man die Kradans mal alle zusammen auf die Waage legt.

    Also alles was du unetrhalb von 3kg hinbekommst, ist meiner Meinung nach gut. Du hast dir ja sogar schon durch dein Mittelmotorkonzept knapp 200g für HZ und Mitteldiff mit Halter gespart. Das ist schon mal gar nicht schlecht. Ob der Wagen ohne Mitteldiff genau so gut geht wie mit, sei mal dahingestellt.
    Beim Truggy ist alles unter 4kg richtig gut.

    Gruß
    Josi
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Verbrenner-Modelle » Der leichteste / filigranste 1:8er Off-Road-Buggy » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Truggy oder Buggy? Dominic 1 17.10.2021, 19:54
    Keine neuen Beiträge Erster Wettberwerbs-Buggy AveMaria 1 09.08.2021, 09:13
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28
    Keine neuen Beiträge Team Losi 8IGHT XE Race Kit 1:8 Buggy Felix 0 09.02.2019, 13:40
    Keine neuen Beiträge Ritzel-Spezifikation ZD-Racing 10421 Thunder Buggy 555wolfman 3 23.02.2018, 23:17

    » offroad-CULT:  Impressum