RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Hong Nor x2 Brushless

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Hong Nor x2 Brushless » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    bandit76
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 02.01.2010
    Beiträge: 28

    BeitragVerfasst am: 04.01.2010, 23:29    Titel:
    Welchen Lehner Motor würdest Du denn im Truggy empfehlen (an 4s)?
    Nach oben
    obelix
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 27.05.2007
    Beiträge: 232

    BeitragVerfasst am: 04.01.2010, 23:49    Titel:
    @bandit76

    besser und verständlicher als es othello und planb dir ge-u. beschrieben hat geht es nicht mehr. ich fahre im truggy einen neu 1515er mit kühlrippen und ich habe es schon im sommer bei rund 30°C auf eine temperatur (gehäuse) auf 93°C geschafft. meine meinung ist, daß du mit den motoren die du hast bzw. von deinem händler empfohlen wird auf dauer (die frage ist, wie lange die dauer dauert) nicht glücklich werden wirst! fahr den 2800er auch zu schrott, denn deinem händler dürfte es so wie es aussieht auch egal sein Wink .

    wünsch dir noch viel spaß beim testen und bitte testen ihn hart (in etwas höheren gras), denn du wirst ja nicht immer nur auf asphalt oder einer schön harten lehmpiste fahren!

    noch eins zum temp. unterschied, außentemp. -5° zu +30°! die rechnung die othello aufgestellt hat, was motortemp. anstieg im sommer zu winter betrifft, ist schon sehr realistisch (aus eigener erfahrung) als die, die dein händler dir gesagt hat.

    hoffe, daß du für dich die ideale lösung findest,

    sb
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 05.01.2010, 00:08    Titel:
    Hehe, guuute Frage, ich bin selber am überlegen welchen LMT 1950 mein X2 bekommt wenn er auf 4s umgerüstet wir. Der jetzige 1950 /8 war an 6s eine sehr gute Wahl, um ähnliche Leistungen an 4s zu generieren müsste es ein 1950 /6 werden. Aber mittlerweile bin ich der Meinung, auch mit etwas weniger Leistung gleiche Rundenzeiten erzielen zu können und liebäugle deshalb auch mit dem /7.

    Nun ist das Problem aber, dass man an 4s so enorme Nachteile hat, dass der Motor schon überproportional mehr können muss, um auf das gleiche Ergebnis wie mit 6s zu kommen. Trotzdem wird die Wärmeentwicklung gewaltig ansteigen und die Regler werden auch kräftig belastet. Also wird es wahrscheinlich doch der /6. Dieser hätte dann ungefähr 2200kv und einen Innenwiderstand von 6-7mOhm. Ich muss allerdings einräumen, dass meine Vorgehensweise nicht unbedingt sinnvoll ist, sondern stark vom persönlichem Geschmack geprägt wird. Für mich muss ein Truggy mehr Fahrleistung als ein Buggy haben, was aber nicht unbedingt richtig ist. Natürlich braucht ein etwas schwerer Truggy auch etwas mehr Leistung um so flott wie ein Buggy zu sein….aber eine ganze Menge mehr um spürbar flotter zu werden….und ob sich das dann bezahlt macht ist sehr fraglich.

    Aber warum soll es denn ein LMT sein? Ich habe hier noch einen Mega 2250 zum testen, bislang hat er erst wenige Akkus an 6s gelaufen, aber alles deutet darauf hin, dass er ein sehr ordentlicher Motor für den 4s Betrieb ist. Du kannst ja mal abwarten was die Tests ergeben. Oder auch der Medusa 3680-1600 ist ein wahrer Killer, der auch noch an 4s gewaltig Leistung hat. Wenn es etwas sanfter, aber immer noch sehr gut motorisiert sein soll, kann man immer wieder nur auf die Castle oder Tekin Set`s hinweisen, oder den Medusa 3670-2000. Alles deutlich günstigere Motoren als ein LMT.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    tiepel
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 20.01.2007
    Beiträge: 939

    BeitragVerfasst am: 05.01.2010, 00:24    Titel:
    Hi,
    ich hab´da auch noch ein Beispiel:
    Ich fahre meinen E-Maxx (auch ca. 4,5Kg, aber nur auf gut 40km/h übersetzt) mit einem Kontronik Fun 600 mit 2100KV, Gewicht 270g.
    Beim den ersten Testrunden (Strasse, mal ein bisschen Wiese, draußen, nicht zu kalt) erwärmte sich der Motor nicht mal nennenswert.
    Dann mal neue Akkus, einen ordendlichen Bashplatz gefunden und alles gegeben: Motor nach ein paar Minuten am Gehäuse nicht mehr anfassbar!!!
    Also Kontronik Kühlkörper besorgt und mit zwei Lüftern und Luftleitblech zwangsgekühlt. Auch bei relativ forscher Fahrweise war am Kühlkörper keine nennenswerte Erwärmung festzustellen. Das Kühlsystem ist sehr effektiv!!
    Aaabeer:
    Man darf nicht die Motorwelle anfassen oder an Ihr die Temperatur messen!
    70 Grad werden ganz leicht erreicht. Und im Inneren (an den Magneten) ist es garantiert an die 100Grad heiß!!! Und nochmal: Das Ding ist nur auf 40km/h übersetzt, und ich habe keinen Rennstreckenbetrieb praktiziert!!
    Mach Dir also Dein eigenes Bild und entscheide (und grille) selber.
    Gruss Reimund
    PS: Kann es damit zu tun haben, dass in anderen Foren behauptet wird, dass Motoren mit höherer spezifischer Drehzahl eine höhere Leistung haben?
    Nach oben
    bandit76
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 02.01.2010
    Beiträge: 28

    BeitragVerfasst am: 05.01.2010, 19:01    Titel:
    @PlanBfidelity
    Was denkst Du, welche Geschwindigkeiten mit dem Lehner stanhaft, also ohne zu überhitzen im X2 an 4s zu erwarten sind? Wird der Unterschied zwischen dem 6er und 7er gewaltig sein (Temp. wie auch Geschwindigkeit)?
    Sollte man einen Lüfter verwenden und wenn ja, weißt Du ob Lehner die gleich mit anbietet?
    Im Übrigen bin ich da wohl ähnlich wie Du: fahre nur Strecke, aber Leistung kann ich nie genug haben Wink
    Nach oben
    Stealth
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 04.08.2009
    Beiträge: 229
    Wohnort: bankfurt

    BeitragVerfasst am: 05.01.2010, 19:12    Titel:
    Moin,

    ich fahre meinen X2 crt mit MMM (vorher Jamara flash) an Kontronik Kira 600-24 inkl. KK an 4S auf der Rennstreckestrecke...

    Geschwindigkeit dürft zwischen 50-55 kmh liegen und die Fahrzeit mit 5000er 30c liegt so bei 8-12 Minuten je nach Fahrweise. Die Temps am Kira liegen bei "guten" 80-90 Grad (Welle) , aber der Kira steckt es bis jetzt ganz gut weg.

    Hier mal mein Fred aus dem Partnerforum:

    http://www.rc-car-driver.de/buggy-truggy/11620-stealth-s-hongnor-x2-crt-bl.html

    Ahoi,

    Stealth

    PS: Auf der momentan letzten Seite ist auch ein kurzes Vid (Ab Minute 2:30).
    _________________
    WE LOVE BL
    Nach oben
    bandit76
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 02.01.2010
    Beiträge: 28

    BeitragVerfasst am: 05.01.2010, 20:37    Titel:
    Mal was andereas. Wieso fahren denn so viele Leute den MMM Regler, aber nicht den CC Motor mit 2200 kV? Taugt der nix?
    Nach oben
    Tomt
    inaktiv



    Anmeldedatum: 03.05.2009
    Beiträge: 786

    BeitragVerfasst am: 05.01.2010, 21:12    Titel:
    Der Motor ist gut. Aber oft nich passend zu übersetzen.
    An 5-6s im Truggy zu schnell. Und an 4s grenzwertig.
    Im Buggy das gleiche bis 4s gehtz.
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 05.01.2010, 22:41    Titel:
    Zitat:
    @PlanBfidelity
    Was denkst Du, welche Geschwindigkeiten mit dem Lehner stanhaft, also ohne zu überhitzen im X2 an 4s zu erwarten sind?

    Mein X2 ist für den Streckenbetrieb auf reale 70km/h+ abgestimmt und erreicht dabei eine Fahrzeit von soeben etwas über 15min an 6s 5000mAh. Je nach Bahn auch nicht, dann wir es im Finale dumm, denn ein Akkuwechsel dauert noch immer ~1min. da hilft dann wirklich nur langsamer fahren oder kleiner Ritzeln….und natürlich so Sachen wie Auto über die Zeiterfassung schieben und eben keine Aufwärmrunde drehen.
    An 4s wird aber das gleiche Akkuwechselsystem wie im Buggy zum Einsatz kommen und damit reduziert sich der Tausch auf 18 Sekunden. Dann sind allerdings 2 Tankstops notwendig, weil der Wagen an 4s nur noch ~10min laufen wird. Das passt dann wieder und bringt sogar Vorteile in den Vorläufen, weil das Auto mit 4s natürlich leichter ist. (und ich muss mich nicht mehr Ärgern wenn das Finale mal wieder auf 20min verkürzt wurde und die Nitros 1-2 Tankstops weniger brauchen…den brauch ich dann auch weniger)

    Zurück zur eigentlichen Frage, ich will, dass zwischen 4s und 6s einfach nur kein Leistungsunterschied besteht, lediglich die Fahrzeit, proportional zur weniger vorhandenen Energie sinkt. Das wird aber kaum möglich sein, weil an 4s der Wirkungsgrad schlechter ist, aber es geht darum so nah wie möglich daran zu kommen.
    Zur Standhaftigkeit, es kann unbegrenzt gefahren werden, unabhängig von den maximalen Außentemperaturen. Bislang blieb der LMT , an 6s, immer unter 60°, das wird sich aber ändern. Solange es, wie im Buggy, nur etwas über 70° im Hochsommer sind, ist noch alles im grünen Bereich.
    Zitat:
    Wird der Unterschied zwischen dem 6er und 7er gewaltig sein (Temp. wie auch Geschwindigkeit)?

    Ehrlich gesagt kann ich nur spekulieren. Da der Motor an 4s impulsströme von ~150 A verarbeiten muss wäre ein geringer Innenwiderstand schon günstig, aber der /6 wird durch seinen höheren Leerlaufstrom noch wärmer werden und vielleicht reduziert der aggressivere Motor die Laufzeit so sehr, dass insgesamt gesehen mit dem /7 mehr Leistung möglich gewesen wäre. Jetzt besteht ja plötzlich das Problem, dass man mit der Energie nicht mehr rumaasen kann wie man will. Wenn die 10min erreicht werden sollen muss der Wirkungsgrad auch gut sein. Deshalb bin ich weiterhin unschlüssig welcher von beiden es werden wird. Um bessere Aussagen machen zu können werden erst der Mega 2250 und der 3680 ausgiebig an 4s getestet. Danach lässt sich sagen ob es etwas mehr an Leistung sein darf oder nicht. Dann entscheide ich mich ob 1950 /6 oder /7, fest steht nur, dass es wieder die Hi-Amp version mit Zwangsluftkühlung sein wird.
    Zitat:
    Sollte man einen Lüfter verwenden und wenn ja, weißt Du ob Lehner die gleich mit anbietet?

    Der war gut Smile
    LMT Motoren laufen gar nicht super kühl, aber der Wirkungsgrad ist trotzdem so gut, dass auf derlei Spielkram verzichtet werden kann…..was übrigens für jeden guten Motor gilt. Außerdem sollte im Offroadbereich so oder so auf Lüfter verzichtet werden, stattdessen muss ein Kühlklemmring reichen. Reicht er nicht stimmt eh irgendetwas nicht.
    Das gilt natürlich nicht für Fahrzeuge die gar keine Möglichkeit haben die Wärme an das Chassis abzuführen, z.B die Traxxas Modelle, oder für den Einsatz von Chinamotoren, da sollte man schon mit allen Mitteln kühlen, oder wenn sich eben kein KKR montieren läßt.

    Edit: Noch mal zu der Motorenfrage. Beide Motoren, egal ob /6 oder /7 werden einwandfrei funktionieren und haben beide viel mehr Leistungsreserven als überhaupt notwendig, es geht mir nur darum die bessere Abstimmung zu finden.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    bandit76
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 02.01.2010
    Beiträge: 28

    BeitragVerfasst am: 06.01.2010, 07:27    Titel:
    Den von dir? gebauten Klemmring habe ich mir schon angeschaut. Ansich eine super Sache, leider kann ich sowas aber nicht verwenden, da ich einen Exzenter in der Motorhalterung habe. Somit fällt das für mich wohl aus!
    Wir werden jetzt auch noch was ganz anderes testen. Xcelorin Combo mit 1700KV und 2100KV sowie einen ganz neuen Speedpassion Motor. Ausserdem habe ich meinen Händler nochmal auf die LMT angesetzt. Er klingelt da heute nochmal durch.
    Btw. der LRP hat gestern bei -5Grad C mit Karo auf einer Wiese leckere 80Grad bekommen!
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Hong Nor x2 Brushless » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 17:54
    Keine neuen Beiträge Kyosho MFR brushless Umbau Gaulo23 0 11.12.2018, 21:33

    » offroad-CULT:  Impressum