RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Hobbywing Xerun 150A Combo (M3A) im Ansmann Vapor

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Hobbywing Xerun 150A Combo (M3A) im Ansmann Vapor » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    lahndillteam
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 31.05.2010
    Beiträge: 166

    BeitragVerfasst am: 04.06.2010, 06:03    Titel: Hobbywing Xerun 150A Combo (M3A) im Ansmann Vapor
    Hallo zusammen,

    bin nicht nur Neu hier, sondern auch neu im RC Hobby. Habe mit meinem Sohn einen Ansmann Vapor gekauft und bin auch soweit ganz zufrieden damit. Nachdem wir nun seit ca. 3 Wochen damit heizen, haben wir Blut geleckt und wollen mehr Power um auch mal einen Weelie machen zu können Wink. Nun meine Frage:

    der Ansmann wird mit einem 3S Lipo und einem 75A Regler betrieben und der Motor leistet 3000 KV. Das bedeutet für mich er macht 33300 U/min. Bei der Xerun Combo leistet der Motor nur 2000 KV mit einem 150A Regler. Das macht beieinem 4S Lipo 28800 U/min. Ist das dann nicht weniger Leistung ????

    Sollte die Leistung doch höher sein - mach das der Vapor überhaupt mit oder zerlegt das den Antrieb in Stücke ??? Die Xerun Combo geht immerhin bis 6S Lipo !!!!!!

    Und zu guterletzt - welche Mindestanforderung sollte ein 4S oder 6S Lipo bei dieser Combo haben ohne heiß zu werden (Belastbarkeit) oder gar abzufackeln ????

    Tausend Dank schonmal für Eure Hilfe !!!!!

    Grüße
    lahndillteam
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 04.06.2010, 07:08    Titel:
    Guten Morgen - und herzlich willkommen!

    Was den Vergleich beider Motoren anbelangt: Drehzahl ist nicht alles! Ich kenne zwar beide BL-Sets nicht im Detail, aber es ist anzunehmen, dass der Xerun (zum Drehzahlunterschied) überproportional mehr Drehmoment liefern kann. Das bedeutet, dass du ein größeres Motorritzel fahren kannst, ohne den Motor zu überlasten -> höhere Endgeschwindigkeit, bessere Beschleunigung...

    Bei der Wahl der Lipos würde ich Packs mit 30C Stromfestigkeit bei ca. 5000mAh Kapazität empfehlen. Was den Kauf anbelangt, so gibt es hier im Forum zwei Philosophien: "Günstig, aber gut" und "Ein bißchen teurer, dafür aber richtig gut"
    Ich gebe für Lipos lieber ein bißchen mehr aus, dafür habe ich manche Packs schon mehr als 3 Jahre ohne nennenswerten Kapazitätsverlust im Einsatz. Einen Überblick über beliebte Lipos bekommst du in unserem Lipo-Erfahrungsberichte Thread
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    lahndillteam
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 31.05.2010
    Beiträge: 166

    BeitragVerfasst am: 07.06.2010, 13:07    Titel:
    Hi,

    eine Frage noch: sollen die 30 C Dauerstrom oder Max Belastung sein. Also genügt 20-30 C oder soll´s 30-40 C sein ????

    Danke für eine Antwort !!!

    Grüße

    lahndillteam
    Nach oben
    454-bigblock
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 15.01.2010
    Beiträge: 3689
    Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)

    BeitragVerfasst am: 07.06.2010, 13:48    Titel:
    lahndillteam hat Folgendes geschrieben:
    Hi,

    eine Frage noch: sollen die 30 C Dauerstrom oder Max Belastung sein. Also genügt 20-30 C oder soll´s 30-40 C sein ????

    Danke für eine Antwort !!!

    Grüße

    lahndillteam


    Das kommt auf den Akku, bzw. dessen Kapazität drauf an.
    Beispiele:
    2000mAh x 20 = 40A
    5000mAh x 20 = 100A
    7000mAh x 20 = 140A

    Von 40 Ampere bis 140Ampere Leistungsabgabe ist also alles drin mit 20C.
    20C sollten im Normalfall genug sein, wobei es nicht schadet, wenn man noch ordentlich Reserven hat. Mein Flux fährt mit billigen 20C-Akkus mit 5000mAh genau so gut, wie mit meinen 7000mAh 35C (245A!). Bei den derzeitigen Temperaturen werden die Billigakkus allerdings doch schon etwas warm, wenn man richtig loslegt.
    Im Zweifelsfall würde ich zu 30C greifen, sofern deine Regler-/Motor-Combo die Leistung abrufen kann. Ansonsten reichen auch 20C.
    _________________
    Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
    Besucht die offroad-CULT-Map!
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Hobbywing Xerun 150A Combo (M3A) im Ansmann Vapor » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Hobbywing Regler Max8 macht Probleme Ab8kaefer 1 28.03.2021, 18:18
    Keine neuen Beiträge Falsche Umdrehungen im Hobbywing Data Record KratonBasher 2 18.10.2020, 15:36
    Keine neuen Beiträge Reely Overheater[x] aka Ansmann Terrier aka FS Fokus usw.. Freind 2 11.02.2019, 21:30
    Keine neuen Beiträge Combo fuer Tekno ET48.3 Jkracer 0 27.01.2019, 17:11
    Keine neuen Beiträge Thema Brushless Motor Regler Combo 1:5 Andre 410 6 01.04.2018, 16:10

    » offroad-CULT:  Impressum