Autor |
Nachricht |
|
Gustl Baukastenschrauber


Anmeldedatum: 04.09.2013 Beiträge: 24 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 04.09.2013, 08:37 • Titel: E-Savage, Projekt: Bulletproof |
|
|
Auch wenn ich im Buggy/Monster-Bereich nun schon wirklich sehr lange nicht mehr aktiv war, hoffe ich doch dass ich halbwegs wieder rein komme. Zuletzt habe ich mich mit dem Bau eines VW T4 Syncro im Maßstab 1/10 befasst...
Manch einer kennt mich womöglich noch unter "Seidl" aus dem Rc-Web, aber das ist nun auch schon einige Jährchen her .
Also erst mal ein herzliches "Hallo" in die Runde.
Um zu erklären worum es hier geht, muss ich etwas ausholen.
Seit geraumer Zeit liegt an Savage XS Flux auf meinen "Arbeitstisch", der hin und wieder mal bewegt wird.
Zu den letzten Ausfahrten gesellte sich mein 9 jähriges Stiefbrüderchen dazu, und war schwer fasziniert.
"Sowas will ich auch".
Nach dem der Papa des Jungen grünes Licht für ein erstes Modellauto gegeben hatte, stellte sich mir die Frage für welches man sich entscheiden sollte.
Gegen einen XS Flux sprachen mehrere Dinge: Zu flink, zu teuer in der Anschaffung (Lipotechnik & Co), etwas fummelig für erste Schraubversuche,...
Dann kam die Überlegung zu einem Tamiyamodell. Immerhin habe ich ja auch mal mit sowas angefangen.
Gedacht habe ich da an einen Wilddagger, oder wie er heute heißt: Dualhunter/Double Blaze,... (Dumm sind die Herren bei Tamiya ja auch nicht )
Das erschien mir aber auch recht schnell wieder abwegig, da der Wilddagger doch eher in Richtung Sandkastenauto geht.
Langsam tauchten im Hinterkopf dann graue Erinnerungen an die HPI-Werbe DVDs auf, welche den Autos immer bei lagen. Dort gab es den E-Savage zu sehen. Also mal gegoogelt.
Die Meinungen in diversen Foren schienen eindeutig. Solange man ihn original lässt, hat man recht viel Spaß mit kleinem Wartungsaufwand. Klang nicht schlecht.
Kurz darauf habe ich auch schon über Willhaben zugeschlagen. Ein recht wenig gefahrener und gut gepflegter E-Savy RTR mit einer 2,4Ghz Anlage, Traxxas EVX-2 Regler, 2 wirklich brauchbaren 3300er Packs und ein paar Kleinteile für 200€. Da konnte ich nicht nein sagen.
Anschließend hat der Wagen von uns zweien ein großes Service bekommen. Alles wurde zerlegt, gereinigt, Dämpfer neu gefüllt, alles geschmiert und wieder zusammen gesetzt. Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich noch die Diff's geshimt, aber dazu später mehr.
Mittlerweile ist er rund 10 Sätze Akkus in der Laxenburger Kiesgrube gefahren und das wirklich nicht zimperlich. Ich bin schwer erstaunt was der Junge in dem Alter fahrtechnisch, wenn auch teils mir viel Glück, zusammenbringt.
Dennoch gehen 70% der Sprünge natürlich noch nicht gut aus. Teilweise sieht es wirklich brutal aus. Und gerade deswegen, hat mich der Wagen irgendwie angesprochen, scheint sehr robust.
Bei seiner letzten Fahrt ist er bei einem sehr hohen Sprung leider so unglücklich gelandet, dass es eine der oberen Stoßdämpferbefestigungsschrauben zerbrochen hat. Zu allem Überfluss ist der Savage so stark aufgeschlagen, dass es den Regler mechanisch zerstört hat.
Hier ein Bild seiner ersten Springversuche.
Nun aber zum eigentlich Projekt.
Ich habe mir jetzt auch so ein Dingens gekauft, sollte die Tage eintreffen. Um 90€ ebenfalls RTR, auch wenn die Elektronik rausfliegen wird.
Warum? Weil war "wilderes" geplant ist.
Wenn alles fertig ist, soll der Wagen eine 1/8 Motor Regler Kombo (im Bereich von 2300kV) auf 4s ohne Probleme dauerhaft aushalten.
Warum nicht gleich ‘nen Flux kaufen? Ganz einfach, weil's hier um ModellBAU geht, nicht um Modellkauf. Nebenbei sind mir 800€ einfach mal zu viel für zwischendurch.
An dem E-Savage/E-Zilla den ich gekauft habe, wurden bereits ein paar Änderungen vorgenommen.
Darunter natürlich die größte Schwachstelle dieses Wagens: Die Antriebswellen wurden gegen welche vom E-Revo getauscht.
Zusätzlich wurde ein weiterer Konstruktionsfehler ausgemerzt: Die Diffausgänge hat er ebenfalls vom Revo bekommen.
Das Mittelgetriebe soll recht viel aushalten, außerdem macht es geöffnet einen relativ robusten Eindruck. Sofern es dieses nicht sofort zerlegt, wird der Umbau auf Stahlzahnräder erst mal hinten an gestellt, aber definitiv umgesetzt.
Ich denke dass die größte Schwachstelle im Antriebsstrang nun die Differentiale selber sind. Warum? Weil diese lediglich über 2 kleine 10t Spider verfügen. Die sind dem Drehmoment der Bürstenlosen nicht gewachsen.
Hinzu kommt, dass das Diff axial extrem viel Spiel aufweist. Gemessen rund 1,7mm! Da hilft auch kein shimen mehr. Ein 10x15x5mm Lager, welches somit um 1mm breiter wäre, würde das Problem lösen, jedoch sind solche natürlich nicht auffindbar.
Nun stehen folgende Möglichkeiten zur Wahl:
-Umbau auf Alu-Diff-Cup vom Nitro MT2 Vorteil: Diff Korb kann sich nicht mehr so schlimm verwinden, bessere Führung der Spider. Nachteil: Immer noch nur 2 Spider.
-Umbau auf E-Revo Diff. Vorteile: Ersatzteile wesentlich günstiger und einfacher zu bekommen, größere Spider die im Brushless Revo auch die Mamba Monster Kombo (bedingt) aushalten, Zahnradmodul vom Tellerrad passt zum Modul vom E-Savy Triebling. Nachteil: Ob es von der Baugröße passt in ungewiss.
Falls also jemand ein gebrauchtes E-Maxx/Revo Diff liegen hat, wäre ich sehr dankbar für ein Versuchsobjekt!
Mir würde es auch schon sehr helfen, wenn jemand ein Revo Diff für mich ausmessen könnte.
Dann kam mir noch die Idee, das originale Diff auf 4-Spider umzurüsten. Dazu würde sich das Innenleben vom XS Flux anbieten. Leider passen jedoch die Module nicht zu einander. Das ganze XS Diff zu nehmen geht leider auch nicht, da es "um's Verrecken" zu breit ist.
Von den originalen E-Savy Spidern 4 verwenden mit 2 in der Mitte abgeflachten Achsen wie es auch beim XS und normalen Savage gemacht wird fällt leider auch flach. Einfach aus dem Grund, als dass zwischen den Gewinden für die Tellerradbefestigungsschrauben, was für ein Wort , kein Platz ist für die Spider. Anbei die Bilder das etwas verdeutlichen sollen.
Vergleich der beiden Diffs(Links XS, rechts E-Savy):
E-Savy 2-Spider Diff:
XS Flux 4-Spider Diff:
Kein Platz für 4 E-Savy Spider:
Also was nun? Ob sich der Umbau auf einen Alu-Cup des originalen Diffs mit der Weiternutzung von 2 Spidern wirklich lohnt, kann ich nicht sagen. Womöglich kann das schon einiges bringen, da sich das Gehäuse somit nicht mehr verziehen kann und ordentlich geshimte Spider so perfekt greifen würden. Dennoch bleibt die vom Material gegebene maximale Scher- und Biegespannung. Allerdings gibt's zurzeit das Paar Alu-Cups für unter 10€ von der Insel, da ist die Verlockung groß.
Ich denke mir würde es sehr helfen ein Revo Diff auf dem Tisch zu haben. Denn für diese gibt’s auch Alu-Cups, was dann ein echtes Bulletproof Diff für den E-Savy wär...
Meine Lieblingslösung schaut so aus: Original Tellerrad beibehalten (gut geshimmt soll das sehr viel aushalten, notfalls gibt eine HD-Variante vom MT2), mit dem Alu-Cup vom MT2 nutzen und als Innereien bearbeitete Teile vom Brushless E-Revo nehmen. Allerdings bräuchte ich dafür jemanden der mir mit einer Drehbank zur Seite steht.
Zunächst wird der Savage eh nur vom Fluxsystem des XS befeuert. Also zumindest möchte ich das probieren. Immerhin ist der Vektor 4000 ein echter 4-Poler mit 4000kV, werde ihn aber nur auf 2S fahren. Dennoch befürchte ich dass er mit dem Gewicht des Savy etwas überfordert sein wird, wir werden sehen.
Ich habe ja hier im Forum schon viele hilfreiche Threads gefunden, aber man lernt ja nie aus. Womöglich gibt es ja noch den einen oder anderen genialen Einfall in dieser Runde!
Freue mich auf eure Meinung!
Beste Grüße,
August! _________________ Denk - immer - daran - mit - dem - Öl - nicht - spar - sam - sein! |
|
Nach oben |
|
 |
chaos2 Pisten-Papst


Anmeldedatum: 08.06.2010 Beiträge: 270 Wohnort: Karlsruhe
|
Verfasst am: 04.09.2013, 10:28 • Titel: |
|
|
Erstmal: Willkommen im Forum.
Dein Wiedereinstieg ließt sich gut.
Zu deinem Diffproblem: Vieleicht habe ich es ja überlesen, aber könntest du nicht einfach das XS-Gehäuse inklusive Innereien an das E-Savage Tellerrad schrauben? _________________ "Duct tape is magic and should be worshiped." Andy Weir - The Marsian |
|
Nach oben |
|
 |
Gustl Baukastenschrauber


Anmeldedatum: 04.09.2013 Beiträge: 24 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 04.09.2013, 12:40 • Titel: |
|
|
Servus
Der Gedanke kam mir auch schon, allerdings tun sich auch da wieder einige Probleme auf. Das größte werden mit Sicherheit die unterschiedlichen Abstände der Bohrungen Im Tellerrad sein. Ansonsten würden die Maße sogar passen. Der Korb vom XS ist lediglich etwas breiter, aufgrund der miesen Toleranzen beim E-Savy wär aber dafür sogar genug Platz. Fraglich wäre dann nur, ob noch genug Platz zum ordentlichen shimen vorhanden ist.
Ein weiteres Problem ist, dass die XS Kegelräder an den Ausgängen 5mm Wellen mit Stift vorsehen. Somit fallen die E-Revo Mitnehmer wieder weg, und damit auch die E-Revo Antriebswellen... Klingt für mich leider nach zu vielen Fakten die dagegen Sprechen.
Hier mal ein Vergleich der Bauteilgrößen:
E-Savy:
a:24,6mm
b:14,15mm
c:10mm
d:--
e:18,35mm
f:16,7mm
XS:
a: 28,3mm
b: 15,8mm
c: 10mm
d:--
e: 15mm
f: 14,8mm
d habe ich leider vergessen zu messen, jedoch war das XS Diff deutlich kleiner.
Bei Wert e und f am XS bin ich mir fast sicher dass ich mich vermessen habe, denn bei der Montage kamen mir die sehr symmetrisch vor.
Beste Grüße,
August _________________ Denk - immer - daran - mit - dem - Öl - nicht - spar - sam - sein! |
|
Nach oben |
|
 |
Gustl Baukastenschrauber


Anmeldedatum: 04.09.2013 Beiträge: 24 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 05.09.2013, 15:45 • Titel: Kleines Update |
|
|
Ich habe jetzt einfach mal bei den MT2 Alugehäusen zugeschlagen.
Das Paar für rund 10€ inkl Versand, da kann man eigentlich nichts falsch machen.
Ich muss hier in Wien nur noch jemanden auftreiben, der mir für einen schmalen Taler die Traxxasteile abdreht, dann können die Haltbarkeitstests beginnen  _________________ Denk - immer - daran - mit - dem - Öl - nicht - spar - sam - sein! |
|
Nach oben |
|
 |
kunubert Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 24.03.2007 Beiträge: 188
|
Verfasst am: 06.09.2013, 05:42 • Titel: |
|
|
Also ich hatte mal den Ezilla gehabt.
Läst sich sehr schön fahren, nur echt viel zu instabil der Antriebsstrang.
Bei mir haben sich immer die Diffausgänge verabschiedet.
Das dort ein Loch drin ist um die Madenschrube durch zudrehen ist ein großer Schwachpunkt.
Ich hoffe du findest ne Lösung die sich auch gut nachbauen läst.
Mein Bruder hat sein Ezilla nämlich noch und will ihn auch wieder aufbauen, nur die Diffs ärgern ihn dabei.
Gruß Ralf |
|
Nach oben |
|
 |
Gustl Baukastenschrauber


Anmeldedatum: 04.09.2013 Beiträge: 24 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 06.09.2013, 19:03 • Titel: |
|
|
Also. Das Auto ist heute gekommen.
Allgemein schaut er nicht schlecht aus, war aber definitiv ein basher.
Egal. Die Antriebswellen sehen auch schön aus, aber das war's auch schon. Passen nicht, die Radlager haben 4mm(!) axiales Spiel, die Räder lassen sich kaum drehen weil es eckt und kantet.
Ich hatte heute nur ein paar Stunden Zeit, aber ich denke es wird was.
3 Räder sind schon fertig. Viel Dremelei und Tüftelei.
Morgen gibt's sowas wie eine bebilderte Anleitung
...sofern es so wird wie ich es mir vorstelle... _________________ Denk - immer - daran - mit - dem - Öl - nicht - spar - sam - sein! |
|
Nach oben |
|
 |
Gustl Baukastenschrauber


Anmeldedatum: 04.09.2013 Beiträge: 24 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 14.09.2013, 17:12 • Titel: |
|
|
Also. Es hat etwas gedauert, weil es mich die letzten 6 Tage mit einer Angina nieder gestreckt hat.
In den vergangenen 2 Tagen konnte ich aber wieder basteln...
Die E-Revo Brushless Antriebswellen sind nur passend drinnen.
Was muss dafür gemacht werden?
Ich habe die Radachsen vom Revo mitbenutzt, was meiner Meinung nach auch nötig ist, da sonst die Gelenkseite der Antriebswelle nicht in den C-Hub passt. Quer durch den C-Hub verläuft der Bolzen welcher die Verbindung zwischen Schwinge und C-Hub herstellt, eben dieser ist der Knackpunk. Durch den Winkel der Antriebswelle kommt das Gelenk der Wellenhälfte in Kontakt mit dem Bolzen, und dann eckts gewaltig.
Die Revo Radachsen passen so wie sie sind sowieso nicht zu den Radträgern vom E-Savy und müssen abgedreht werden. Abdrehen ist schwer ohne Drehbank, aber ich habe da mal was zusammengepfuscht. Ging etstaunlich gut. Habe die 10mm Durchmesser bis an's Gelenk ran runter geschliffen, nun hat man reichlich Spiel um die Achse so auszushimen, dass das Gelenk nicht in Feindkontakt mit dem Bolzen am C-Hub kommt.
Ein nahezu perfektes Maß stellt wohl außen eine 1,6mm dicke Beilagscheibe zwischen Radlager und Mitnehmer dar. Auf der Innenseite habe ich dann so lange mit Shims korrigiert, bis die Achse kein Axialspiel mehr aufweist. Zu beachten ist natürlich, dass ein Shim/Scheibe nie Außen- und Innenring eines Lagers berühren sollte. Sonst entsteht zwangsweise Reibung, es wird heiß, nichts passt mehr. Innen war es leicht zu lösen. Auf den Bildern sieht man es zwar nicht, aber zwischen den vielen großen Shims und dem Lager befinden sich noch jeweils 3 0,1mm kleine Shims, deren Außendurchmesser wesentlich kleiner ist als der Außendurchmesser des Lagers.
Außen habe ich es anders gemacht. Die 1,6mm Scheibe habe ich (mit der bewährten Pfuschmethode) einseitig am Außenrand in der Stärke verringert. Das Schaut dann so aus.
Das ganze Trum zusammengebaut dann so:
Zuletzt müssen die C-Hubs noch von etwas Material befreit werden, sonst streifen die dicken Wellen dort.
Einfach in der oberen Wölbung ein bisschen was wegnehmen und probieren, es ist nicht viel was weg muss.
Jetzt passt alles gut in einander. Ganz leicht kann das Gelenk der Radachse selber an dem Bolzen vom C-Hub ankommen, aber das reibt sich weg, denn es handelt sich nur um 10tel vom Plastikgelenk.
Der Nachteil des Umbaus? Der Knickpunkt des Gelenks der Antriebswelle ist somit nicht gleich wie vorher. Vorher war er gleich dem Lenkpunkt des Lenkhebels. Nun liegt er weiter innen Richtung Schwinge.
Das macht sich insofern bemerkbar, als dass die ganze Antriebswelle beim Lenken immer ein Stück vor und zurück wandert. Das sind gute 2mm. 2mm die aber eigentlich keinen Platz haben. Eigentlich. Man muss also die Plastik-Ohren, welche die unteren Befestigungspunkte der Stoßdämpfer darstellen etwas bedremeln. Und das ist für mich zur Zeit noch der größte Knackpunkt. Dort sollte man kein Material wegnehmen. An meinem hat das schon der Vorbesitzer gemacht, inklusive dem Einbau von M3 Schrauben zu Stoßdämpferbefestigung statt der Schneideschrauben.
Er hat aber keine Senkschrauben verwendet, somit musste er ziemlich viel wegdremeln damit die Welle passt.
Die Ohren sind jetzt nur mehr 3mm stark und das schaut irgendwie nicht sehr vertrauenerweckend aus. Naja, mal schauen wie es hält. Sollte so ein Ohr abbrechen, werde ich mir was Anderes überlegen müssen. Aber eine wirklich gute Idee habe ich noch nicht.
Nun der kleine Fluxmotor ist auch drinnen, inklusive einem ersten kurzen Wohnungstest. Nicht schlecht für 2s. Zieht schwarze Streifen am Paket ( ) und schmeißt sich anschließend mit großem Schwung auf den Rücken. Sehr, sehr nett. Bin gespannt wie der so in der freien Wildbahn ist. Werde auf jeden Fall ein paar Videos machen!
 _________________ Denk - immer - daran - mit - dem - Öl - nicht - spar - sam - sein! |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 14.09.2013, 21:33 • Titel: |
|
|
Modellbau lässt Dich wohl nicht mehr los Herr Gustl
die Tellerräder/Trieblinge vom AX10 Scorpion passen 1:1 - Axial hat (mehr oder weniger) das Diffdesign vom E-Zilla/MT2 kopiert. Das gute an dieser Kopieraktion: für den AX10 gibt es die 2 nämlich in einer gefrästen, gehärteten Version damit konnte ich meinen Wheely King (der die gleichen Diffs besitzt) vor X Jahren mal brushlessfest machen. _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 15.09.2013, 11:38 • Titel: |
|
|
Zelter Frost hat Folgendes geschrieben: |
Modellbau lässt Dich wohl nicht mehr los Herr Gustl |
Dich aber auch nicht, oder?  _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
Gustl Baukastenschrauber


Anmeldedatum: 04.09.2013 Beiträge: 24 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 15.09.2013, 19:26 • Titel: |
|
|
@zelter, nein ich kann es nicht lassen, eindeutig nicht
Und danke für den Tipp vom Axial, genau auf sowas habe ich gewartet! Für den gibt's beim Kayhobbies für nen schmalen Taler gefräste Tellerräder von 3-Racing, klingt gut, wird wohl bestellt.
Heute gab's die erste ordentliche Testfahrt.
Geht erstaunlich gut ab das Teil, vor allem für 2S! Bin insgesamt 3 4000er gefahren, nichts ist hin geworden. So gefällt mir das.
Kommenden Samstag in Spillern wird weiter gebasht
Sorry dass das Video nicht das Beste ist, aber gleichzeitig fahren und filmen war noch nie mein Ding
http://www.youtube.com/watch?v=49KlXxlCWZY _________________ Denk - immer - daran - mit - dem - Öl - nicht - spar - sam - sein! |
|
Nach oben |
|
 |
|