RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Die CKMAXX-Story - oder "Wie alles begann..."

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Offtopic - Plauderecke » Die CKMAXX-Story - oder "Wie alles begann..." » Gehe zu Seite Zurück  1, 2

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Servant of God
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 21.08.2005
    Beiträge: 2345
    Wohnort: Schärding / Austria

    BeitragVerfasst am: 29.09.2007, 09:43    Titel: ....ist ja alles sehr ähnlich!
    Bei mir gings ganz ähnlich an wie beim ckmaxx. Hier in Stichworten:

    - Einstieg, 24.12. 1987 mit einem Tamiya Falcon (das Auto mit dem christian einen Frontflip macht. Das Auto wurde über die nächsten Jahre getuned bis zum geht nimmer - alle Kugellager ( die waren damals sehr teuer), Graupner Speed 600 BB Motor (ob der wirklich besser als die Blechbüchse war bezweifle ich heute), Tamiya Spike Reifen, usw....Ein wunderbares RC Car, nur war der Verschleiß an der Vordachse wegen des spröden Kunsstoff enorm. Ein neu gebauter Falcon steht bei mir im Wohnzimmer, da hatte ich vor ein paar Jahren das Glück einen nicht Gebauten Bausatz auf Ebay zu schießen. Unsere Fahrclique bestand damals aus meinem Falcon, einem Monster Beetle, einem Marui Galaxy und einem Aero Stryker - ein 4WD Buggy ich glaube von Kyosho. Der Falcon war da immer der schnellste.

    - 1990 oder so löste ein Tamiya Astute den schon stark ramponierten Falcon ab. Im Astute kamen dann schon 1700er Akkus zum Einsatz, ein Graupner Speedprofi Regler, und ein Kyosho Mega Motor 2WD zum einsatz. Für damalige Verhältnisse ging das auto echt verdammt gut, Schwachstelle war die Hinterachse, die Querlenkeraufnahmen (hinten) und der vordere Bulkhead. Meine Freunde fuhren dann später alle einen Super Astute, weil sie von meinem normalen so überzeugt waren. Ärgern tut mich eigentlich nur, dass ich statt dem Astute auch einen Avante hätte haben können, aber 4WD war damals (zumindest bei uns) ziemlich "OUT".

    So ein Sumpfboot wollte ich auch mal bauen, asl Schwimmkörper sollten Fahrradschläuche dienen, das ganze wollte aber nicht so richtig hinhauen. Einen RC Schlitten wollte ich auch mal bauen, ging auch nicht über das Entwicklungsstadium hinaus.

    1993 habe ich mich in den Graupner Blue Eagle verliebt, meine Eltern (Hauptsponsor) weigerten sich jedoch,..... Info: Der Blue Eagle ist ein ganz naher Verwandter des Traxxas Rustler....den Vertrieb hatte damals Graupner.

    Mit dem Astute gings so bist Dez. 1994 bzw. April 1995, dann wurde wegen umstieg auf eine Derbi Senda R (Moped) und den Frauen, der Modellbau stillgelegt. Damit war dann (aus Kostengründen) ruhe bis vor ca. 5,5 Jahren. Dann entschlossen uns mein bester Freund (der mitm Super Astute) mal zum Lindinger ins Geschäft zu fahren und zu bummeln. Der Besuch endete damit dass ich einen HPI Sprint, Sender, Regler, Akkus usw... um ca. 1000 Euro unterm Arm hatte, und meine Kreditkarte glühte. Wink Seit dem hatte ich an die 40 Modelle (hauptsächlich Autos, 2 Boote, 1 Silverlit), die ich teilweise eine Woche nach dem Kauf schon wieder verkauft hatte - nur um wieder ein neues zu bauen - war da ziemlich süchtig.

    Vor 2 Jahren hab ich mich dazu entschlossen meinen zweiten BL Maxx ohne Kompromisse aufzubauen, - der Maxx ist für mich das ideale Auto - geht brachial, Wartungsaufwand hält sich in grenzen, und man kann fasst überall damit fahren. Derzeit habe ich folgende Modelle

    - BL Maxx
    - BL TT01
    - Eigenbau Crawler
    - den Falcon und einen Lancia Delta als Austellungsstücke

    Es kommt die Tage noch eine Kyosho Mini Z Cessna (danke an meine Freundin Martina), dann ist vorerst schluß mit neuen Modellen. Sämtliche nächsten Investitionen werden nur mehr aus Zubehör, Tuning- und Ersatzteilen bestehen. - Der gute Vorsatz lautet so. Da es aber auf dem el. Offroad Bash Sektro keine wirkliche Alternative zum Maxx gibt, und ich mitm Tourenwagen nur am Parkplatz fahre, wird es vermutlich so bleiben.

    Achja, und auch ich hatte Jogging High, mien neon Bändern, ich wählte jedoch aus Grip Gründen das weiche Setup mit den weißen Bolzen. Stretch Jeans mocht ich aber nicht....... Very Happy
    Nach oben
    CKMAXX
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 16.06.2006
    Beiträge: 737

    BeitragVerfasst am: 29.09.2007, 11:07    Titel:
    Gute Geschichte! Ist immer lustig zu erfahren, wie sich das Hobby bei anderen entwickelt hat! Durch das Internet ist es jetzt ja möglich zu sehen, was damals parallel abgelaufen ist. Bei uns war´s halt so, dass sich die Gruppe der Parkplatzracer (diesen Begriff kannten wir damals noch gar nicht) halt aus Leuten aus dem Ort beschränkt hat.

    Weiter in meiner Story: Das letzte Auto in meiner "Classic-Ära" des Modellsports war ein absoluter Fehlkauf, bedingt durch jede Menge Unwissenheit...

    Wie gesagt, mit dem Big Wig und Moosis hat´s am Parkplatz ganz gut funktioniert. Wäre da nicht mein Freund gewesen... Was hat er sich gekauft? Einen Pro10! Irre Geschwindigkeit für damals! Auch mit Bürstenmotor! Mein stärkster Motor damals war ja ein Technigold VZ! Also kam mein Geburtstag und das gesamte Geld wurde in einen TRC Pro 10 investiert! Dann kam das Paket aus Wien: Oh Schreck, nur eine Schuhsachtel ohne bunte Bilder, dafür die Anleitung in englisch und die Schrauben alle zöllig...

    Die wenigen Ausfahrten kurz zusammengefaßt: Der Pro 10 ist nicht wirklich ein Parkplatzauto... Durch den Staub bin ich nicht wirklich um die Kurve gekommen ohne Dreher... Meine Fahrten erinnern etwas an die SAW-Bewerbe der Boote... Um den Grip zu erhöhen hatte ich die Idee, auf der Tartanbahn der Leichtathletikanlage zu fahren... Da hat´s mir dann zentimetergroße Stücke aus den Reifen rausgefetzt... Tja, so ging´s dann schön langsam mit der Modellbaukarierre zu Ende...

    Als weitere Hobbies folgten eine kleine Karriere als DJ bei diversen Ballveranstaltungen, später hab ich Star-Wars-Figuren gesammelt und Dioramen gebaut.

    Bis ins Jahr 2005...

    Fortsetzung folgt...
    Nach oben
    CKMAXX
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 16.06.2006
    Beiträge: 737

    BeitragVerfasst am: 01.10.2007, 08:58    Titel:
    Naja, 2005 stimmt nicht ganz... Es dürfte so um 2002 gewesen sein, als ich mir beim großen C einen Wild Willy 2 für die Vitrine geholt habe. Als ich die Schachtel geöffnet hab und den Geruch der Reifen spürte, hab ich mich gleich 15 Jahre in der Zeit zurück versetzt gefühlt...

    Der Willy ist dann Monate lang in der Schachtel gelegen, bis ich ihn schließlich für die Vitrine gebaut habe (Karosserie ist noch immer nicht ganz fertig).

    Etwas später erfüllte ich mir dann einen Jungendtraum und hab mir der Reihe nach 3 Wild Willy I geholt, wobei einer fast fertig restauriert ist, und die 2 anderen als Ersatzteillager dienen... Ein kurzes Schmanker aus der Zeit... Bin damals jeden Tag 50 Km zur Arbeit gependelt und wollte 1 Fahrerfigur mit in die Arbeit nehmen, um sie einem Arbeitskollegen zu zeigen... Hab sie fein säuberlich verpackt (Plastikbox), daheim auf´s Autodach gestellt, bin so losgefahren und ich hab sie nie mehr gesehen...

    Durch Zufall bin ich dann im Internet auf eine Clod-Crawler-Seite gestoßen, war sofort fasziniert und hab angefangen, mich wieder aktiv mit dem Hobby zu beschäftigen und bin auf Umwege zum E-MAXX gekommen.

    Eines Montags in der Arbeit hab ich zum Kollegen gesagt: "Ich hab am WE einen E-MAXX ersteigert!" Er darauf: "So ein Zufall, ich hab mir einen TNX zugelegt!" Wir hatten beide fast 15 Jahre Pause gemacht und dann unabhängig voneinander am gleichen Wochenende zugeschlagen!

    Fortsetzung folgt...
    Nach oben
    CKMAXX
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 16.06.2006
    Beiträge: 737

    BeitragVerfasst am: 08.10.2007, 15:31    Titel:
    Die Entwicklung vom MAXX gibt´s hier:

    http://www.offroad-cult.org/Board/viewtopic,p,62635.html#62635

    Und hier eine Video der Saison 2005:

    http://www.offroad-cult.org/Board/videos-von-ckmaxx-t6107.html#62634

    Fortsetzung folgt...
    Nach oben
    CKMAXX
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 16.06.2006
    Beiträge: 737

    BeitragVerfasst am: 12.10.2007, 20:58    Titel:
    Auf Grund der Serie von Defekten (mehr schrauben, als fahren), hab ich mir dann parallel zur "Aufrüstung" des E-MAXX einen REVO mit RB TM323-Motor zugelegt! WOW! Der ging net schlecht! (Video gibt´s in der Video-Sektion). Leider war der Motor derart durstig, daß ich wiederum relativ kurze Fahrtzeiten zwischen den Tankstopps hatte, aber wie gesagt, er ging dafür wirklich gut!

    Bis dahin war ich ja wirklich eingefleischter ELO-Fahrer, aber es hat wirklich Spaß gemacht! Was mich doch noch gestört hat, war die Tatsache, dass man beim Fahren doch meist recht dreckig wird... Alles voll Sprudel usw.

    Aber der Geruch und der Sound waren einfach cool. So, jetzt muß ich aufpassen, dass ich nicht zu viel schwärme und mir dan wieder einen Verbrenner zulege...
    Nach oben
    CKMAXX
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 16.06.2006
    Beiträge: 737

    BeitragVerfasst am: 15.10.2007, 17:15    Titel:
    Nachdem mir nun also im Juni mein MAXX mehr oder weniger abgebrannt ist war guter Rat teuer. Beim Regler war sowieso nix mehr zu machen, den Pletti hab ich eingeschickt. Da wäre auch die Reparatur teurer gewesen, als ein neuer Motor...

    Was genau die Ursache für den Brand war ist noch nicht ganz geklärt. Dürfte wohl eine Mischung aus relativ hoher Aussentemperatur (ca. 33 Grad), zu wenig Kühlung, zu hoher Übersetzung und daraus resultierendem sehr großem Teillastanteil gewesen sein. Hab kurz mit einem Hochvoltsystem geliebäugelt, mich dann aber noch einmal für die Combo entschieden, weil ich die neuen Teile relativ günstig bekommen hab!

    Als weiteren Schritt hab ich dann die Akkus auf 4s1p-Packs umgebaut! 2 Monate später, dann der erste Fahrtest: Noch immer mehr als schnell genug! Viel besser kontrollierbar und irre Fahrzeiten (fast 20 Minuten auf ebener Strecke mit kurzen Stops). Jetzt hatte den MAXX da, wo ich ihn immer haben wollte! Bei dieser Ausfahrt hab ich auch meinen Nitro-Revo mitgehabt... Er ging noch immer sehr gut (hatte ihm mittlerweile die FOC, komplette RPM-Aufhängung, Proline-Single-Servo-Lenkung, Tankschutz, neue Karo,... spendiert.

    Trotzdem beschloß ich einen Umbau auf BL! Baubericht folgt...
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Offtopic - Plauderecke » Die CKMAXX-Story - oder "Wie alles begann..." » Gehe zu Seite Zurück  1, 2



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Truggy oder Buggy? Dominic 1 17.10.2021, 19:54
    Keine neuen Beiträge Mit oder Truggy Kind 4 Jahre Didi82 2 19.03.2021, 09:18
    Keine neuen Beiträge "Beside the Race" - RC Rennsport mit anderen Augen Elektroman99 7 26.11.2019, 09:52
    Keine neuen Beiträge ist 4s oder 6s schonender??? bestheliman 8 24.10.2019, 22:46
    Keine neuen Beiträge Corally Revoc PRO 160 "Racing Factory" Regler corrtez 3 08.01.2018, 11:32

    » offroad-CULT:  Impressum