Autor |
Nachricht |
|
Hellfish Hop-Up Held

Anmeldedatum: 02.06.2012 Beiträge: 130 Wohnort: Büttelborn
|
Verfasst am: 27.07.2014, 10:54 • Titel: |
|
|
miro1971 hat Folgendes geschrieben: |
Autsch,
Das ist Ausschuss.
Meiner Meinung das falsche Gas.
Ich Schau nacher mal was man am besten nehmen kann.
Miro |
Material (Gas, Draht) hin , oder her.
Die Schweißnaht sitzt auf. Dh. Gerät nicht richtig eingestellt. Nennt man im Handwerk "kleben"!
Wenn Du zB. zwei Bleche im rechten Winkel verschweißt, sollte die Naht in der Seitenansicht etwa 45° haben.
Wenn Du punktschweißt, sollte der Punkt nur leicht herausschauen.
Da Material sollte durchgeschweißt werden. Auf der Rückseite sollte man das Ergebnis sehen.
Am besten gleiches Material zu üben besorgen! Nicht gleich am Endprodukt "üben". |
|
Nach oben |
|
 |
Softeisbieger Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 17.03.2009 Beiträge: 172 Wohnort: Aachen/Bielefeld
|
Verfasst am: 28.07.2014, 17:34 • Titel: |
|
|
Hellfish hat Folgendes geschrieben: |
miro1971 hat Folgendes geschrieben: |
Autsch,
Das ist Ausschuss.
Meiner Meinung das falsche Gas.
Ich Schau nacher mal was man am besten nehmen kann.
Miro |
Material (Gas, Draht) hin , oder her.
Die Schweißnaht sitzt auf. Dh. Gerät nicht richtig eingestellt. Nennt man im Handwerk "kleben"!
Wenn Du zB. zwei Bleche im rechten Winkel verschweißt, sollte die Naht in der Seitenansicht etwa 45° haben.
Wenn Du punktschweißt, sollte der Punkt nur leicht herausschauen.
Da Material sollte durchgeschweißt werden. Auf der Rückseite sollte man das Ergebnis sehen.
Am besten gleiches Material zu üben besorgen! Nicht gleich am Endprodukt "üben". |
Heißt prinzipiell mehr Strom/Spannung? Oder andere Technik? Ja hat mich auch gewundert dass das nicht richtig eingeschweißt sonder nur so oberflächlich ist...
Habe nochmal nachgeschaut: 82% Argon, Rest CO2, also genau anders rum wie gedacht... _________________ NORTH CENTRAL POSITRONICS, LTD |
|
Nach oben |
|
 |
Hellfish Hop-Up Held

Anmeldedatum: 02.06.2012 Beiträge: 130 Wohnort: Büttelborn
|
Verfasst am: 29.07.2014, 06:16 • Titel: |
|
|
miro1971 hat Folgendes geschrieben: |
Heißt prinzipiell mehr Strom/Spannung? Oder andere Technik? . |
Das kann man so nicht sagen. Du musst das richtig Verhältnis von Strom und Vorschub finden.
Genau soviel Strom, das es eben eine "schöne" Naht gibt.
Wenn Du zu viel Strom einstellst merkst Du dann, wenn es anfängt zu "Knattern".
Der Draht schmilzt, bevor er das Werkstück berührt. Dann wird der Kontakt, der zu gewollten Kurzschluss führen soll unterbrochen.
Im schlimmsten Fall brennst Du ein Loch in das Werkstück. Passiert gerne bei besonders dünnen Blechen.
In Deinem Fall, war vermutlich beides schuld. Zuviel Draht und zu wenig Strom. Ist ein typischer Anfängerfehler. Sorry.
Was Du machen kannst und etwas einfacher ist, als eine durchgehende Schweißnaht. Punkt in Punkt schweißen.
Punkt setzen, kurz warten, bis er noch glühend zu sehen ist, dann den nächsten daneben setzen. Der neue Punkt bringt den "alten" wieder halb zum schmelzen.
Sollten dann so aussehen:
https://www.google.com/search?q=schwei%C3%9Fnaht&hl=de&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=7C3XU7LRKoOsPL3BgYAP&ved=0CAYQ_AUoAQ&biw=1600&bih=775#facrc=_&imgdii=_&imgrc=iNmLJsngwvoJ5M%253A%3B103friyuGQU8SM%3Bhttp%253A%252F%252Fwww.wig-sommer.de%252Fwp-content%252Fuploads%252F2012%252F11%252FSlider-Schwei%2525C3%25259Fnaht-980x250.jpg%3Bhttp%253A%252F%252Fwww.wig-sommer.de%252F%3B980%3B250 |
|
Nach oben |
|
 |
Softeisbieger Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 17.03.2009 Beiträge: 172 Wohnort: Aachen/Bielefeld
|
Verfasst am: 29.07.2014, 18:32 • Titel: |
|
|
OK, zuviel Draht, zu wenig Strom. Wenn der Draht dann vom Werkstück "zurück brennt" habe ich zu viel Strom und zu wenig Draht gegeben, richtig? Also irgendwo da zwischen...
Ich bin bisher so vorgegangen: Da das 0.8mm Blech so dünn ist habe ich die kleinstmögliche Spannung genommen und mich dann mit dem Drahtvorschub so eingependelt, dass der Draht weder zurück brennt, noch aufs Werkstück knallt (das Schweißgerät, hatte einen Wackelkontakt, hat sporadisch vollen Drahtvorschub gegeben, hat ein bisschen gedauert bis ich das raus hatte )
Gefühlt ist der Bereich den man da zur Verfügung hat aber relativ klein. Werde den beim nächsten Mal mal systematisch abfahren . _________________ NORTH CENTRAL POSITRONICS, LTD |
|
Nach oben |
|
 |
|