Autor |
Nachricht |
|
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 15.10.2007, 08:20 • Titel: ELS-100 Car / Le-Mans S-70: BL-Regler von HARM |
|
|
Von Harm-Racing gibt es seit Neuem einen preisgünstigen, großen BL-Regler. Er dürfte für alle interessant sein, die an 1/8 Truggy-Conversions oder noch größeren Projekten arbeiten, und nicht allzu viel investieren wollen!
Produktbeschreibung:
Zitat: |
Der spezielle Brushless Regler wurde für den Einsatz im 1:5 Großmodell entworfen und wird serienmäßig mit dem 1:5 HARM Elektro Chassis ausgeliefert. Die Belastbarkeit und die Regelbarkeit ermöglichen natürlich zusammen mit den vielen Sicherheitsfunktionen (wie etwa einem Überlastschutz und einer Strombegrenzung) auch den Einsatz in diversen anderen Fahrzeugen. Die Endstufe wurde bewusst nicht in SMD Technik gefertigt, sondern es kommen größere FET´s zum Einsatz. Diese ermöglichen eine deutlich größere Kühlfläche und im Zusammenspiel mit einem 50mm Lüfter wird so eine besonders große Teillastfestigkeit erreicht. Das integrierte BEC ist im kompletten Spannungsbereich nutzbar und liefert Spitzenströme von bis zu 3 Ampere. Die weiteren technischen Daten sprechen für sich:
Betriebsspannung: 7 bis 22 Volt
Zellenzahl: 4 - 18 Zellen NiMH (bis zu 5S Lipo)
Dauerstrom: 70 Ampere
Strom kurzzeitig: 100 Ampere
Taktfrequenz: 24 KHz
BEC: 5V/3 Ampere
Maße: 110x55x53mm (L x B x H, ohne Lüfter nur 26mm hoch)
Gewicht: 230 Gramm
|
 _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage!
Zuletzt bearbeitet von aaron am 15.10.2007, 08:34, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 15.10.2007, 08:33 • Titel: |
|
|
Robert Baumgarten, unser Mr. Constructor hier im Forum meint u.a. nach ausgiebigen Tests in Großmodellen und in seinem BL-Revo (vorgestellt in der Cars&Details Offroad-Action 2007) zu dem Regler:
Der von HARM vorgestellte Le-Mans S-70 Regler (im Großmodell ELS-100 Car genannt) ist zwar ein großer Brocken, doch genau das ist auch sein größter Vorteil. Dies mag zunächst komisch klingen, doch gerade die Verwendung von größeren FET´s im TO-220 Gehäuse ermöglicht einen fast unbegrenzten Teillast Betrieb. Im RC Car ist dies von besonderer Bedeutung, da hier zu 70-80% im Teillastbereich gefahren wird. Doch zum Anfang zurück. Das Gehäuse des Reglers ist aus solidem, zwei Millimeter starkem Aluminium gefertigt, in welches Kühlrippen und Befestigungslaschen gleich integriert worden sind. Um die Kühlung noch zu verstärken, wurde dem Regler ein 50 Millimeter Lüfter spendiert. Dieser ist direkt an die Akkuspannung angeschlossen und bringt je nach Zellenzahl viel Kühlluft. Aufgrund des direkten Anschlusses läuft der Lüfter auch wenn das Modell steht, die Hitze wird also kontinuierlich abtransportiert. Wer möchte, kann diesen Lüfter natürlich entfernen, das Gehäuse ist dann mit 110x55x26 Millimeter noch immer recht groß, was aber im 1:8 Truggy, 1:8 Monster Truck oder im 1:5/1:6 Großmodell kein Problem sein sollte. Im 1:8 Buggy kann dieser Regler Platzprobleme bereiten, dies muß vorher genau ausgemessen werden.
Der mechanische Aufbau des Reglers ist (aufgrund des soliden Gehäuses) sehr stabil ausgelegt. Die elektronische Seite ist auch nicht von schlechten Eltern – immerhin sind die zwei Platinen mit vielen Pfosten untereinander verbunden und sehr dick. Bei der Endstufe kommen insgesamt 12 FET´s zum Einsatz und alle sind mit Abstand verbaut, daher kann die Kühlluft auch wirklich gut zwischen den Bauteilen zirkulieren. Akkuseitig werden 2,5 qmm Silikonkabel verbaut, welche eine Länge von etwa 15 Zentimetern haben. Zum Motor sind die Kabel mit etwa 12 Zentimeter etwas kürzer. Wer sich den Lüfter spart, kann die Motorkabel eventuell besser nutzen, da sie nun (durch den Wegfall der Umlenkung im Gehäuse) etwas länger sind und gerade aus dem Regler geführt werden können. Serienmäßig ist die seitliche Ausführung aber für viele Modelle dennoch nicht schlecht. Die Akkukabel hingegen sollten vor allem bei der Verwendung von Side-by-Side Akkus möglichst kurz gehalten werden. Der Regler selbst reagiert zum Glück nicht allzu stark auf zu lange Kabel, die Elektronik ist störfest ausgelegt – dies wird durch das Metallgehäuse noch zusätzlich verstärkt. Die Einstellung der Elektronik auf den Sender geschieht über einen Jumper und ist schnell erledigt. Viel Einzustellen gibt es an diesem Regler nicht, lediglich der Rückwärtsgang lässt sich abschalten – auch das BEC lässt sich zur Not mit etwas Bastelei deaktivieren indem ein versteckter Jumper abgezogen wird. Der Regler bremst aber in jedem Fall proportional und je nach Gaseinstellung sehr stark.
Als Motor können alle 2-6 poligen Brushlessmotoren zum Einsatz kommen. LRK´s sollten gemieden werden, hier ist die Vollgasstellung etwas problematisch, da der Regler bei etwa 90-95% des Regelwegs Probleme mit der Nachführung des Magnetfelds bekommt und der Motor zu stottern anfängt. Generell ist die Software aber sauber programmiert und ist von der Feinfühligkeit des Regelverhaltens her im oberen Drittel zu finden. Sicherlich gibt es bessere Regler, wohl aber kaum zu diesem Preis.
Ich habe die Regler sowohl in den 1:5 Großmodellen als auch in meinem E-Revo und meinem speziellen Savage Umbausatz eingesetzt und bin sehr zufrieden mit der gebotenen Leistung. Die Befestigung ist je nach Modell etwas kniffelig, dafür verträgt der Regler einiges und ist auch in der Lage recht schwere Modelle mit einer etwas falschen Untersetzung und/oder fehlerhafter Spannungs- zu Wicklungs-Wahl des Antriebs zu „überleben“.
Für alle, die den nötigen Platz im Modell haben, kann ich diesen Regler vor allem mit normalen 2 poligen Motoren empfehlen. Durch den weiten Spannungsbereich von bis zu 22 Volt ist auch ein (begrenztes) Hochvolt System ohne weiteres möglich, hiermit sind dann lange Fahrzeiten OHNE jegliche Hitzeprobleme selbst bei schweren Fahrzeugen machbar. Die Abschaltspannung beim Einsatz von Lipos ist mit 2,7 Volt pro Zelle eher niedrig angesetzt, aber dies stellt für die modernen Lipo Akkus kein echtes Problem dar. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 15.10.2007, 08:42 • Titel: |
|
|
Und wer jetzt wieder mal an seine letzten Ideen und Konzepte zum Thema 1/8 auf Brushless denken muss, die womöglich aus Kostengründen nie den Weg auf die Werkbank gefunden haben, für den gibt es ein CULTiges Special:
Um vielen den Einstieg in einen 1:8 Umbau oder einen Eigenbau zu erleichtern, hat Robert folgendes Angebot für alle offroad-CULT Mitglieder:
Registrierte Mitgleider können den Le-Mans S-70 Regler zu einem speziellen Vorzugspreis von 119,-- Euro pro Stück (zzgl. Versandkosten) erwerben. Folgende „Regeln“ wären zu beachten:
1. Das Angebot gilt für alle registrierten Mitglieder des Forums
2. Das Angebot gilt erst wenn mindestens 5 Nutzer es akzeptieren
3. Sollten nicht so viele Regler (wie von allen zusammen benötigt) erhältlich sein, so erfolgt der Versand nach der Reihenfolge des Zahlungseingangs und solange der Vorrat reicht
4. Jedem der keinen Regler bekommen hat, wird natürlich das Geld (ohne irgendwelche Abzüge) zurück überwiesen (IBAN und BIC Codes bei der Überweisung vorausgesetzt, bitte fragt zur Not bei eurer Bank VORHER nach!)
5. Natürlich steht Mr. Constructor im Offroad-Cult Forum Rede und Antwort zu den Reglern und bin für weitere Fragen da
6. Die Überweisungen müssten bis zum 20.11.2007 bei mir eingegangen sein, um dann die Bestellung ausführen zu können
7. Jeder bekommt natürlich eine volle Herstellergarantie und eine vollwertige Händlerrechnung auf seinen Namen
8. Die Interessierten müssen Mr. Constructor die vollständige (Liefer-) Adresse direkt bei der Bestellung via E-Mail zukommen lassen damit die Rechnung auf den jeweiligen Namen ausgestellt werden kann und somit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist.
9. Da eventuell unterschiedliche Versandkosten für die Nutzer anfallen, muß VOR der Überweisung erst die Pro Forma Rechnung abgewartet werden. In dieser werden alle weiteren Details erläutert und die Teilnahme ist erst dann als bestätigt zu sehen wenn die Summe auf dem genannten Konto eingetroffen ist
10. Jeder Nutzer der mehr als einen Regler haben möchte wird diese(n) nur erhalten sofern die maximal Lieferbare Menge dies zulässt
Da Mr. Constructor dieses Angebot nicht auf unbegrenzte Zeit garantieren kann, ist eine Frist leider unumgänglich.
Da sicherlich einige Fragen dazu aufkommen werden, möchte ich alle Interessierten bitten, diese direkt hier zu stellen, Mr. Constructor wird sich bemühen diese so schnell wie möglich zu beantworten.
Als besonderen „Bonbon" hat jeder Käufer die Möglichkeit ein (niemals offiziell angebotenes!!) PC-Kit mit zu erwerben. Der Aufpreis hierfür beträgt lediglich 22 Euro (RS-232 Kabel inkl. Software). Die Software ermöglicht dann unter anderem die Einstellung des Timings (0-30° in 1° Schritten) oder der jeweiligen Hochlaufzeiten am PC. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Mr. Constructor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 10.11.2004 Beiträge: 395 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 15.10.2007, 09:25 • Titel: |
|
|
Danke Aaron für die Einstellung der News,
eine kleine Anmerkung habe ich aber noch:
Sicherlich werde es einige sofort anhand der Fotos erkennen: Meine Version entstammt noch einer frühen Produktion. Mittlerweile ist der Kühlkörper wie auf dem Produktfoto zu sehen ein Teil des Gehäuses. Ferner werden wohl früher oder später einige Fragen ob denn nicht auch die größere Version ELS 200 Car "machbar" sei, hierzu muß ich leider mitteilen das diese restlos ausverkauft sind, Sorry. |
|
Nach oben |
|
 |
marc993turbo Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 18.09.2006 Beiträge: 169
|
Verfasst am: 15.10.2007, 17:00 • Titel: |
|
|
Mr. Constructor hat Folgendes geschrieben: |
ob denn nicht auch die größere Version ELS 200 Car "machbar" sei, hierzu muß ich leider mitteilen das diese restlos ausverkauft sind, Sorry. |
Hi Robert!
Ooops, generell ausverkauft, also von BK Seite aus, oder für diese Aktion ausverkauft?
Marc. |
|
Nach oben |
|
 |
Mr. Constructor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 10.11.2004 Beiträge: 395 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 15.10.2007, 17:08 • Titel: |
|
|
Generell ausverkauft, es ist nix mehr zu bekommen. Ich habe extra bei der Planung dieser Aktion auch den größeren Regler angefragt, Sorry! |
|
Nach oben |
|
 |
marc993turbo Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 18.09.2006 Beiträge: 169
|
Verfasst am: 15.10.2007, 17:35 • Titel: |
|
|
Mr. Constructor hat Folgendes geschrieben: |
Generell ausverkauft, es ist nix mehr zu bekommen. Ich habe extra bei der Planung dieser Aktion auch den größeren Regler angefragt, Sorry! |
... auch mal wieder nett.
Wenn Du nicht mehr sagen kannst, OK - aber was soll es denn als Nachfolgemodell geben?
Demnach war die ganze 1:6er Elektroaktion wohl nicht der Knüller.
Schade.
Obwohl ich zugeben muss -ich fahre selbst einen 1:6er Marder Elektro- der Wagen langweilt mich nach spätestens 20 Minuten. Ich hatte mich so auf den Brushless Marder gefreut und bin mit dem Ding dieses Jahr vielleicht 5 mal gefahren. Ich habe sogar noch einen Lehner 2280er, den ich verbauen wollte. Hab´s irgendwie nicht gemacht...
Er ist einfach zu gross, zu schwer, ihm fehlt die Agilität eines 1:8ers (od. 1:10er Monster).
Ein 1:10er macht mir auch Spass, allerdings nur, wenn die Weise wirklich kurz gemäht ist.
Aber zurück zum ELS200/100 im 1:8er:
Ich habe zuhause den kleinen LeMans und den grossen rumliegen und wollte einen davon schon in meinem Savy verbauen, geht aber nicht, weil die BK Regler keinen Pletti ansteuern können.
Was mich an den BK Reglern sonst noch annervt ist, dass sie keinen _vernünftigen_ eingebauten Lipo-Unterspannungsschutz haben, da ist mein Schulze 32.170er wirklich 1a. Der schaltet bei sonundsoviel Prozent der Anfangs-Akkuspannung ab und das passt meist, sowohl bei LiPo, als auch bei LiIon als auch bei A123 und NiMH.
Marc. |
|
Nach oben |
|
 |
Mr. Constructor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 10.11.2004 Beiträge: 395 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 16.10.2007, 20:21 • Titel: |
|
|
Es wird definitiv ein Nachfolgemodell geben, dieses ist auch schon "stark in Arbeit", weiteres kann und werde ich dazu nicht sagen, Sorry.
Nur soweit: Es dauert (leider) noch etwas . . .
Die Abschaltspannung der BK Regler liegt bei 2,7 V pro Zelle, dies ist bei dem hier vorgestellten Regler ähnlich (2,8V). Natürlich gibt es andere Konzepte zur Abschaltung, doch bei den heutigen Zellen ist ein Stopp nach dem ersten stärkeren Leistungseinbruch nicht verkehrt. Hintergrund: Da auch die Abschalt-Elektroniken insofern versagen können als das eine Zelle bereits nachgibt und die anderen aber noch eine recht hohe Spannung haben (=starker Drift, vornehmlich bei "Billig-Importen" zu finden).
Daher ist es beim Einsatz von Lipos auch sehr sinnvoll KEINE Parallelschaltung zu betreiben.
P.s.: Die Ansteuerung der Plettis sollte mit dem PC Kit (dank Einstellbarkeit des Timings) eventl. doch funktionieren, dies habe ich aber (mangels Pletti Motor) derzeit noch nicht austesten können.
Beim E-Großmodell kommt es EXTREM auf das Gewicht an, mein Gepard wiegt nur 6,8 Kg und damit hat man dann selbst mit "nur" einem 2250 sehr viel Spass und Agilität. Das diese "Systeme" doch sehr ins Geld gehen können ist klar, doch gerade im 1:5/1:6 kommt man um ein möglichst geringes Gewicht nicht herum. |
|
Nach oben |
|
 |
Servant of God CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 21.08.2005 Beiträge: 2345 Wohnort: Schärding / Austria
|
Verfasst am: 16.10.2007, 20:55 • Titel: |
|
|
Ein sehr interessanter Regler. Leider brauch ich momentan keinen. Aber falls mein Schulze 18.99 mal den Geist aufgibt weiß ich es gibt eine preiswerte Alternative. |
|
Nach oben |
|
 |
marc993turbo Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 18.09.2006 Beiträge: 169
|
Verfasst am: 16.10.2007, 21:43 • Titel: |
|
|
Mr. Constructor hat Folgendes geschrieben: |
Die Abschaltspannung der BK Regler liegt bei 2,7 V pro Zelle, dies ist bei dem hier vorgestellten Regler ähnlich (2,8V). |
Hi Robert!
Woher weiss der Regler eigentlich, _wieviel_ Zellen angeschlossen sind, spricht, bei x * 2,7Volt er abschalten muss? Ich mein´ ich gebe das ja nicht vor, wieviel Zellen ich anklemme, der Regler sieht ja nur die Klemmenspannung.
Vielleicht bin ich ja etwas naiv in der Hinsicht - teilt der Rechner die Anfangsspannung durch 3,7 = Zahl x und weiss dann dass er bei x * 2,8 Volt abschaltet?
Würde ja dann heissen, dass er bei anderen Zellentypen nicht die richtige Abschaltspannung trifft...
Vielleicht kannst Du mich in der Hinsicht ja mal erleuchten...
Marc. |
|
Nach oben |
|
 |
|