Autor |
Nachricht |
|
RC-bjRn Pisten-Papst

Anmeldedatum: 10.06.2009 Beiträge: 261 Wohnort: Siegen
|
Verfasst am: 14.01.2010, 15:08 • Titel: |
|
|
Dann muss ich das wohl mal ausprobieren
Mir gings halt um das generelle, weil so wie ich das in Erinnerung hab reißt ja die Funkverbindung auch tewilweise ab wenn das Modell auf dem Dach liegt (das ist aber tief hinten im Gedächtnis, aus 40Mhz Zeiten). deswegen dachte ich es könnte auch Probleme geben wenn die Antenne eben nicht aus dem Dach schaut
Supi, danke für die Antworten  _________________ Mein Youtube Kanal
Meine HP |
|
Nach oben |
|
 |
BacardiRazz Offroad-Guru


Anmeldedatum: 26.01.2009 Beiträge: 594 Wohnort: 54634 Bitburg
|
Verfasst am: 14.01.2010, 15:41 • Titel: |
|
|
JWess hat Folgendes geschrieben: |
Das stimmt nicht so ganz. Bei meinem Xray T2008 gibt es nur Carbon und Alu. Störungen hatte ich keine. Das Aufwickeln der Antenne könnte aber zu kleinen Störungen führen.
Bei der Empfängerbox vom Summit schaut nur ein kleiner Antennentummel raus. Gefahren bin ich da unter einer Hochspannungsleitung. Die Entfernung waren schon gute 100m und ich hatte auch da keine Störungen
Es is eigentlich egal, ob du mit oder ohne Antennenrohr fährst. Hauptsache die Antenne ist vernünftig verstaut. |
Das war ja nur ein Hinweis.So stehts in der Beschreibung meiner beiden Anlagen.Die Störungen müssen ja nicht zwingend auftreten.Diese Massnahmen sollen die Empfangsleistung auf einem Optimum halten u.die Störanfälligkeit auf ein Minimum reduzieren.Nicht mehr u.nicht weniger.
Wie das nachher der Einzelne handhabt ist ihm selbst überlassen.  _________________ -Losi 8ight 2.0 EU
-Hobao Hyper ST Pro
-Kyosho Ultima DB
-Ansmann Macnum BL |
|
Nach oben |
|
 |
vollgasuwe inaktiv
Anmeldedatum: 14.12.2009 Beiträge: 46
|
Verfasst am: 14.01.2010, 20:24 • Titel: |
|
|
Ohje Alptraum-Baby, da hast Du Dir aber ein sehr schwieriges Thema rausgesucht. Hoffentlich kannst Du dabei auch ruhig schlafen und pinkelst nachts nicht in's Bett.
Ich mach es mal ganz kurz:
Die theoretisch ideale Länge einer HF-Leitung in Resonanz (also ohne Leistungsverlust) beträgt beim Dipol Lambda/2 und beim Monopol Lambda/4. Lambda ist dabei die Wellenlänge. Man kann Frequenz und Wellenlänge dabei leicht über die Lichtgeschwindigkeit ineinander umrechnen.
Bei den RC-Funken wird praktisch nur die Monopoltechnik eingesetzt. D. h., es guckt nur 1 Draht oder Stab aus der Kiste.
Bei 2,4 GHz beträgt die theoretische Antennenlänge des Monopols also 3,12 cm. Jedes länger oder kürzer verstimmt sofort die Resonanz und drückt damit die Reichweite. Man kann das aber wieder kompensieren, indem man den komplexen Fußpunktwiderstand der Antenne anpasst (transformiert). Dies geschieht meist über Spulen und/oder Kondensatoren. Der Nachteil ist dann allerdings ein Leistungsverlust. D. h., der Sender zieht wesentlich mehr Leistung aus dem Akku als er abstrahlt.
Über dieses Thema gibt es mittlerweile hunderte von Diplom-/Doktorarbeiten und Patente. Über die Abstrahlcharakteristik möchte ich hier erst gar nicht reden.
Hier dazu mal ein Patent über die Verkürzung von Mono- und Dipolen. Man kann es da doch verflucht weit treiben. Das ist aber mehr was für richtige HF-Ingenieure oder Amateurfunker und gehört eigentlich nicht hier her.
Die meisten 2,4 GHz Empfänger im RC-Bereich haben aber längere Antennen, warum? Weil sie oft durch lange Rümpfe (Boote, Flieger) gezogen werden müssen und dann noch hinten rausgucken sollen. Gerade Carbonrümpfe schirmen sehr stark ab.
Die eigentliche Antenne sitzt praktisch nur in der Spitze der Antennenleitung, der Rest ist meist Abschirmung und wird am Fußpunkt wieder kompensiert. Eine 2,4 GHz Antenne also bloß nicht durch Abschneiden kürzen, dann ist's gleich aus und der Fehler kann nicht mehr behoben werden! Das kann man nur mit 27, 35 und 40 MHz Antennen machen.
Man sollte die Antenne auch nicht aufrollen, sondern eher schleifenartig (bifilar) kürzen, wie bei den Lautsprecherkabeln der HiFi-Anlagen. Am besten ist allerdings immer, in voller Länge senkrecht nach oben. Weil man ja auch die Sendeantenne senkrecht nach oben hält. In dieser Stellung läuft die max. Abstrahlung genau parallel zum Boden.
Die kürzesten Empfängerantennen im RC-Car-Bereich haben eindeutig die Traxxas-Funken. Aus dem E-Revo BL guckt oben aus der Karo nix raus. Der kann sich ruhig überschlagen.
In meinem Blade MCX Hubi ist übrigens eine 3 cm Antennen drin.
Ich hoffe, hier sind jetzt einige Dinge über die 2,4 GHz Technik klar geworden.
Warum bleibst Du denn nicht bei Ko Propo? Die EX-10 Eurus kommt doch jetzt im Februar.
mfg |
|
Nach oben |
|
 |
Nightmare-Child Hop-Up Held


Anmeldedatum: 08.06.2009 Beiträge: 78 Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
|
Verfasst am: 14.01.2010, 20:38 • Titel: |
|
|
Echt interessant, was du da so schreibst.
Zwar wollte ich nur wissen, ob es noch andere Empfänger für mein Modul gibt aber andererseits kann etwas Wissen wohl nie schaden.
Es ist doch so, dass man wirklich komplexe Elektronik verwendet, sich aber kaum Gedanken macht über die Funktionsweise.
PS: Jo ich kann Nachts gut schlafen und ja, ich bin stubenrein!!  |
|
Nach oben |
|
 |
svenSA Pisten-Papst

Anmeldedatum: 02.07.2009 Beiträge: 334 Wohnort: GER RLP
|
Verfasst am: 16.01.2010, 21:31 • Titel: |
|
|
@vollgasuwe
verdammt guter Beitrag, zu viel Information aber aeußerst interessant, bzw. neu.
Bist du im Bereich Nachrichtentechnik taetig?Entsteht so ein Eindruck)
Gruß Sven.
@threadsteller:=sehr viel offtopic, aber nicht deine Schuld. |
|
Nach oben |
|
 |
vollgasuwe inaktiv
Anmeldedatum: 14.12.2009 Beiträge: 46
|
Verfasst am: 17.01.2010, 02:09 • Titel: |
|
|
Nein Sven, ich habe aber mal meine Funken selber gebaut. Die waren noch sehr primitiv und das ist schon lange her. Später hatte ich dann Kontakt zu HF-Ingenieuren. Dann habe ich auch ein HF-Praktikum speziell für Hohlleiter absolviert. Da haben wir dann viel über Modulationsarten und so'n Kram diskutiert. Damals kam gerade der Satellitenfunk auf. Das war ja der GHz-Bereich. Berlin war da noch von den Alliierten besetzt und privater Funkverkehr in diesem Frequenzband war verboten. Die haben dann das Signal im Rauschen versteckt und den Mond angefunkt. Das reflektierte Signal wurde dann ausgewertet um das Sendevefahren zu optimieren. Die Amis haben davon nix mitgekriegt. Ja, so wurde damals gearbeitet. Die Technik der Frequenzspreizung ist also schon sehr alt. Die Höchstfrequenzen lagen damals bei 300 GHz. Heute ist man ja schon im THz Bereich.
OK, ich möchte die ganze Sache hier jetzt nicht weiter breittreten, aber diesen Link hier sollte sich jeder mal gründlich durchlesen. Echte Modellbauer gehen nur so vor. Hier erfährt man so gut wie alles über die 2,4 GHz Technik ohne unnötigen Ballast. Gerade was die Reichweite solcher Anlagen betrifft. Für den RCler reicht das völlig aus.
Fazit: Die 2,4 GHz Technik ist nicht unbeding besser, nur anders.
Wenn ich mit meinem Summit in der Kiesgrube fahre, arbeite ich lieber mit der beigelegten 27 MHz Funke, weil ich damit besser über die Hügel komme.
Es kommt eben auf die Anwendung an!
Ich möchte das ganze Thema hier jetzt aber mal mit einem weisen Spruch der Antennenbauer abschließen:
Die Antenne ist zwar nicht alles, aber ohne Antenne ist alles nichts!
In diesem Sinne ...
mfg |
|
Nach oben |
|
 |
|