RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

GM-Racing Genius 95

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » GM-Racing Genius 95 » Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 03.10.2007, 18:28    Titel: GM-Racing Genius 95
    Hallo Leute,

    Ich beschäftige mich aktuell wieder ein wenig mit den verschiedenen BL-Reglern. Die GM-Genius Serie hat sich über die Jahre ja recht positiv entwickelt, sodass der Genius 95 einem Schulze U-Force feature-mäßig kaum noch nachsteht. (Die Features, die der Genius 95 gegenüber dem U-Force zu bieten hat, sind für micht - im Moment zumindest - nicht wichtig)

    Hat schon jemand den Genius 95 im 1/10er ausprobiert?
    Wie verhält sich der Regler denn so? Anlauf, Temperaturentwicklung etc.

    Bzw. kann jemand vielleicht auch einen Vergleich zum Schulze U-Force 75 ziehen? Wie schneidet dem gegenüber ein Regler aus der Genius-Serie ab, was die Steuerung sensorloser Motoren anbelangt?
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Memkafalamed
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 13.09.2005
    Beiträge: 217

    BeitragVerfasst am: 03.10.2007, 19:23    Titel:
    Hab nen Genius 80 mit Aktueller Software im ST 1:10.
    Fahre mit 3Zellen Lipo und dem Gm Evo3 9.5T
    Cogging: nix (außer wenn der Akku leer wird aber selbst dann nur minimal)
    Störungen gab es auch ncoh keine.
    Hat einmal wegen Übertemperatur abgeschaltet , 10min Später lief alles wieder Very Happy
    Kann die Regler der Genius Reihe nur empfehlen , hab den 30er im
    Mini-T vom Anfahrverhalten is der Besser wie der Mamba (direkter Vergleich!)
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 03.10.2007, 19:36    Titel:
    Zitat:
    Fahre mit 3Zellen Lipo und dem Gm Evo3 9.5T


    Wie bist du mit den Fahrleistungen zufrieden?
    Gemäßigter Motor, aber hohe Betriebsspannung - das möchte ich mittelfristig nämlich auch im 1:10 ST machen.
    Kam die Übertemperatur-Abschaltung mit diesem Setup?
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Memkafalamed
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 13.09.2005
    Beiträge: 217

    BeitragVerfasst am: 03.10.2007, 19:46    Titel:
    Hab mit dem Setup nie Probleme gehabt , die Temperaturabschaltung war innem Boot auch das musste der Genius 80 ertragen Twisted Evil
    Geschwindigkeit reicht mir allemal ,
    in der skaterbahn trau ich mich maximal halbgas zu Fahren Laughing
    Und dabei fahr ich ansich gnadenlos Twisted Evil
    Hab den bisher auf keiner Strecke ausfahren können.
    Auf Straßen wo wenig Verkehr is kann man damit schön Autos jagen
    in der 50er-Zone holt man auch sehr rasch auf und muss Bremsen Rolling Eyes
    Nach oben
    Günter
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 23.11.2004
    Beiträge: 57
    Wohnort: Roggenburg

    BeitragVerfasst am: 03.10.2007, 20:14    Titel:
    Hallo, habe 2 Genius 70 Regler seit 2 Jahren. Jeweils mit Kontronik Twist Motoren (42 und 47). Ohne Defekte. Aito: Griffin und SB4.
    Grüße Günter
    Nach oben
    Losi Man
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 27.06.2006
    Beiträge: 488
    Wohnort: Helfenberg

    BeitragVerfasst am: 03.10.2007, 20:27    Titel:
    Ich habe auch den Genius 80 und bin auch recht zufrieden mit dem Regler. Auch brushed macht er eine wirklich gute Figur (ist mit der GM SX 12 Software für brushed ausgestattet). Mit diesem Regler ist man wirklich sehr flexibel, da man brushed, brushless, sensored und sensorlos fahren kann und wirklich viel einstellen kann, wenn man will. Zudem bietet GM die empfohlene Software zum Download für den jeweiligen Motor. Service gibts im GM Forum auch sehr guten. Wieso sich Graupner damals bei deinem Chassis nicht gerührt hat frag ich mich aber. Ich hatte nämlich noch nie ein Problem mit Graupner und da ich mit den Produkten sehr zufrieden bin, fahre ich auch fast ausschließlich Graupner (außer fürn Flieger ein MZK Empfänger wegen Preis und der Stock Challengemotor).
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 03.10.2007, 20:33    Titel:
    Zitat:
    Service gibts im GM Forum auch sehr guten.


    Ja, und genau die Topics dort irriteren mich:
    "Hilfe, mein Genius bremst nicht mehr"
    "Mein Genius schaltet immer ab"
    "Was mache ich, wenn mein Genius nicht mehr reagiert"
    ...
    ...
    ...

    Aber was hier bislang geschrieben wurde, stimmt mich dann doch wieder zuversichtlicher.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Memkafalamed
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 13.09.2005
    Beiträge: 217

    BeitragVerfasst am: 03.10.2007, 22:41    Titel:
    Sachen wie das Ständige Abschalten liegt oft an schlechten Akkus oder Verbindungen.
    Das Brems nicht mehr kann ein Auslesefehler übern PC sein (wenn man ihn darüber einstellt)
    Und wenner nicht mehr Reagiert hatter abgeschaltet bzw. ist im Aus Modus ,
    kurz den Taster drücken und alles funzt wieder Rolling Eyes

    Also wirklich zu empfehlen diese Regler, vorallem ist Graupner sehr gut in Sachen Garantie, falls mal was passsieren sollte.
    Haben mir schon einen Inline 330 kostenfrei ausgetauscht
    den 2ten der kaput war da musste ich 20€ Zahlen was auch nicht viel ist.
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 04.10.2007, 00:26    Titel:
    Habe den Genius 70 etwas zweckentfremdet zunächst im 1:10 Ezila (4,2KG) und dann im 1:8 Buggy (4KG) verwendet gepaart mit einem Inline 600M (8 Poler) mit 12 Zellen.

    Laut Spec 70A Dauer (120A kurz) und bis zu 16 Zellen (ab 12 Zellen mit Optokoppler). Leider wird nirgendswo angegeben, dass diese Angaben offensichlich nur Ihre Gültigkeit haben wenn man 6 Zellen (wie üblich im 1:10) verwendet. Laut Eagletree Messung gab es aber Aussetzer beim Beschleunigen sobald die Amp Spitzen über 55A lagen.

    Nach Rückfrage bei Ralf Helbing im Forum wo die Max Watt Grenze liegt (laut Spec könnte man annehmen 16Vx120A = fast 2KW) hiess es nur kein Problem mit 12 Zellen, das Problem liegt am Spannungsabfall der Zellen. Mit neuen GP3700 wurde das Problem nur schlimmer. Schuld war dann laut Ralf Helbing der Eagletree Micropower. Dass dasselbe aber ohne auch war sage ich jetzt nur mal nebenbei. Danach wollte ich von den Genius Reglern nix mehr wissen.

    Conclusio:
    Der Regler hat max 700 Watt kurz verkraftet. Schade dass dazu keine Angaben in den Specs gemacht wurde. Rechnet man 6 Zellen (6V) bei 120A kommt man in etwa auf 700 Watt. Bei 12 Zellen sind es dann leider nur mehr etwa 55-60A. Will der Motor mehr dann gibt es beim Beschleunigen einen kurzen Aussetzer.

    Nichtsdetotrotz muss ich sagen, hat sich der Regler Wacker geschlagen und ist nie in Rauch aufgegangen.

    Ausfälle 2x:
    . 1x durchgebrannter Powerkondensator, den ich danach selbst gg 3stk 25V ausgetauscht habe
    . eine gelöste Spule auf der Platine (die vom Service nach Einschicken günstig repariert wurde)

    Modifikation:
    . Bei 12 Zellen habe ich in 90% der Fälle das integrierte BEC verwendet. Dadurch heizte sich der Regler ziemlich auf va. bei langem langsamen Geländecrawlen. Ich habe den Schrumpfschlauch beim Kühlblech entfernt und einen Kühlkörper mit Wärmeleitpaste draufgeklebt. Danach gab es kein Überhitzen mehr und es reichte der Fahrtwind zur Kühlung.

    Der Genius 70 läuft heute noch, die Einstellungsmöglichkeiten sind für RC Car Fahrer sehr vielfälltig (Der Jazz 80 bietet da eindeutig weniger). Fein war zb die Einstellungsmöglichkeit der Anlaufzeit des Motors.
    Nach oben
    takitani
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 08.04.2006
    Beiträge: 43

    BeitragVerfasst am: 04.10.2007, 18:53    Titel:
    Betreibe den aktuellen Genius 95 mit evo 2 6,6t und GB 4300
    im Predator x10 und hatte bisher noch keine Probleme. Habe den
    Regler seit 3 Monaten und bin ca. 30 Akkuladungen gefahren und bisher
    war von Übertemperatur-Abschaltung nichts zu spüren.
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » GM-Racing Genius 95 » Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Ritzel-Spezifikation ZD-Racing 10421 Thunder Buggy 555wolfman 3 23.02.2018, 23:17
    Keine neuen Beiträge Corally Revoc PRO 160 "Racing Factory" Regler corrtez 3 08.01.2018, 11:32
    Keine neuen Beiträge Tamiya DT03 Racing Fighter othello 7 17.04.2017, 16:48
    Keine neuen Beiträge Motoren-Abverkauf bei IN-RACING.de RON2 2 23.10.2016, 17:07
    Keine neuen Beiträge Savage XL Alza Racing Totto2010 26 29.09.2015, 13:02

    » offroad-CULT:  Impressum