Autor |
Nachricht |
|
schusche Schotterbrecher

Anmeldedatum: 09.06.2006 Beiträge: 40
|
Verfasst am: 20.12.2007, 13:26 • Titel: |
|
|
@ josi
Wagen schneller machen war ja nicht so gedacht ;o)
Axi-Kopie: 770 KV an 14,8 V --> 11.396 U/min
Roxxy: 550 KV an 22,2 V --> 12.210 U/min
Das Roxxy-Setup sollte eigendlich nur 7% schneller sein, jetzt sind´s 16% geworden.
Ist nicht schlimm, ich wollte eh auf A123 umsteigen. Die sind ja angeblich spannungsstabiler,
kommen aber nicht ganz auf das Spannungsniveau von LiPos (wenn die Gerüchte stimmen).
Dann komme ich wahrscheinlich auf die gleiche Drehzahl oder fast die gleiche ,o)
Dabei fällt mir ein das ich total vergesseh habe zu erwähnen das der Akku nur noch etwas über Handwarm wird
und der Motor statt heiß (Axi-Kopie) jetzt nur noch sehr warm (Roxxy) ist.
Sorry, ich habe kein Thermometer ... deshalb versuch ich´s mal so:
HEISS --> sofort nach der Fahrt mit der Hand umfassen ... aua ... loslassen
SEHR WARM --> sofort nach der Fahrt mit der Hand umfassen ... ooohh ... Körperbeherrschung ...
nicht angenehm aber man muß nicht loslassen und die Finger brennen später auch nicht und fühlen sich ganz normal an. |
|
Nach oben |
|
 |
schusche Schotterbrecher

Anmeldedatum: 09.06.2006 Beiträge: 40
|
Verfasst am: 20.12.2007, 13:38 • Titel: |
|
|
@ mabu
Okay, da hast du recht, aber Slipper gibt´s auch nur bei 1:10er Elektros (oder kleiner).
Wenn ich mich recht entsinne hat man Slipper damals in erster Linie als "Antischlupfregeleung" für 2WD-Buggys eingeführt,
weil ohne nicht mehr viel ging (Anfahrprobleme mit heißen Motoren).
Bei 4WD sollte das Problem schon nicht mehr so groß sein und mit 1:8 4WD sind definitiv Beschleunigungen drin die bei 1:10 sofort zum Brummkreisel führen würden.
Ich will nicht klugscheißen und natürlich wäre ein Slipper für der Motor besser, nur sehe ich das bei 1:8 nicht so kritisch.
Mal abwarten was passiert, bei mir gehen eh immer die sachen kaputt von denen ich es am wenigsten erwartet hätte.
... moment mal ... heißt das jetzt das der Motor bald verreckt ... mal Murphy fragen !  |
|
Nach oben |
|
 |
josi Pisten-Papst


Anmeldedatum: 03.03.2007 Beiträge: 386 Wohnort: Bünde
|
Verfasst am: 20.12.2007, 14:10 • Titel: |
|
|
Hi,
na das mit der Geschwindigkeit/Drehzahl liegt sicher daran, daß der noname nicht hält was er verspricht. Der Roxxy vielleicht sogar etwas mehr macht. Oder was auch immer.
Wichtig ist, daß die Klamotten kühl bleiben. Das war dann ja auch ein guter Erfolg. Wenn du den Motor nach der Fahrt festhalten konntest, war er wohl unter 60°C. Jenfalls schaffen meine Bürohände nicht mehr ! War das nach deiner abgebrochenen Fahrt, oder nach einem vollen Akku? Wenn das nach deinem Abbruch war, wird das wohl noch heißer, wenn du einen Akku durchziehst.
Das Dumme bei der Mittelmotorvariante ist, man kann dem Motor nicht mit der Übersetzung helfen. Also muß man daß mit der Spannung machen. Wenn du ihm ein paar Volt weniger gibst, wird er bestimmt kühler. Oder man muß gleich wieder einen neuen Motor kaufen, der weniger Drehzahl macht.
Gruß
Josi |
|
Nach oben |
|
 |
schusche Schotterbrecher

Anmeldedatum: 09.06.2006 Beiträge: 40
|
Verfasst am: 20.12.2007, 18:00 • Titel: |
|
|
Ich bin mit dem Modell jetzt vier mal gefahren. Zwei mal mit Axi-Kopie und zwei mal mit Roxxy-Outrunner.
Bei der ersten Roxxy-Fahrt war der Antriebsstrang so konstruirt wie es auf diesem Foto hier zu sehen ist.
rex_mit_roxxyoutr.jpg (70 KB)
Nur hatte ich ein Problem mit Resonanzen bei einer bestimmten Drehzahl (ca. 50% der Maximalgeschwindigkeit).
Doppelknochen sind ja eh nicht so die Goldrandlösung und wenn man sie dann auch noch sehr nah an dem
Winkel betreibt den sie maximal ausgleichen können, dann rasselt´s halt.
Also habe ich alles neu gemacht. Neue Motorhalterung damit der Roxxy so nah wie´s nur geht über dem Chassis "schwebt"
und Kardan-Knochen-Do-It-Yourselt-Halbwellen wie auf diesem Foto zu sehen.
roxxyrex-x2.jpg (51 KB)
Jetzt klingt es wie Beethovens Neunte
Nur habe ich die "Knochenstummel" noch nicht anfasen können
und der hintere Knochen hat nach 4 1/2 Minuten durchgedreht,
was dann halt auch zum Abbruch geführt hat (kein Werkzeug dabei).
Die Temperatur habe ich nach der ersten "Rappelfahrt" mit dem Roxxy gefühlt (wenn ich schneller als 50% gefahren bin ging´s ja wieder ;o)
Eine Alternative zur Anpassung gibt´s noch. Der Roxxy-Regler erlaubt das Einstellen des Timings.
Momentan fahre ich mit 15° (das soll, laut Anleitung, die Untergrenze bei Outrunnern sein). |
|
Nach oben |
|
 |
schusche Schotterbrecher

Anmeldedatum: 09.06.2006 Beiträge: 40
|
Verfasst am: 20.12.2007, 18:01 • Titel: |
|
|
@ othello
Fette Videos !!!
Machst du das beruflich ? |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 20.12.2007, 19:41 • Titel: |
|
|
Videos schneiden ist ein Teilbereich meiner Arbeit. Aber das kommt nicht sooft im Jahr vor. Macht aber immer spass. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 20.12.2007, 22:52 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Beim Anfahren piep-knattert´s ganz kurz und dann geht´s los. Als ich das erste Mal von Chogging gehört habe dachte ich: "Oh man, wie katastrophal ist das denn ?!" Aber jetzt ... wenn ich fahre, dann fahr ich ... also wo ist das Problem ? Wenn ich fünf mal pro Akku anfahre ist das schon viel, wen stört dieses kurze Ritual ? |
Katastrophe ist es sicher keine. Wollte nur wissen ob Du einer der wenigen bist, die evtl kein Anfahrruckeln mit einer direkten Outrunner Antriebskonfigurationen hat. Solange der Wagen aus eigener Kraft anfährt ist es OK. Wenn man jedes mal zum Wagen hinrennen muss und ihm einen Schubs geben muss damit er ins rollen kommt wird es witzlos.
hehehe, Den Ausdruck kannte ich nicht. Auf was bezieht der sich?
Das wären im Schnitt etwa 18A (bei effektiven 2000mAh). Bei etwa 3,5V pro Zelle und 4s ergeben sich im Schnitt etwa 250 Watt. Bei 2,9Kg wären das etwa 86 Watt pro Kg. Im 4kg Buggy auf 67km/h übersetzt bin ich im Schnitt max bei 350 Watt gewesen, was 87,5 Watt pro Kg entspricht. Pro Kilo im Schnitt liegen wir so ziemlich im selben Wattbereich ... witzig.
Zitat: |
Die Glocke des Outrunners wird mit zwei Madenschrauben auf der Welle festgeklemmt. Diese kann man lösen und die Welle ein Stück durchschlagen, sodas sie auf beiden Seiten herausschaut. |
Sehr praktisch ... auf die Idee wäre ich nie gekommen, hatte aber auch noch nie einen ourunner in der Hand.
Zitat: |
Gibt es so etwas wie eine Referenz der Ohne-Sensor-Regler ? |
Nicht wirklich. Den Quark Reglern sagt man ein sehr sanftes Anlaufen nach. Aber ich bin ihn nie gefahren und kenne nur den Genius 70 und die Jazz Regler. Die Jazz Regler sind nicht gerade sehr sanft beim anfahren, aber OK für meine Bedürfnisse. Wie Du schon sagst wie oft fährt man pro Akku im Buggy wirklich von Null weg an.
Zitat: |
Ist nicht schlimm, ich wollte eh auf A123 umsteigen. Die sind ja angeblich spannungsstabiler, kommen aber nicht ganz auf das Spannungsniveau von LiPos (wenn die Gerüchte stimmen). Dann komme ich wahrscheinlich auf die gleiche Drehzahl oder fast die gleiche ,o) |
Spannungsstabiler ist relativ. hier mal die Werte, auf eine Zelle runtergerechnet, die ich an 10s1p A123 im Moment im Winter bei recht kaltem Akku aufzeichne:
10A -> 3,1V
20A -> 2,95V
25A -> 2,85V
40A -> 2,75V
50A -> 2,70V
70A -> 2,5V
92A -> 2,25V
Im Schnitt liege ich bei 3,05V pro Zelle bei etwa 15A über die gesamte Fahrzeit gesehen. Ein Lipo wird da wohl eher bei 3,5V+ pro Zelle liegen. So gesehen musst Du die A123 prinzipbedingte niedrigere Spannung je nach gewünschter Spannung durch 1 oder 2 Zellen mehr im Vergleich zum Lipo ausgleichen. 4s Lipo kannst Du spannungsmässig mit 5s A123 vergleichen (Wobei je nach Last und Lipo mit dem Du vergleichst wirst Du bei den A123 eine 2p Schaltung brauchen um ein ähnlich gutes Spannungsniveau wie bei den Lipos zu halten). 8s Lipo kannst Du mit 10s A123 vergleichen usw ... Wenn Du deine 6s Lipo mit 6s A123 ersetzt, dann hast Du garantiert eine geringere Drehzahl wie mit dem Lipo. Dein 6s Lipo hat unter Last bei 20A im Schnitt 20,7V und die A123 eher nur 18V. Dementsprechend geringer wird die Drehzahl ausfallen. Vorteil bei den A123 ist sicher ihre höhere Belastbarkeit (im Vergleich zu Deinen Polyquest 2100XP) statt 42A-50A sind dann auch Amp Spitzen im Bereich von 100A drinnen. In Kombination mit Deinem Regler wohl unnötig, aber von der idiotensicheren Handhabbarkeit der A123 Zellen im Vergleich zum Lipo ein nicht unwesentlicher Vorteil. Bedenke aber dass die A123 pro Zelle 71gr wiegen und nicht gerade leicht unterzubringen sind. Mit ein bisserl kreativität gehen sich aber 6-10 Zellen im Buggy aus. Pro Zelle rechne ich mit 230 Watt Spitzenbelastbarkeit. |
|
Nach oben |
|
 |
Haggich Hop-Up Held


Anmeldedatum: 12.11.2007 Beiträge: 108 Wohnort: Karlsruhe
|
Verfasst am: 21.12.2007, 08:49 • Titel: |
|
|
Ich muss an dieser Stelle auch mal mein Lob für dieses Projekt aussprechen! Alleine die Idee mit dem Outrunner-Motor ist super! Denke, seit ich deinen Bericht hir gelesen habe, selbst darüber nach mal so etwas zu Bauen... wäre sicherlich interessant.
Wenn du eine Videokamera auftreiben kannst und ein Video machst, fände ich es gut, wenn du ein Mal kurz das langsame Anfahren filmen könntest. So könnte man es sich besser vorstellen, wie stark das mit dem Chogging wirklich ist! Deinen bisherigen Berichten zufolge scheint es ja aber nicht so sehr störend zu sein.
Ansonsten freue ich mich auf alle weiteren Berichte deiner Erfahrungen mit dem Auto!  |
|
Nach oben |
|
 |
schusche Schotterbrecher

Anmeldedatum: 09.06.2006 Beiträge: 40
|
Verfasst am: 22.12.2007, 01:15 • Titel: |
|
|
@ othello
Zitat: ... Wenn man jedes mal zum Wagen hinrennen muss und ihm einen Schubs geben muss damit er ins rollen kommt wird es witzlos
Nein, nein, der Wagen fährt nach dem piep-knatter ganz normal an. Langsam oder schnell, je nachdem wie viel Gas man gibt.
Morgen teste ich mal das Anfahren am Hang und so was, werde dann berichten.
Chicago Wende hat ein Freund von mir immer gesagt. Bezieht sich wohl auf die US-Polizeifilme der 70er.
Ist doch eine Standard-Szene. Über Funk kommt die Meldung: " ... fahrt mal zur Fünften Ecke Sechste"
und dann holen die Typen die Latüchte aus dem Handschuhfach, zack auf´s Dach damit und rumgerissen die Karre
Soll dem Zuschauer wohl sagen AUFGEPASST HIER PASSIERT GLEICH WAS !!!
@ Haggich
Ich hoffe das ich das mit dem Video hin bekomme, aber morgen gibt´s auf jeden fall ein Audio-File
Ich denke das ein langsam drehender Outrunner (je nach Auslegung) genau so gut anlaufen kann wie ein schnell drehender Inrunner,
es kommt wohl eher auf die Anzahl der Pole an.
Ein regelkonformer 540er Brushless (z.B. GM Racing EVO2-Serie) hat zwei Pole. Mein Roxxy Outrunner hat 12.
Der Regler muß des Feld nur zwei mal umpolen damit sich der EVO um 360° dreht, beim Roxxy 12 mal.
Wenn der Regler nun den Motor anregt um eine "Antwort" zu erhalten und daraus herleiten zu können wo der Rotor steht,
dann muß sich der EVO weiter drehen als der Roxxy Outrunner weil sich der EVO ja pro Umpolung immer mindestens 180° dreht.
Ein 12-Pol-Outrunner dreht sich aber nur 30° (minimum).
Dazu ein kleines Rechenbeispiel.
Mein Roxxy macht 550 Umdrehungen pro Volt, also 12.210 U/min an 22,2 Volt (6 Lipos).
Der EVO2 #27 mit 9,5 Turns delta wound dreht 4.000 Umdrehungen pro Volt und verträgt 12 Volt.
Dieser Motor würde an 11,1 Volt (3 LiPos) 44.400 U/min drehen.
Im Rex-X ist der Roxxy 3,3 :1 untersetzt (nur die Differentiale). Das ergibt eine maximale Achsdrehzahl von 3700 U/min.
Den EVO 2 untersetze ich für dieses Beispiel mal genau so wie den Baukasten-Nitro-Motor,
also 13er Ritzel auf 48er Hauptzahnrad --> 3,7 : 1 --> 12.000 U/min am Differential.
Differential, wie gehabt, 3,3 : 1 ergibt eine Achsdrehzahl von 3636 U/min mit dem EVO2.
Na ist ja alles super, zwei völlig unterschiedliche Konzepte und fast das gleiche Ergebnis ... aber nur fast!
Für 44.400 Umdrehungen müßte der EVO2 88.800 mal vom Regler umgepolt werden (2-Pol-Motor).
Der Roxxy ist ein 12-Pol-Motor. Er dreht in meinem Beispiel zwar nur 12.210 U/min muß für eine Umdrehung aber 12 mal umgepolt werden.
12 Pole x 12.210 U/min = 146.520 Umpolungen/min. Ich würde mich jetzt mal zu der Aussage hinreißen lassen das der Roxxy
sogar noch etwas feiner auflößt bzw. weniger choggt, denn im Motor findet auch schon eine Art Untersetzung statt.
Nach meinem momentanen Wissensstand sieht das so aus, oder unterliege ich irgendwo einem Irrtum ? |
|
Nach oben |
|
 |
schusche Schotterbrecher

Anmeldedatum: 09.06.2006 Beiträge: 40
|
Verfasst am: 22.12.2007, 01:28 • Titel: |
|
|
Morgen ist es soweit!
Allen Wellen vom Motor zu den Differentialen habe ich heute eine wunderschöne Fase verpasst, da dreht nix mehr durch.
Oben drauf gab´s noch einen Tropfen Loctite und angezogen wurde das Ganze mit einer passgenauen 2mm Innensechskantnuß aus gehärtetem Stahl.
Wenn das nicht hält fress´ich den Antrieb ... aber mit Kättschupp
Das Fahrzeug bringt jetzt 3.150g mit folgendem Setup auf die Waage:
Robbe Roxxy Outrunner 5055/8 mit 550 KV
Robbe Roxxy BL Control 950/6
PolyQuest 6s (22,2 Volt) LiPo mit 2100 mA
Testen werde ich die Höchstgeschwindigkeit, die Fahrzeit und das Anfahren am Hang und im Gelände.
Bericht mit Audio-File folgt dann morgen Abend.
Schönes Wochenende ! |
|
Nach oben |
|
 |
|