Autor |
Nachricht |
|
Bob-Roony neu hier
Anmeldedatum: 17.03.2009 Beiträge: 4 Wohnort: SHS
|
Verfasst am: 18.03.2009, 10:12 • Titel: E-Maxx auf BL umbauen. |
|
|
Hallo,
ich bin ganz neu hier und hab ein paar Fragen.
Ich hab mir den Vorgänger E-Maxx geholt und möchte den Gerne auf BL umbauen. Ich hab den Mamba Monster Regler und ein Motor von BK ein 05 Turn Windungen mit 3004 U/min.
Jetzt meine Frage ob das zusammen passt?
Halten die Bauteile vom MAxx das aus?
Welche Akkus würdet Ihr mir empfehlen?
Und als letzte Frage, welches Ritzel brauchte ich?
Vielen Dank im Voraus |
|
Nach oben |
|
 |
tiepel Offroad-Guru

Anmeldedatum: 20.01.2007 Beiträge: 939
|
Verfasst am: 18.03.2009, 13:02 • Titel: |
|
|
Hi,
1. Ob Regler und Motor zusammenpassen, sprich harmonisch miteinander umgehen im Sinne von Regelbarkeit, Wärmeentwicklung usw., kann ich Dir mangels Erfahrung nicht sagen.
Ich würde aber sagen, 3000 U/min/V ist ´ne sehr harte Nummer.
Ich fahre den Maxx mit Kontronik Fun 600/2100 U/min/V an 17/70.
Damit läuft er gut 40km/h und hat für meine Begriffe ordentlich Bums.
Im Sommer komme ich ohne aktive Kühlung (2 40er Lüfter mit Luftleitblech) nicht aus. Hier im Forum hat den Maxx mit der 2500er Variante des Fun gefahren und ebenfalls über starke Temperaturprobleme berichtet.
Wie groß, bzw wie schwer ist denn der Motor. Je leichter, desto größer sind die Temperaturprobleme.
2. Alle Bauteile des (alten) Maxx werden es definitiv nicht aushalten.
Sehr schnell werden die hinteren Antriebswellen (einschließlich hintere Centerwelle) abreißen. Ich habe für die hintere Centerwelle gerade mal 5 Akkus benötigt. Ersatz für hinten durch Stahlwellen ist eigentlich Pflicht. Vorne geht es relativ lange mit den Stock- Wellen gut.
Wichtig ist auch, die Differentiale vor der ersten Fahrt auszudistanzieren (shimmen, hab´dieses Wort nicht im Satz gebraucht.. ). Der Ersatz der (bes. des inneren) Diffcups durch Aluteile (z. B. Nova) ist auch empfehlenswert, aber nicht ungebedingt notwendig, entspr. Pflege vorausgesetzt.
Den Slipper sollte man direkt durch einen hochwertigeren (z. B. Robinson Racing Part, RRP) ersetzen. Die Kunststofffäßchen halten auch nur ein zwei Akkus.
Alle anderen Bauteile würde ich erst durch hochwertigere ersetzten, wenn der Defektteufel erst mal zugeschlagen hat.
3. Zu den Akkus:
Wichtig ist, auf die Länge zu achten, da sinnvoll nur Akkus in der 6-Zellen-Standart-Größe benutzt werden können (max. Länge ca. 135mm).
Zu nennen wären da z. B. Orion (Kokam inside), oder z. B. SLS
Schau mal im im entsprechenden Bereich hier im Forum oder benutz die Suche.
4. Wenn Du unbedingt o. g. Motor testen möchtest, unbedingt das kleinstmögliche Ritzel und ein großes HZ verwenden.
Gruss Reimund |
|
Nach oben |
|
 |
Bob-Roony neu hier
Anmeldedatum: 17.03.2009 Beiträge: 4 Wohnort: SHS
|
Verfasst am: 18.03.2009, 17:41 • Titel: |
|
|
Hallo,
danke schon mal für die Antwort.
Der Motor wiegt ca. 380g. Und 74cm Lang.
Him.... Also sollte ich lieber einen anderen Motor besorgen.
Hab auch noch ein T-Maxx, ist der von den Bauteilen Stabiler als der E-Maxx?
Wenn ja, dann würde ich es mal mit dem T versuchen .
MFG Peter |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 18.03.2009, 18:23 • Titel: |
|
|
Du kannst den Motor ja einem Test unterziehen.´4 Lipos solltest du mindestens fahren und mehr wären für den Motor sehr ungesund. Dann laß den Motor an 4s mal 1-2 Minuten Vollgas im Leerlauf drehen. Wenn du ihn dann noch anfassen kannst ist es schon möglich ihn zu benutzen.
BK sind doch alles Feigao`s nur zu deutschen Preisen? _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts
Zuletzt bearbeitet von PlanBfidelity am 18.03.2009, 18:29, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Servant of God CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 21.08.2005 Beiträge: 2345 Wohnort: Schärding / Austria
|
Verfasst am: 18.03.2009, 18:27 • Titel: |
|
|
Ich fuhr in meinem ersten E-Maxx einen Lehner Basic XL 4200 an 2Stk. 8,4V NiMh parallell. War von der Effizienz her nicht sonderlich gut, aber es funktionierte ansonsten recht problemlos. Auch im Sommer bei hohen Aussentemperaturen.
Was ich damit sagen will, ist dass der 3000kV Motor an 3s funtionieren sollte. Besser ist aber auf jeden Fall Du kaufst einen Motor mit 1800 - 2200 kv und betreibs den an 4s. _________________ Jesus liebt Dich!
www.soulsaver.de
www.subaru-community.com |
|
Nach oben |
|
 |
Bob-Roony neu hier
Anmeldedatum: 17.03.2009 Beiträge: 4 Wohnort: SHS
|
Verfasst am: 18.03.2009, 22:10 • Titel: |
|
|
Hallo,
Viele Dank für die Hilfe.
Werde es doch mal testen ob alles gut geht.
Wo bekomme ich noch ein passendes Ritzel für eine 5mm Welle?
Würde auch gerne wissen ob die Bauteile des alten T-Maxx BL aushalten?
MFG Peter |
|
Nach oben |
|
 |
Servant of God CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 21.08.2005 Beiträge: 2345 Wohnort: Schärding / Austria
|
Verfasst am: 18.03.2009, 22:17 • Titel: |
|
|
T-Maxx und E-Maxx sind vom Antrieb (bis auf das Mittelgetriebe) identisch. Probleme machen als erstes die Antriebswellen, dann die Differentiale. Kauf Dir einen Robinson Racing Slipper, oder den vom neuen Maxx, den kannst lockerer einstellen.
Grundsätzlich tät ich aber in den alten Maxx Antriebstrang nicht zu viel investieren, evtl. mit passenden Teilen vom neuen aufrüsten. Die Rechnung fällt sehr schnell ins große Loch, wenn man bedenkt dass ein neuer E-Maxx für ~ 350 Euro zu haben ist, und dieser BL recht gut aushält. _________________ Jesus liebt Dich!
www.soulsaver.de
www.subaru-community.com |
|
Nach oben |
|
 |
Bob-Roony neu hier
Anmeldedatum: 17.03.2009 Beiträge: 4 Wohnort: SHS
|
Verfasst am: 19.03.2009, 16:54 • Titel: |
|
|
Werde es mal vorsichtig probieren. Und ein wenig auf den Neuen sparen.
Hab festgestellt das die Ritzel vom E und vom T unterschiedlich sind, wo bekomme ich den die passenden Ritzel her?
Auf welche Daten muss ich achten?
Danke im voraus
MFG Peter |
|
Nach oben |
|
 |
|