RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Getriebe 1:300

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Getriebe 1:300 » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Reinhard
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.01.2003
    Beiträge: 2182
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 21.02.2008, 12:43    Titel:
    wenn man die Platine rausgibt, wäre genug Platz für den Jazz80 *gg*

    UND:
    der hätte auch Platz drin:


    einer würde wohl reichen
    die elektronische Drehzahlbegrenzung wäre dann ja auch weg...

    naja..
    is nur ne Spinnerei..


    jedenfalls:
    Plan war und ist:

    * Einspeichen in eine 20" Felge
    (warum 20" --> naja, Drehmoment steigt dann um 30% gegenüber 26"
    max. Geschwindigkeit halt nur noch um die 20km/h
    wenn man schneller fahren will -> eigene Kraft

    * einbauen in ein 20" Klappfahrrad...

    * Akku: 5s Fepo4 zum Testen
    --> ergeben 6min lang sicher 150Watt Zusatzleistung (50% Wirkungsgradannahme) -> für den Hügel langts
    ---> passen auch in eine Getränkeflasche und somit Getränkehalter -> quasi nicht sichtbar

    jedenfalls: Gesamtgewicht um die 3kg


    Bike vorher: mit Fahrer rund 100kg und sagen wir 120Watt Leistung
    Bike nachher: mit Fahrer rund 103kg und sagen wir 250-300Watt Gesamtleistung

    tja..
    ich HÄTTE es ja schon eingebaut..

    allerdings:

    (gut dass ich aufgeschraubt hab weil ich neugierig war)



    tja..
    ist ein Plastik, das total spröde ist..
    jedes Tamiya 50 Euro-auto hat glaub ich besseres Plastik verbaut..

    klar: fährt man einmal über Randstein schlagen die Motoren und das Plastikteil ist hin
    (sind nicht vorne verschraubt sondern "liegen nur" in der Halterung und werden von hinten nach vorne gedrückt)

    hab bereits 2 SRAM-Händler in Österreich angeschrieben -> nada.. können mir nicht weiterhelfen ;(

    hab auch im Netz eine Ersatzteilliste gefunden..
    tja.. da gibts nur einen Bestellnummer für den ganzen Block mit
    (2 Motoren, Getriebe und Elektronik)
    wenn das Gesamtsystem 900Euro kostet, wirds sich dann nicht unter 200 Euro abspielen..

    ich brauch aber NUR dieses 10 Euro Plastik-Teil !
    (sollte ich das kriegen, muss ich mir dann noch überlegen wie ich es präventiv verstärken kann (GFK-Schnitzel-Stabilit-Express-Gemisch in die Ecken und Kanten ??)

    naja..
    werd jetzt mal noch die Zentrale der Europaniederlassung von SRAM in der Niederlande anschreiben
    wär ja schad um den Antrieb wenns an so einem Plastik-Spritzgussteil scheitern sollte

    das Teil sollte halt aus so einem Carbon-Verstärktem Material sein wie diei hochpreisigen Buggies...

    falls jemand eine Idee hat womit man das kleben und reparieren könnte, nur her damit !!

    wird halt wohl bei dem Billigplastik fast unmöglich sein... *heul*

    mir hätte der Antrieb halt schon gefallen..
    eben weil leicht, ne Nabenschaltung (können somit auch Frauen bedienen Wink ) und Freilauf wodurch auch ohne Motorkraft fahrbar

    und nur 3kg Mehrgewicht sind wirklich packbar..
    Nach oben
    Reinhard
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.01.2003
    Beiträge: 2182
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 21.02.2008, 13:33    Titel:
    so..
    versprochen, die letzten 2 Bilder:

    falls es mit dem Ersatzteil nix werden könnte --> wie könnte ich das reparieren ?



    man sieht: in der Mitte wird das Plastikteil gebraucht, da sind die Lager fürs Getriebe gelagert





    hier unten, die glänzende Stelle wo das Plastik stumpf aufeinanderstösst..
    da müsste man irgendwie verstärken, ist die nächste stelle wos brechen würde..
    Nach oben
    Reinhard
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.01.2003
    Beiträge: 2182
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 21.02.2008, 13:40    Titel:
    Übersetzung hab ich auch ausgerechnet..
    also Zähne abgezählt Wink

    9 teeth on the motor-pinions
    then 36 teeth
    the next pinion 9 teeth again (but bigger modul)
    then 37 teeth
    on this is another spur mounted (the black one) with the one-way inside and 34 teeth
    this is running in the hub (108 teeth)

    count all this:
    we have:
    9:36 * 9:37 * 34:108
    which results in a gearreduction of
    4 * 4.11 * 3.17 = 52.1:1
    Nach oben
    Canneloni
    Moderator



    Anmeldedatum: 22.06.2009
    Beiträge: 3030
    Wohnort: München, Bayern

    BeitragVerfasst am: 13.10.2010, 10:47    Titel:
    Ich weiß der Thread ist alt aber vieleicht liegt ja noch Aktualität drin.

    Wieso lässt du dir von unseren "Foren-Fräsern" nicht einfach aus Alu - dieses Plastikteil ersatz-fräßen ? Wird sicherlich weniger kosten als deren Ersatzplatine mit motoren und co.
    _________________
    http://www.woodland-events.com

    DER Neue Ort um zu Erfahren wo Weltweit Paintball Woodland/Scenario/milsim Events stadtfinden.

    Auf wunsch auf Hexadezimal geändert:
    44 69 65 20 41 6e 74 77 6f 72 74 20 6c 61 75 74 65 74 20 34 32 21
    Nach oben
    Reinhard
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.01.2003
    Beiträge: 2182
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 13.10.2010, 11:51    Titel:
    hallo...
    auf die Idee bin ich gar nicht gekommen

    aber obs billiger wäre ?
    das Plastikteil ansich darf ja max. 10 Euro kosten


    wie auch immer: ich hab es mit viel Stabilit + Kohlerovings geklebt
    die Ecken mit Stabilit und Rovings alle gefüllt..
    also denke das ist jetzt stabiler wie vorher im Neuzustand

    ABER:
    ich hab den Motor mittlerweile verschenkt (als defekt) an einen Bastler

    warum ?
    1.) Leistung -> die 2 Büchenmotoren liefern wenig Leistung und das auch nur kurz
    2.) Lautstärke -> 2 Motoren die mit 12.000rpm laufen, über billig-Plastik-Zahnräder die Kraft übertragen... das macht einfach Mords lärm, das will man nicht am Fahrrad haben
    3.) fehlende Robustheit -> wenn man sich diese Getriebe-Plastikschalen anschaut, wie die motoren "reingeklemmt" sind... das kann nicht viel aushalten
    wenn man damit über ne Gehsteigkante fährt ist der nächst Schaden nur vorprogrammiert

    deshalb - und weil ich mir kein Geld für den Motor verlangen traute - hab ich ihn verschenkt

    hier der Motor den ich in meinem neuen Bike einbauen werde:


    links ist der Spark zu sehen, den ich jetzt verschenkt habe
    rechts der Tongxin der im nächsten Bike zum Einsatz kommt



    der Tongxinn wiegt nur 2kg
    liefert bis ca. 200 Watt an die WELLE
    besitzt intern ein Planetengetriebe
    kv des Motors ? --> 5kv (also 5U/min/Volt) Wink das ist dann halt recht leise Wink

    ABER - Die Besonderheit - keine Zahnräder (!!!)
    das Planetengetriebe besteht aus Stahlrollen, die aufeinandergepresst werden
    somit ist einerseits eine Übersetzung von 1:11 auf kleinem Raum möglich,
    zum anderen läuft der Motor praktisch geräuschlos - kein Getriebelärm (!!)
    im Betrieb sohl der Motor praktisch nicht wahrnehmbar sein
    _________________
    Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
    Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
    und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder
    Nach oben
    Reinhard
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.01.2003
    Beiträge: 2182
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 13.10.2010, 12:04    Titel:
    normalerweise wird er als Nabenmotor verbaut
    ich hab aber - Do-it-yourself-methode - mit der Flex und laufenden Motor den Speichenkranz abgeflexxt...



    vorher:




    nachher:


    verbaut wird der Motor in diesem Bike von mir:



    und zwar als Kettenantrieb, damit der Motor die Schaltung mitverwenden kann
    also 200Watt mit 8km/h am steilen Berg im 1. Gang bzw. 200Watt mit 40km/h im höchsten Gang

    ein Forumskollege hat mir hierfür bereits die Aufnahme fürs Ritzel am Motor gefräst:




    verbaut soll es dann in diese Art werden:






    hier an einem Super-V Rahmen wie ich einen habe...
    hier hat der Motor noch den Speichenkranz, bei mir ist der Weg, Durchmesser des Motors um 2cm dadurch kleiner


    denke, ich werde es mit der Harz-CFK-Pantscherei versuchen Wink

    Teile liegen schon lange rum, ich komm nur nicht dazu
    _________________
    Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
    Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
    und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Getriebe 1:300 » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Savage Flux(XL Umbau) Getriebe Schaden Dylofix 5 01.09.2017, 20:15
    Keine neuen Beiträge Mta4 S28 Getriebe Dresdner83 6 14.06.2016, 08:32
    Keine neuen Beiträge Savage Flux HP Getriebe - wo liegt das Problem? shufflekeks 10 23.04.2015, 11:45
    Keine neuen Beiträge Getriebe def. -> neues ruckt und Zahnrad "eiert" mspseudo 2 29.08.2014, 08:50
    Keine neuen Beiträge Servo Metallstift am Abtriebszahnrad im Getriebe Gerhard 2 26.03.2014, 09:56

    » offroad-CULT:  Impressum