Autor |
Nachricht |
|
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 17.06.2008, 08:48 • Titel: |
|
|
achja, wegen Laden von Lipos mit 1C...
ja, mit weniger halten sie länger..
aber am Flugfeld/auf der Buggypiste ist 0,5C Ladestrom wohl völlig uninteressant
hier in diesem Topic gehts um 2C Ladestrom (und mehr)
http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=69030
Zitat:
Zitat: |
Ich lad meine Kokam 6S 4000 meistens mit 12A, also 3C. Das macht denen so wies ausschaut nix aus |
Zitat:
Zitat: |
Kann ich bestätigen! (mit 3C Laden)
110 Zyklen und immer noch Super!!! |
ich selber lade meine XCEll3900 (keine Freigabe für 2C !)
seit nun gut 2 Jahren auch hin und wieder mit 8A (= 2,1C) wenns schnell gehen soll...
warte da meist aber auch nicht bis das Ladegerät abschaltet, muss ja schnell gehen
bis jetzt laufen die auch noch ganz gut
------------------------------------------------------------------
zur gefühlten Leistung:
hier macht sich die Entladekurve und deren Art
bei den Fepos positiv bemerkbar
vergleicht mal - ohne auf die Zahlen zu schauen -
die Kurven der Fepos:
http://www.elektromodellflug.de/akku-test/26650-x.htm
mit den Kurven der Kokams:
http://www.elektromodellflug.de/akku-test/kokam-30c.htm
Fepos: waagrecht, ja teilweise sogar ansteigend (wenn die Zellen vor dem Lauf noch nicht warmgeladen wurden)
Kokams: von der ersten Sekunde an ständiges abnehmen der Spannung _________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder |
|
Nach oben |
|
 |
yappa Pisten-Papst

Anmeldedatum: 07.05.2007 Beiträge: 331 Wohnort: Landshut/Bayern
|
Verfasst am: 22.06.2008, 22:59 • Titel: |
|
|
DAs mit den Trackpower kann ich bestätigen
Ich fahr 4900 im 1/8
Nach 50 Ladungen ist der Druck weniger geworden
Nach 80 ist ein Pack dann gebläht
Meine 3200 Orions haben auch keine 100 Zyklen gehalten
Geladen worde immer im Rahmen des Erlaubten ( 1 -1,5C )
Entladepeaks laut Unilog waren bei 98 -146 A
Normal 20-60A beim Fahren
Ich hab mir jetzt auch ein A123 Pack bestellt
Nun bin ich gespannt |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
|
Nach oben |
|
 |
Tatz Hop-Up Held

Anmeldedatum: 13.11.2003 Beiträge: 84
|
Verfasst am: 25.06.2008, 20:42 • Titel: |
|
|
@Schmölli
Kann ich für meinen T4 ein paar Detail-Fotos bekommen?
Fräsarbeiten am Chassis,
Akkustrebe und
Befestigung der Strebe am Chassis.
Ich möchte bei der Konfektionierung einen anderen Weg einschlagen:
Statt 2s2p ==> auf 4s1p und einen Motor mit ca. 2800kv Regler ein Genius85
und so sollten sich auch ansprechende Ladezeiten ergeben. |
|
Nach oben |
|
 |
Fabsl Hop-Up Held


Anmeldedatum: 29.03.2008 Beiträge: 146 Wohnort: Frankenfels
|
Verfasst am: 25.06.2008, 20:54 • Titel: |
|
|
yappa hat Folgendes geschrieben: |
Ich hab mir jetzt auch ein A123 Pack bestellt
Nun bin ich gespannt |
Wo gibts die denn?
Mfg _________________ Verheiz die Reifen, aber nicht deine Seele |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
|
Nach oben |
|
 |
xpy Offroad-Guru

Anmeldedatum: 17.06.2008 Beiträge: 833 Wohnort: Laichingen auf der Schwäbischen Alb
|
Verfasst am: 08.03.2009, 16:24 • Titel: |
|
|
Hi,
ich hätte da mal ne Frage zu den Zellen:
Ich will mir einen Fun-Racebuggy im Maßstab 1:10 aufbauen. Das ist hier nachzulesen: http://www.offroad-cult.org/Board/110er-buggy-bausatz-arr-fuer-saddlepacks-t11294.html
Als Stromquelle sollen FePOs reinkommen. Hauptgründe sind die leichte Pflege und die lange Haltbarkeit sowie das einfach konfektionieren der Zellen. Das Teil soll streckentauglich werden. Jetzt habe ich mir gedacht zwei Fepozellen zu nehmen. Das würde vom Gewicht her sehr leicht sein.
Frage ist nur, ob ich mit zwei dieser Zellen auch genug Power habe um einen Motor, der so im 4500-5000 U/min Bereich sein soll, ohne Spannungseinbrüche ins Nirvana zu betreiben?
Mein Ziel ist halt, ein nicht so wahnsinniges SetUp zu kreieren, wie ich es in meinem anderen 1:10er Buggy zum Heizen habe. Dort arbeite ich mit 3s LiPO. Glücklicherweise habe ich jetzt einen Motor gefunden, der halbwegs fahrbar ist und nicht immer nur so mit Energie um sich wirft, ohne das was Gescheites dabei heraus kommt.
Ich hoffe ich könnt mir helfen.
Manuel |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 08.03.2009, 18:01 • Titel: |
|
|
Nun ja allgemein zu den Fepos. 100-120A habe ich bei meinem 1p Setup gemessen (mehr kann mein Logger auch nicht). Je nach Zellenwärme ist die Spannung dabei zwischen 1,9-2,5V. Sprich mit 2 Zellen stehen Dir in etwa 400-500W Spitze zur Verfügung. Reicht Dir das im 1:10er? |
|
Nach oben |
|
 |
kifferkniffer Hop-Up Held

Anmeldedatum: 08.06.2008 Beiträge: 104
|
Verfasst am: 08.03.2009, 18:36 • Titel: |
|
|
Ich würde dir dann eher 3s empfehlen. Da die Spannung schon sehr einbricht. 100A auf Dauer kann ich mir kaum vorstellen. 120A Kurzzeitig und 60A auf Dauer meint der Hersteller.
Mehr Strom ist sicherlich nicht unbedingt die Lösung. Nimm lieber 3s, das wären dann 6-7V und 60A. Dann liegst du bei 400W. Das sollte reichen. Kurzzeitig sogar bei 600Watt.
Der Regler wird sich freuen. Wenig Strom und ne hohe Spannung. Mein Jazz 70 Car schaltet bei 2s Fepo, wegen Unterspannung ab und zu mal ab. Und der braucht min. 5V.
Drehzahl läge dann bei ca. 30 000 was ja eigentlich ideal ist.
Was ich zu den Fepos noch sagen kann:
Im Gegensatz zu Lipos (2s H5 2400) ist der Druck geringer.
Gerade beim Beschleunigen (wo weder Spannung noch Drehzahl wichtig ist!) merkt man schon einen Unterschied.
Trotzdem sind Fepos geniale und vor allem günstige Zellen
Gruß kiFFerkniFFer |
|
Nach oben |
|
 |
xpy Offroad-Guru

Anmeldedatum: 17.06.2008 Beiträge: 833 Wohnort: Laichingen auf der Schwäbischen Alb
|
Verfasst am: 08.03.2009, 18:49 • Titel: |
|
|
Also so nem Rechner nach setze ich in meinem Reely Pyro an 3s LiPO mit einem GM Dr. Speed 10,5T Stern auf Gras ca. 820Watt Peak um und ca. 140 Watt im Schnitt.
Da war der Buggy auf ca. 77 Kmh untersetzt. Streckentauglich war der nurnoch in meinen kühnsten Träumen. Gefahren wurde auf Gras.
Von dem her denke ich, dass die 400-500 Watt denke ich schon reichen könnten. Mit meinem Pyro habe ich ca. 140 Watt im Schnitt umgesetzt. Mit den FePO wären, denke ich nicht viel mehr als 70-80 Watt im Schnitt drin, um die Peaks im Rahmen zu halten. Das wäre eben die Hälfte des Pyro.
Ich denke aber, dass es reichen sollte, zumal der neue Rennbuggy sicher leichter ist als mein Pyro mit seinen schlappen 1930g. Der Neue sollte ca. 200-300g leichter werden.
Der REgler kann halt nur mit Cutoff, wo das niedrigste mögliche bei 4V liegt. Meinst du das reicht oder unterschreiten die FePos das?
Manuel |
|
Nach oben |
|
 |
|