RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

HPI E-Firestorm Tuning

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » HPI E-Firestorm Tuning » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    MadmaX
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 15.08.2009
    Beiträge: 94
    Wohnort: Kandel

    BeitragVerfasst am: 31.10.2009, 15:23    Titel:
    Hallo,
    zum Thema Reifen:
    Ich bin ich zufrieden mit den HPI "YOKOHAMA GEOLANDAR M/T REIFEN S COMPOUND" (# 4456). Sind zwar recht grob und vermutlich auch nicht ganz leicht - ich hoffe auf eine lange Lebensdauer. Auf losen Boden (Erde/Lehm/Steine), auf Straße und Gras haben sie guten Grip (habe sie auf der "CLASSIC KING FELGE" (# 3061) montiert).

    Klebstoff & Co.
    Ich nutze einen Silikonkleber um Dinge Abzudichten, zuzuschmieren und z.B. Regler im Gehäuse zu befestigen. Nach ausreichender Trockezeit ist dieser sehr beständig, Wasser- und Temperaturresistent und eben dauerhaft flexibel. Das Beste aber ist, dass er sich rückstandsfrei entfernen lässt.

    Wasserfest machen.
    - Gibt da ja 'flüssiges Gummi' zum Abdichten (Streichen, Tauchen) z.B. für Empfänger.
    - Bin aber mit dem Versiegeln von Elektronik (besonders beim Regler) vorsichtig: Wenn man es nicht ganz dicht bekommt, hindert es Feuchtigkeit wieder raus zu kommen plus ggf. die bereits angesprochene Temperaturzunahme.
    - Habe meinen Regler (GM Genius 50) auf eine Art Podest gesetzt und außen herum durchsichtige Kunstoffverpackung angebracht (notfalls Lüfter drauf). Denn unten in der Wanne hatte ich oft Spritzwasser. Die Gehäuseöffnungen für Sendoren etc. habe ich mit Tesafilm grob ‘abgedichtet‘ und habe bei schlechtem Wetter einen wasseraufnehmenden Spühllappen für grobe Spritzer drauf. Es ist nicht optimal, aber es hilft.

    Servo.
    Wie bereits geschrieben wurde, empfehle auch ich einen etwas stärkeren und schnelleren Servo.

    Anti Wheely.
    Habe vorne (unten) an der Dämpferbrücke etwas Gewicht angebracht. Das Lenkverhalten gefällt mir so besser, der Wagen liegt ruhiger und hebt nicht so schnell ab beim starker Beschleunigung. Naja, viele mögens ja gerade.

    @ Ludovici: Schöne Arbeit, Deine Bodenplatte.

    Gruß MadmaX
    Nach oben
    Ludovici
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 12.07.2009
    Beiträge: 181
    Wohnort: Buhren

    BeitragVerfasst am: 31.10.2009, 17:00    Titel:
    Danke. aber wie gesagt, die eigentliche Platte stammt ja nur indirekt von mir Laughing

    Noch ne Frage: Schmiert ihr euer Getriebe ? Mit was genau ?
    _________________
    Non vitae, sed scolae discimus (Seneca)
    Nach oben
    Der Russe
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 10.07.2009
    Beiträge: 479
    Wohnort: Walding, OÖ.

    BeitragVerfasst am: 01.11.2009, 20:26    Titel:
    Zum Thema "Getriebe":
    Da es aus der Box "nur" geschmiert kommt - dadurch Sperrwirkung = 0, habe ich mit dem zweithärtesten Difföl (genaue Bez. weiß ich nicht mehr...) nachgeholfen.
    _________________
    - E-Maxx bl
    - Axial Wraith bl
    - Axial SCX-10 Defender D90 / JK Rubicon
    Nach oben
    HPI E-Firestorm
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 08.06.2009
    Beiträge: 392

    BeitragVerfasst am: 01.11.2009, 20:49    Titel:
    hi
    was denkt ihr ist eine gute Sperrwirkung, sodass man gut um die kurve kommt und auch schnelle kurven fahren kann?
    ich habe leider null Erfahrung mit Differentialen
    Nach oben
    MadmaX
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 15.08.2009
    Beiträge: 94
    Wohnort: Kandel

    BeitragVerfasst am: 08.11.2009, 12:48    Titel:
    Hallo HPI E-Firestorm,
    auch ich habe bei Diffs leider noch keine Ahnung, aber aaron hat einiges dazu geschrieben. Lese gerade den "Diff-guide":
    http://www.offroad-cult.org/Special/Kugeldifferential/Diff.htm
    Im Testbericht des Firestorm Flux´hat aaron (in Teil 3 des Tests) "das Diff des E-Firestorm FLUX ein wenig mit 10000cps Silikonöl gefüllt", vgl. URL:
    http://www.offroad-cult.org/Tracktest/HPI-Racing_E-Firestorm_Flux/hpi-racing_e-firestorm_flux_testbericht_3.htm
    Schönen Sonntach,
    Gruß MadmaX
    Nach oben
    HPI E-Firestorm
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 08.06.2009
    Beiträge: 392

    BeitragVerfasst am: 08.11.2009, 12:53    Titel:
    hi
    cool, danke werde mir das mal bei zeit alles durchlesen
    Nach oben
    Ludovici
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 12.07.2009
    Beiträge: 181
    Wohnort: Buhren

    BeitragVerfasst am: 08.11.2009, 19:55    Titel:
    Ja ich meine nicht das Diff, sondern Ritzel u. HZ, gibts keine Paste oder ein Fett, das das Material ein bisschen Pflegt- die Lebensdauer verlängert ?
    _________________
    Non vitae, sed scolae discimus (Seneca)
    Nach oben
    himura
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 05.08.2008
    Beiträge: 214
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 09.11.2009, 17:04    Titel:
    habe noch ne Frage zur der Bodenplatte, hätte 0,5mm Alu Blech nicht gereicht? 2mm Blech finde ich persönlich schon etwas "dick" Wink sonst schöner bau, die Zeichnung hätte ich auch gerne, villeicht per email Wink
    Nach oben
    Ludovici
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 12.07.2009
    Beiträge: 181
    Wohnort: Buhren

    BeitragVerfasst am: 09.11.2009, 17:27    Titel:
    Kommt im Laufe des Abends, habe grade leider nicht viel Zeit ! Also ich denke, dass >1mm sich so leicht verbiegen lässt, dass man früher oder später mit einem unansehnlichen Wellblech durch die Gegend fährt. Eine Alu-Folie kannst du ja auch nicht mehr gescheit flach machen ! Aber 1mm wird denk ich schon gehen. Ich habe die 2mm auch nicht selbst ausgewählt sondern von dem Mensch mit Zugriff auf die Fräsmaschiene.

    MGF Ludo
    _________________
    Non vitae, sed scolae discimus (Seneca)


    Zuletzt bearbeitet von Ludovici am 09.11.2009, 20:55, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    MadmaX
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 15.08.2009
    Beiträge: 94
    Wohnort: Kandel

    BeitragVerfasst am: 09.11.2009, 17:34    Titel:
    Zitat:
    Ja ich meine nicht das Diff, sondern Ritzel u. HZ, gibts keine Paste oder ein Fett, das das Material ein bisschen Pflegt- die Lebensdauer verlängert ?


    Hallo Ludovici,
    glaube, dass ist einerseits Geschmackssache aber auch abhängig von den verwendeten Materialien, also der Bauteile sowie der unterschiedlichen Schmiermittel (ähnlich der Grundsatzfrage, ob man an die Enden der Antriebsknochen Fett macht, oder nicht.)

    Damit kenne ich mich allerdings noch nicht gut genug aus, um eine Lösung empfehlen zu können. Ich mache beim Firestorm nichts auf Hauptzahnrad und Motorritzel, kontrolliere aber regelmäßig, ob sich Sand oder Dreck reingeschmuggelt haben. (Beim Zuschrauben der Abdeckung darf ich die Schrauben nicht zu fest zuziehen, sonst geht sie einen Spalt breit auf und dem Dreck sind alle Tore geöffnet. Manche Modellbauer dichten sie mit Fett oder Silikon etc. ab.) Bei mir hält das richtig eingestellte Hauptzahnrad (in Verbindung mit der Rutschkupplung) schon sehr lange ohne Zahnvelust und größere Verschließerscheinungen. Ob der Verschleiß gefettet abnimmt, kann ich nicht sagen. Sicherlich nicht, wenn Dreck dazu kommt. Ich vermute, dass es eingefettet etwas schwergängiger laufen dürfte.

    Bei meinen Tamiya-Fahrzeugen, CC-01 und DT-02, ist alles gekapselt und Tamiya lässt uns alles gut fetten (beim CC-01 kommt trotzdem Dreck rein). Läuft 'wie geschmiert', aber die Wagen sind bei mir auch viel weniger stark motorisiert als der Firestorm (Brushless / LiPo).
    Gruß MadmaX
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » HPI E-Firestorm Tuning » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Frage zum Tuning eines Arrma Kraton whiterabbit 6 22.05.2018, 18:13
    Keine neuen Beiträge Tamiya Tuning TT-02 Porsche RS 2.7 dustsucker 0 15.03.2018, 18:00
    Keine neuen Beiträge Einsteiger tuning 2wd Drakoz 2 31.05.2016, 07:33
    Keine neuen Beiträge HPI E-Firestorm BL 3S komisches Geräusch beim beschleunigen? LongLong00 2 10.04.2016, 18:55
    Keine neuen Beiträge verkaufe meinen stampede 4x4 mit viel tuning/Zubehör! quallo.k26 0 27.03.2016, 17:46

    » offroad-CULT:  Impressum